Plurale Perspektiven im Wirtschaftsunterricht

Philippe Kersting
In diesem Podcast spreche ich mit Expert*innen über plurale Ökonomik.

Zitate aus den Folgen sind auf Instagram,

ein Sachregister ist auf der Podcast-Homepage,

und Texte rund um Wirtschaftsunterricht sind im Podcast-Blog zu finden.



Kommende Folgen
- Lars Grünhagen zur Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland
- Dr. Simon Niklas Hellmich zu Tests zu Wirtschafts- und Finanzwissen


Letzte Folge
In der Folge #25 unterhalte ich mich mit dem Wirtschaftssoziologen Lars Grünhagen über seine Studie „Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Wissenschaft oder Ideologie?“. 
 
Mittels Ethnographie und Inhaltsanalyse einer Einführungsveranstaltung der Wirtschaftswissenschaft geht Lars Grünhagen der Frage nach, ob die wirtschaftswissenschaftliche Lehre elementaren didaktische Prinzipien wie beispielsweise dem Kontroversitätsgebot, der Lebensweltorientierung oder auch der Konfliktorientierung gerecht wird.
 
Grünhagens Untersuchung wurde als beste Abschlussarbeit mit dem Elinor-Ostrom-Preis der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ausgezeichnet. 

 
Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.
                                                                         


Kapitelmarken
(Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)
 
00:00:00 Vorspann
00:05:41 Die Brille der Wirtschaftssoziologie
00:07:38 Wie kam es zur Studie?
00:09:54 Der Bildungsbegriff der Untersuchung
00:15:35 Die Kriterien: neoklassische vs. heterodoxe Ökonomik
00:22:58 Die Untersuchung der Lehre
00:27:49 Zentrale Ergebnisse der Arbeit
00:38:43 Mindestlohn, BIP-Deflator und Austeritätspolitik
00:43:31 Kontroversität von Seiten der Studierenden?
00:49:31 Steuern
00:54:26 Staatsverschuldung
00:58:50 Mathematisierung
01:00:08 Fazit



Literaturempfehlung
  • Grünhagen, L. 2024: Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Wissenschaft oder Ideologie? Metropolis-Verlag
  • Peukert, H. 2020: Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Metropolis-Verlag
  • Peukert, H. 2018: Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Metropolis-Verlag 
  • Rebhan, C. 2022:  Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Eine Untersuchung der ökonomischen Lehrlandschaft an deutschen Hochschulen aus pluraler Sicht. Metropolis-Verlag 

Aufnahmedatum
28.06.2025