Plurale Perspektiven im Wirtschaftsunterricht

Philippe Kersting

#05 Marktversagen - Ausnahme oder Regel? (Prof. Dr. Dr. Helge Peukert)

20.11.2023 50 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Dr. Helge Peukert über unterschiedliche Formen von Marktversagen, Kartellbildung, das Principal-Agent-Modell und Klimawandel.                                                   


Stichwörter
Marktversagen, Marktmacht, Informationsasymmetrien, Externalitäten, Fusionskontrolle, Kartell, Oligopol, Monopol, Principal Agent, öffentliche Güter, demeritorische Güter, Standard-Preis-Ansatz, CO2-Restbudget, CO2-Handel, CO2-Steuer.


Schulbuchbezug
S. 66-94
(Wichtig: die Folge kann ohne das Schulbuch nachvollzogen werden)
(Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun)


Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch?
Für das Thema Marktversagen infolge von Marktmacht. Die Schüler*innen können:
  • relevante Fälle von globalen Megaunternehmen (bspw. GAFAM) analysieren,
  • Inhalt, Stärken und Grenzen der deutschen und der europäischen Kartell- und Fusionskontrolle darstellen und bewerten,
  • die Preisbildung im Oligopol und Monopol anhand von Preis-Mengen-Diagrammen analysieren,
  • Maßnahmen zur Einschränkung der Marktmacht von Oligopolen bewerten (bspw. Dekartelierung)
  • den Einfluss demeritorischen Gütern auf Marktversagen erklären.

Für das Thema Marktversagen infolge von Externalitäten. Die Schüler*innen können:
  • die Bedeutung des CO2-Restbudgets darstellen,
  • den Standard-Preis-Ansatz erklären,
  • Prinzipien, Chancen und Risiken des CO2-Handels darstellen,
  • die Möglichkeiten von Ordnungsrecht, Verpflichtungen und Verbote sowie alternativer Leitbilder (bspw. Postwachstum) bewerten.


Kapitelmarken
(Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)

00:00 Einleitung
03:27 Vorstellung Prof. Dr. Dr. Helge Peukert

04:36 Teil 1: Marktmacht
06:44 Warum ist Flixbus ein schlechtes Beispiel, um Marktversagen zu verdeutlichen? (S. 66ff.)
11:15 Warum ist das Bierkartell ein schlechtes Beispiel, um die Rolle des Staates zu verdeutlichen? (S. 71ff.)
16:31 Oligopole sind in der Realität die Regel. Warum nicht im Schulbuch? (S. 72ff.)

20:45 Teil 2: Informationsasymmetrien
21:09 Die Darstellung der Prinzipal-Agent-Theorie ist menschenfeindlich (76f.)
23:11 Die Darstellung der Verbraucherschutzpolitik blendet Schwachstellen aus (S. 79ff.)
24:12 Es fehlen die öffentlichen und die demeritorischen Güter
25:55 Kompetenzen zu Teil 1 und 2

28:30 Teil 3: Externalitäten
29:26 Die externen Kosten des Straßenverkehrs: eine problematische Kosten-Nutzen-Rechnung (S. 85ff.)
31:03 Es fehlten der Standard-Preis-Ansatz und das CO2-Restbudget
35:54 Anmerkungen zur Kontroverse CO2-Handel vs. CO2-Steuer (S. 89ff.)
44:22 Kompetenzen zu Teil 3
 

Literaturempfehlungen 
  • Peukert, H. 2020: Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Metropolis-Verlag
  • Peukert, H. 2018: Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Metropolis-Verlag
  • Ötsch, W. O. 2020: Der Markt und das Klima. In: exploring economics (Link)
  • Thieme, S. 2013: Der Ökonom als Menschenfeind? Über die misanthropischen Grundmuster der Ökonomik. Verlag Barbara Budrich. Berlin.

Aufnahmedatum
06.09.2023

Feedback

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts