In diesem Podcast spreche ich mit Expert*innen über plurale Perspektiven "auf" den Wirtschaftsunterricht, um plurale Perspektiven "im" Wirtschaftsunterricht zu entwickeln.
Zitate aus den Folgen sind auf Instagram,
ein Sachregister ist auf der Podcast-Homepage,
und Texte rund um Wirtschaftsunterricht sind im Podcast-Blog zu finden.
Kommende Folgen
- Dr. Ulrich Thielemann zu Wirtschaftsethik
- Dr. Joachim Spangenberg zu ökologischer Ökonomik
Letzte Folge
Zitate aus den Folgen sind auf Instagram,
ein Sachregister ist auf der Podcast-Homepage,
und Texte rund um Wirtschaftsunterricht sind im Podcast-Blog zu finden.
Kommende Folgen
- Dr. Ulrich Thielemann zu Wirtschaftsethik
- Dr. Joachim Spangenberg zu ökologischer Ökonomik
Letzte Folge
In der Folge #22 bespricht Herr Dr. Ulrich Thielemann unter anderem folgende Fragen:
- Was ist Wirtschaftsethik?
- Welche Paradigmen gibt es innerhalb der Wirtschaftsethik?
- Was besagt das wirtschaftsethische Unmöglichkeitstheorem?
- Woher kommt der Zwang zum Unternehmertum?
- Was ist die Dschungeltheorie der Einkommenserzielung?
- Wie können externe Effekte ethisch bewertet werden?
- Warum ist Protektionismus wirtschaftsethisch wünschenswert?
Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden.
Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.
Kapitelmarken
(Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)
00:00:00 Vorspann
00:05:02 Die Brille der Wirtschaftsethik
00:11:37 Welche Wirtschaftsethik steckt im Schulbuch?
00:20:49 Welche Paradigmen gibt es innerhalb der Wirtschaftsethik?
00:23:25 Das separatistische Paradigma
00:25:53 Das ökonomistische Paradigma
00:33:57 CSR und Fairness
00:40:54 Wer ist das moralische Subjekt der Unternehmensethik?
00:43:02 Konsumenten- vs. Unternehmensethik
00:46:58 Entry-Exit, Wettbewerb und der Zwang zum Unternehmertum
00:53:26 Die Ethik des Ordoliberalismus
00:56:06 Die zwei wettbewerbsethische Kardinalfragen
00:57:27 Die Dschungeltheorie der Einkommenserzielung
01:03:25 Ethische Betrachtung externer Effekte
01:16:28 Warum Protektionismus ethisch wünschenswert ist
01:23:21 Ende
Literaturempfehlung
Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.
Kapitelmarken
(Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)
00:00:00 Vorspann
00:05:02 Die Brille der Wirtschaftsethik
00:11:37 Welche Wirtschaftsethik steckt im Schulbuch?
00:20:49 Welche Paradigmen gibt es innerhalb der Wirtschaftsethik?
00:23:25 Das separatistische Paradigma
00:25:53 Das ökonomistische Paradigma
00:33:57 CSR und Fairness
00:40:54 Wer ist das moralische Subjekt der Unternehmensethik?
00:43:02 Konsumenten- vs. Unternehmensethik
00:46:58 Entry-Exit, Wettbewerb und der Zwang zum Unternehmertum
00:53:26 Die Ethik des Ordoliberalismus
00:56:06 Die zwei wettbewerbsethische Kardinalfragen
00:57:27 Die Dschungeltheorie der Einkommenserzielung
01:03:25 Ethische Betrachtung externer Effekte
01:16:28 Warum Protektionismus ethisch wünschenswert ist
01:23:21 Ende
Literaturempfehlung
- Zahlreiche Artikel unter auf der Seite der MeM Denkfabrik für Wirtschaftsethik.
- Thielemann, U. 2010: Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept: Kritik des Neoliberalismus.
- Thielemann, U. 2009: System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt. Westend-Verlag.
- Thielemann, U. 2003: Brennpunkt Bankenethik: Der Finanzplatz Schweiz in wirtschaftsethischer Perspektive. Sankt Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik.
Aufnahmedatum
25.03.2025
25.03.2025