Plurale Perspektiven im Wirtschaftsunterricht

Philippe Kersting
#20 Wirtschaft demokratisch gestalten lernen (Dr. Oppenhäuser)

26.11.2024 78 min

Folge #20 beschäftigt sich mit dem Band "Wirtschaft demokratisch gestalten lernen. Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung" (Link) bespricht Herr Dr. Oppenhäuser unter anderem folgende Fragen:  - Warum macht Attac ökonomische Bildungsarbeit?- Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Entzug der Gemeinnützigkeit von Attac und der Attac-Bildungsarbeit? - Nach welchen Prinzipien und Leitlinien gestaltet Attac ökonomische Bildungsarbeit? - Wie ist der Band „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen“ strukturiert?  - Welche Themen und Materialien sind in diesem Band zu finden? - Warum sollten Schüler*innen sich unbedingt mit den Themen Finanzialisierung und Steuersystem beschäftigen?  Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden.    Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                           Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:04:42 Einleitung & Vorstellung 00:09:46 Was ist Attac? 00:14:37 Warum und wie macht Attac Bildungsarbeit? 00:18:54 Ursachen und Folgen des Entzugs der Gemeinnützigkeit? 00:30:40 Wie erfolgte die Auswahl der Materialien? 00:34:46 Gibt es eine bestimmte Zielgruppe? 00:39:29 Wie sieht es mit der Kontroversität aus? 00:42:36 Das Prinzip der 4 A 00:44:26 Kurzvorstellung der ersten Kapitel 00:54:18 Besprechung Kap. "Finanzmärkte und das Recht auf Wohnen" 01:04:12 Besprechung Kap. "Steuern und So...
#19 Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft? (Dr. Schreiner)

01.11.2024 72 min

In Folge #19 bespricht Herr Dr. Schreiner unter anderem folgende Fragen:  - Was ist die Rolle des Sozialstaates? - Warum wird die Darstellung des Sozialstaats häufig auf Grundsicherung reduziert?  - Wie kam es zur Mystifizierung von Erhard und der Währungsreform?  - Wie sozial ist eigentlich die Soziale Marktwirtschaft? - Was ist das Verhältnis von Wettbewerb und Sozialer Marktwirtschaft? Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden.    Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                           Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:04:41 Einleitung & Vorstellung 00:10:06 Die Ordoliberale Verkürzung der Sozialen Marktwirtschaft (Kap. 3.1) 00:15:51 Versuch mit einseitigen Materialien kontrovers zu unterrichten (Kap. 3.1) 00:24:23 Die Mystifizierung der Währungsreform (Kap. 3.1.1) 00:31:47 Die Mystifizierung von Erhard und des Wirtschaftswunders (Kap. 3.1.1) 00:37:58 Was bedeutet „Sozial“ in Sozialer Marktwirtschaft? (Kap. 3.1.2) 00:42:33 Die soziale Marktwirtschaft ist keine deutsche Erfindung 00:44:17 Wollte Ludwig Erhard Armut bekämpfen? (Kap. 3.1.2) 00:50:47 Einseitigkeit des Themas Grundsicherung (Kap. 3.1.2) 00:57:26 Ein Blick auf die Jobcenter 00:59:58 Wie ist das Verhältnis von Wettbewerb und Sozialer Marktwirtschaft zu denken? (Kap. 3.1.3) 01:03:34 Bewertung des Orientierungswissen (S.111) 01:07:53 Was sollten Schüler*innen wi...
#18 EPA: Das in Europa völlig unbekannte EU-AKP-Wirtschaftsabkommen (Dr. Mabanza)

22.10.2024 28 min

In Folge #18 bespricht Herr Dr. Mabanza unter anderem folgende Fragen:  - Was sind die EPAs bzw. Economic Partnership Agreements? - Wieso zerstören die EPAs die regionale Integration in Afrika? - Warum sind die EPA in Europa so wenig bekannt, obwohl sie schon seit über 20 Jahren hart verhandelt werden? - Was bietet das Bildungsmaterial der KASA Heidelberg zum Thema EPA?  Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden.    Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                           Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:02:45 Einleitung & Vorstellung 00:04:34 Was sind die Economic Partnership Agreements? 00:07:53 Wie die EPA die regionale Integration in Afrika zerstören 00:17:27 Das Bildungsmaterial zu den EPAs     Das besprochene BildungsmaterialWerkstatt Ökonomie e.V. 2023: Handelspolitik. Ideen für den Schulunterricht (ab Klassenstufe 10) (Link)    LiteraturempfehlungMabanza, B. 2023: Afrika: der getriebene Kontinent. Deutschland bietet mit. In: Werkstatt Ökonomie. (link) (https://www.woek.de/aktuell/detail/afrika-der-getriebene-kontinent-deutschland-bietet-mit)Mabanza, B. 2021:  Erfüllung eines Traums? Die Afrikanische Freihandelszone AfCFTA soll die größte ihrer Art werden – viele Fragen bleiben jedoch offen. In analyse & kritik 667 (Link)Mabanza, B. 2020: Zwischen kolonialem Erbe und globaler Ökonomie: Wirtschaft, Arbeit und di...
#17 Perspektiven des Globalen Südens auf wirtschaftliche Globalisierung (Dr. Mabanza)

30.09.2024 78 min

In Folge #17 bespricht Herr Dr. Mabanza unter anderem folgende Fragen:   - Wem nützt die ökonomische Globalisierung?  - Wer gestaltet die ökonomische Globalisierung?  - Kann Fair Trade den Welthandel gerechter machen?  - Warum sind Stimmen aus dem Globalen Süden wichtig? (auch in ökonomischen Lehrbüchern)  - Welche Bedeutung hat die Krise der WTO für den Globalen Süden?      Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden.    Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                           Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:05:18 Einleitung & Vorstellung 00:13:01 Wem nützt Globalisierung? Postkoloniale Perspektiven (Kap. 7.3.2, 7.4.2) 00:21:28 Kann Fair Trade den Welthandel gerechter machen? (Kap. 7.3.2 und 7.3.3) 00:25:29 Das Beispiel Fairtrade in Südafrika 00:31:58 Die Reproduktion kolonialer Wertschöpfungsketten (Kap. 7.2.3) 00:39:19 Das Problem der Außenorientiertheit der afrikanischen Ökonomien 00:48:19 Warum sind Stimmen aus dem Globalen Süden wichtig? 01:00:13 Wie sich die WTO vom Abkommen von Marrakesch entfernt hat (Kap. 7.4.3)       LiteraturempfehlungDecolonising EconomicsMabanza, B. 2024: Boniface Mabanza und die kolonialen Kontinuitäten im Handel. In: Podcast In der Wirtschaft, Folge 62. (link)Mabanza, B. 2023: Afrika: der getriebene Kontinent. Deutschland bietet mit. In: Werkstatt Ökonomie. (link) Mabanza, B. 2023: Die EU soll...
#16 Postkoloniale Ökonomik (Prof. Dr. Ziai)

04.09.2024 101 min

In Folge #16 bespricht Herr Prof. Dr. Ziai unter anderem folgende Fragen:  - Warum sollten sich die Wirtschaftswissenschaften mit postkolonialen und postdevelopment Perspektiven beschäftigen?  - Warum war der Kolonialismus eine wesentliche Etappe in der Herausbildung des modernen Kapitalismus?  - Welchen Einfluss hat die Kolonialzeit auf die heutigen ökonomischen Strukturen?  - Was hat unser Sozialstaat mit Kolonialismus zu tun?  - Welchen Einfluss hat die Kolonialzeit auf die Ökonomik, also unsere Art und Weise Wirtschaftswissenschaften zu denken?  - Wo bestehen Kontinuitäten zwischen kolonialer und neoliberaler Ausbeutung? Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden. Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                           Schulbuchbezug Postkoloniale Ökonomik kommt im Schulbuch nicht explizit vor, obwohl diese Perspektive fast das gesamte Schulbuch als Querthema durchziehen könnte. In dieser Folge werden postkoloniale Perspektive exemplarisch an Kapitel 1 (Ökonomisches Verhalten) und Kapitel 7 (Wirtschaftliche Globalisierung) besprochen. Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:02:53 Einleitung & Vorstellung 00:06:03 Was ist der Mehrwert einer postkolonialen Perspektive? 00:11:13 Der blinde Fleck: Neo- / Kolonialismus 00:20:24 Wie blickt Postkolonialismus auf Fairtrade? 00:25:09 Welche Bedeutung hat Kolonialismus für die Herausbi...
#15 Feministische Ökonomik (Prof'in Dr. Knobloch)

18.08.2024 58 min

In Folge #15 bespricht Frau Prof'in. Dr. Knobloch unter anderem folgende Fragen: Warum sollte sich Ökonomik mit Feminismus beschäftigen? Welche Bedeutung haben unbezahlte Sorgearbeit, Pflegearbeit, Betreuungsarbeit? Was ist Konsumarbeit? Was ist das vier-Sektoren-Modell und warum sollte sich die Ökonomik auch mit dem Sektor Haushalt beschäftigen? Was haben Verlagerungsprozesse mit Wirtschaftswachstum zu tun? Was ist die Tischlein-Deck-Dich-Ökonomie? Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden. Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                           Schulbuchbezug Feministische Ökonomik kommt im Schulbuch nicht explizit vor, obwohl diese Perspektive fast das gesamte Schulbuch als Querthema durchziehen könnte. In dieser Folge werden die Bezüge exemplarisch an folgenden zwei Kapiteln erarbeitet, indem der Begriff "Unternehmen" durch "Haushalte" ersetzt wird: Kap. 5 Entscheidungen im komplexen System Unternehmen Kap. 6 Unternehmen im Spannungsfeld unterschiedlicher Ziele und Interessen Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00  Vorspann 00:03:14   Einleitung & Vorstellung 00:06:38   Warum eine feministische Ökonomik? 00:15:58   Was passiert in einem Haushalt? 00:19:04   Was ist die Tischlein-deck-dich-Ökonomie? 00:24:59   Welche Effekte hat die Monetarisierung der Hausarbeit? 00:30:14   Was sind Entlastungsstrategien im Haushalt? 00:34:53   Welch...
#14 Postwachstum ist mehr als eine ceteris paribus-Annahme (Prof. Dr. Deimling)

02.08.2024 81 min

In Folge #14 bespricht Herr Prof. Dr. Deimling unter anderem folgende Fragen: Gibt es grünes Wachstum? Ist Wirtschaftswachstum Voraussetzung für Innovation, Arbeitsplätze und Wohlstand? Welche Unternehmensformen ermöglichen Nachhaltigkeit? Gibt es einen Wachstumszwang?  Herr Deimling plädiert für Postwachstum, stellt aber auch klar, dass Postwachstum mehr als eine ceteris paribus-Annahme ist. Postwachstum kann nicht erreicht werden, indem lediglich die Wirtschaftsleistung (BIP) schrumpft. Es erfordert tiefgreifende Transformationen in unterschiedlichen Bereichen wie bspw. Arbeit, Produktion, Vermögensverteilung und Konsum. Die Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden. Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                                   Schulbuchbezug Kap. 4.1.2 Wie wichtig ist Wirtschaftswachstum? Kap. 4.1.3 Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:02:20 Einleitung 00:06:00 Gibt es grünes Wachstum? 00:08:50 Ist Wachstum Voraussetzung für Innovation? 00:14:15 Ist Wachstum Voraussetzung für Vollbeschäftigung? 00:25:19 Kein Wohlstand ohne Wachstum? 00:38:07 Funktioniert Degrowth unter ceteris Paribus-Bedingungen? 00:47:04 Gibt es laut Marx ein Wachstumszwang? 00:58:14 Wachse oder weiche? 01:09:42 Führt Wirtschaftswachstum zu Lebenszufriedenheit?  LiteraturempfehlungDeimling, D. 2021: Die BWL i...
#13 Unternehmensethik im Spannungsfeld orthodoxer und heterodoxer BWL (Prof. Dr. Deimling)

21.05.2024 66 min

In dieser Folge bespricht Herr Prof. Dr. Deimling das Kapitel „Unternehmensethik im Spannungsfeld unterschiedlicher Ziele und Interessen". Dabei geht es unter anderem um die Konzepte Stakeholder und Shareholder Value, sowie um die ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen. Die heutige Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden. Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast sowie auf Instagramm zu finden.                                                                                     Kapitelmarken und Schulbuchbezug (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:04:20 Einleitung 00:07:29 Shareholder Value (S. 262ff.) 00:14:06 Nachhaltigkeit und Unternehmensethik (S. 263) 00:17:37 Unternehmensethik und der Dieselgate (S. 283) 00:24:46 Legitimiert die CSR-Pyramide Gesetzesbruch? (S. 277) 00:33:51 Welche Bedeutung haben Mitarbeiter*innen in Unternehmen (S. 265ff.) 00:45:16 CSR funktioniert nicht ohne Wirtschaftsdemokratie (S. 276ff.) 00:52:05 Ökonomistische vs. integrative Unternehmensethik? (S. 285) 01:00:43 Nachträge zu CSR und Wirtschaftsethik  Literaturempfehlung • Deimling, D. 2021: Die BWL ist eine reine Profitlehre. In: STB web (Link) • Deimling, D. 2017: Betriebswirtschaftslehre: Eine Polemik. Rainer Hampp Verlag. • Müller-Christ, G. 2020: Nachhaltiges Management – Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten. • Ulrich, P. 2016: Integrative Wirtschaftsethik. • Thielemann, U. 2...
#12 In der Marktwirtschaft gibt es mehr als private Unternehmen (Prof. Dr. Deimling)

23.04.2024 49 min

In dieser Folge bespricht Herr Prof. Dr. Deimling das Kapitel „Entscheidungen im komplexen System Unternehmen“. Dabei geht es unter anderem um Formen der Unternehmensfinanzierung, um unternehmerische  Entscheidungen sowie um die Beurteilung unternehmerischen Erfolgs. Die heutige Folge kann – wie immer – auch ohne das Schulbuch angehört und nachvollzogen werden. Zusammenfassungen in Form von Zitaten sind sowohl im Blog zum Podcast unter philippe-kersting.de sowie auf Instagramm zu finden.                                                                                             Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00:00 Vorspann 00:02:44 Einleitung 00:03:04 Dogmengeschichte der BWL (S. 170) 00:08:24 Vernichten Klimaziele Arbeitsplätze? (S. 173) 00:10:39 Ökonomie als Subsystem der Ökologie (S. 172) 00:13:19 Umverteilung von Arbeit (S. 173) 00:17:55 Ineffizienz der Massenproduktion und Deindustrialisierung 00:22:10 Grünes Wachstum, Rebound-Effekte und Entkopplung 00:23:53 Degrowth 00:25:39 Unternehmen produzieren Güter, um Gewinne zu erwirtschaften? (S. 183) 00:32:00 Unternehmen als Garant der Demokratie? (S. 190) 00:43:59 Was ist ökonomischer Erfolg? (S. 192)    LiteraturempfehlungDeimling, D. 2021: Die BWL ist eine reine Profitlehre. In: STB web (Link)Deimling, D. 2017: Betriebswirtschaftslehre: Eine Polemik. Rainer Hampp Verlag.Hickel, J. & Kallis, G. 2019: Is Green Growth Possible?. In: New Political Economy, 25: 469-486 (Link)Parrique et al. 2019: Decoupling debunked. Evidence and arguments against green...
#11 Sechs Kritikpunkte an der Mainstream-BWL (Prof. Dr. Deimling)

11.04.2024 38 min

Dies ist die erste Folge einer Reihe von Interviews mit Prof. Dr. Deimling zum Thema Betriebswirtschaftslehre. Das Gespräch erfolgt in zwei Teilen. Im ersten Teil entwickelt Daniel Deimling seine Kritik an der BWL, um im zweiten Teil plurale Alternativen vorzustellen.                                                                                                Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00 Vorspann 01:37 Einleitung 05:07 Kritik 1: Ausblenden anderer Denkschulen 06:34 Kritik 2: Das Axion der Gewinnmaximierung 08:07 Kritik 3: Ausblenden der gesellschaftlichen Folgekosten 09:41 Kritik 4: Widerspruch VWL- / BWL-Ziele 11:44 Kritik 5: Ausblenden der Sinnhaftigkeit der Güter 14:38 Kritik 6: Homo Oeconomicus und Unsichtbare Hand 20:18 Alternative 1: Plurale Ökonomik ausbauen 25:03 Alternative 2: Gewinnmaximierung enthronen 28:26 Alternative 3: Einpreisen externer Kosten 31:16 Alternative 5: Gemeinwohlorientierung 32:58 Alternative 6: Wandel der Modelle    LiteraturempfehlungDeimling, D. 2021: Die BWL ist eine reine Profitlehre. In: STB web (Link)Deimling, D. 2017: Betriebswirtschaftslehre: Eine Polemik. Rainer Hampp Verlag. Lieb, M. & Deimling, D. 2019: Konsum dient nicht der Bedürfnisbefriedigung. In Makroskop (Link)Parrique T., Barth J., Briens F., C. Kerschner, Kraus-Polk A., Kuokkanen A., Spangenberg J.H. 2019: Decoupling debunked. Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability. European Environmental Bureau (Link) + Zusammenfassung auf Deutsch (Link)Parrique, T. 2022: ...
#10 Wertschöpfung und der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit (Prof. Dr. Bontrup)

07.03.2024 38 min

In dieser Folge spricht Herr Bontrup über das Verhältnis von VWL und BWL, über die einzelwirtschaftliche Rationalitätsfalle, die Entwicklung des Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit und über die vier Arten der Wertschöpfung.                Schulbuchbezug Kap. 8.4 Was kann die Wirtschaftspolitik gegen Arbeitslosigkeit tun?  (Wichtig: alle Folgen können ohne das Schulbuch nachvollzogen werden)  (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:das Konzept der einzelwirtschaftlichen Rationalitätsfalle erklären.die Entwicklung des Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit darstellen.die vier Arten der Wertschöpfung erläutern. Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00 Vorspann 01:33 Einleitung 03:26 Die einzelwirtschaftliche Rationalitätsfalle 06:45 Die Ära des Keynesianismus 13:34 Die Entwicklung des Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit 27:24 Die vier Arten der Wertschöpfung 34:18 Kompetenzen    LiteraturempfehlungBontrup, H.-J. 2008: Lohn und Gewinn. Oldenbourg Verlag, München, Wien.Bontrup, H.-J. & Marquardt, R.-M. 2021: Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht. Kapitel 3.5 Arbeit und Arbeitsmärkte. De Gruyter Oldenbourg.Engel, R. 2022 (Hrsg.): Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. (Link)  Aufnahmedatum 20.12.2023
#09 Mindestlohn = Fluch und Hartz = Segen ? (Prof. Dr. Bontrup)

26.02.2024 41 min

In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Bontrup über die Fragen, ob der Mindestlohn schuld an der Arbeitslosigkeit ist, ob die Hartz-Gesetzgebung tatsächlich ein Segen für die deutsche Wirtschaft gewesen ist (beides wird im Schulbuch so dargestellt) und warum er die Arbeitslosenstatistiken als Volksverdummung bezeichnet.                      Schulbuchbezug S. 377-379: Arbeitslosigkeit: Ist der Mindestlohn schuld? S. 391-395: Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Beschäftigung (Hartz)  (Wichtig: alle Folgen können ohne das Schulbuch nachvollzogen werden)  (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:den Einfluss des Mindestlohns auf die Arbeitslosigkeit ausgehend von unterschiedlichen Wirtschaftstheorien bewerten. die Entstehung des Niedriglohnsektors erklären.den Interessenskonflikt zwischen Unternehmern und Beschäftigten erläutern.das Konzept des existenzsichernde Lohns erklären.den Einfluss von Hartz-IV auf die Arbeitslosigkeit ausgehend von unterschiedlichen Wirtschaftstheorien bewerten.den Unterschied zwischen registrierter Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung darstellen. Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00 Vorspann 01:22 Einleitung 02:13 Ist der gesetzliche Mindestlohn Schuld an der Arbeitslosigkeit? 05:16 Die Unterminierung der Gewerkschaften und des Tarifvertragsgesetzes 09:22 Die Folgen des gesetzlichen Mindestlohns 13:15 Oswald von Nell-Breuning: „Kapitalismus und g...
#08 Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit fehlt: Note 5 (Prof. Dr. Bontrup)

13.02.2024 48 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Bontrup über die Bedeutung der menschlichen Arbeit, über die Besonderheiten der Ware Arbeitskraft, über die Bedeutung von Gewerkschaften und über den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit.               Schulbuchbezug S. 376-367: Kapitel 8 Arbeitsmarkt, Einstiegsdoppelseite S. 371-376: Kap. 8.2 Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt  (Wichtig: alle Folgen können ohne das Schulbuch nachvollzogen werden)  (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können...die Wertschöpfung durch Arbeit charakterisieren. die Besonderheiten der Ware Arbeitskraft erklären. den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit erläutern.den Unterschied zwischen einem Kauf- und einem Arbeitsvertrag darstellen.die Funktion und die Bedeutung Gewerkschaften darstellen.    Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00  Einleitung 03:54  Vorstellung Prof. Dr. Bontrup 08:57  Die Bedeutung menschlicher Arbeit (Kap. 8, S. 366f.) 14:31  Arbeitsmarkt = Apfelmarkt? (Kap. 8.2, S. 371ff.) 17:05  Falsche Begrifflichkeiten: Arbeitnehmer und -geber 20:41  Der Doppelcharakter der Arbeit 24:25  Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit 28:23  Beim Arbeitsvertrag ist der abhängig Beschäftigte immer unterlegen 32:05  "Den" Arbeitsmarkt gibt es nicht 36:46  Das Preis-Mengen-Diagramm hat nichts mit ökonomischer Realität zu tun 37:43  Gewerkschaften sind nicht Schuld an der Arbeitslosigkeit   ...
#07 Arbeitsmarkt = Gütermarkt? (Prof. Dr. van Treeck)

11.01.2024 33 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. van Treeck über die Unterschied zwischen dem Arbeits- und dem Gütermarkt, über den Substitutions- und den Einkommenseffekt, über Keynes Prognose zur Entwicklung der Arbeitszeit, über reale und fiktive Güter und über das Bedingungslose Grundeinkommen als Möglichkeit zur Dekommodifizierung der Arbeit.                                                                         Schulbuchbezug  S. 371-373  (Wichtig: alle Folgen können ohne das Schulbuch nachvollzogen werden)  (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:die historische Entwicklung der Arbeitszeiten erklären. den Einfluss von Statuskonsumeffekten (positionales Wettrüsten) auf die Entwicklung der Arbeitszeit darstellen.den Zusammenhang von Arbeit, Freizeit und Wohlstand erklären (u.a. Substitutions- und des Einkommenseffekte).die Grenzen des Modells des Preis-Mengen-Diagramm für die Darstellung des Arbeitsmarktes darstellen (u.a. Machtverhältnisse, Gerechtigkeitsüberlegungen usw.).  Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden)   00:00  Einleitung 06:42  Die Nachfrage nach Arbeit – neoklassische Darstellung 09:28  Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt – plurale Kritik 11:36  Effizienzlohntheorie – eine Einordnung 12:44  Höhere Löhne können zu mehr Nachfrage nach Arbeit führen 14:16  Das Angebot an Arbeit und der Substitutionseffekt 16:57  Der Einkommenseffekt 18:17  Keynes Prognose zur Entwicklung d...
#06 Wie entsteht Gewinn? (Prof. Dr. Dr. Helge Peukert)

23.11.2023 42 min

In dieser Folge spreche ich mich mit Prof. Dr. Dr. Helge Peukert über die Entstehung von Gewinn. Im Sinne einer pluralen Herangehensweise beleuchtet Helge Peukert dabei unterschiedliche Perspektiven.                                                       Stichwörter Gewinn, Profit, Mehrwert, Oligopol, Monopol, Windfall-Profits, Übergewinne, Bodenrente, Bodenschätze, Kostenexternalisierungen, Ausbeutung.  Schulbuchbezug Das Thema Gewinn wird Schulbuch lediglich aus einer betriebswirtschaftlichen und rein deskriptiven Perspektive behandelt (Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Gewinnschwelle, Gewinnmaximum etc.). Eine volkswirtschaftliche Erklärung der Entstehung von Gewinn kommt im Schulbuch nicht vor. Gleiches gilt für den Bildungsplan Baden-Württemberg. Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:Gewinne in ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlich-institutionellen Rahmenbedingungen analysieren.unterschiedliche Quellen von Gewinn darstellen (bspw. Bodenrente, Bodenschätze, Kostenexternalisierung, Ausbeutung der Arbeitskraft, Patente).die Funktionalität unterschiedlicher Gewinnart für die Gesellschaft bewerten. die normative Rechtfertigung unterschiedlicher Gewinnarten bewerten. Kapitelmarken (Hinweis: die Kapitelmarken können im Player direkt angesteuert werden) 00:00  Einleitung 02:36  Thema Gewinn fehlt im Schulbuch und Bildungsplan 06:57  Wie ist dieser blinde Fleck einzuordnen? 11:12  Welche Erklärungen gibt es für Gewinn? 12:35  Bei vollkommener Konkurrenz kann es keine Gewinn geben 14:12  Gewinne im Oligopol und Monopol 15:43  Wi...
#05 Marktversagen - Ausnahme oder Regel? (Prof. Dr. Dr. Helge Peukert)

20.11.2023 50 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Dr. Helge Peukert über unterschiedliche Formen von Marktversagen, Kartellbildung, das Principal-Agent-Modell und Klimawandel.                                                    Stichwörter Marktversagen, Marktmacht, Informationsasymmetrien, Externalitäten, Fusionskontrolle, Kartell, Oligopol, Monopol, Principal Agent, öffentliche Güter, demeritorische Güter, Standard-Preis-Ansatz, CO2-Restbudget, CO2-Handel, CO2-Steuer. Schulbuchbezug S. 66-94 (Wichtig: die Folge kann ohne das Schulbuch nachvollzogen werden) (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Für das Thema Marktversagen infolge von Marktmacht. Die Schüler*innen können:relevante Fälle von globalen Megaunternehmen (bspw. GAFAM) analysieren,Inhalt, Stärken und Grenzen der deutschen und der europäischen Kartell- und Fusionskontrolle darstellen und bewerten,die Preisbildung im Oligopol und Monopol anhand von Preis-Mengen-Diagrammen analysieren,Maßnahmen zur Einschränkung der Marktmacht von Oligopolen bewerten (bspw. Dekartelierung)den Einfluss demeritorischen Gütern auf Marktversagen erklären. Für das Thema Marktversagen infolge von Externalitäten. Die Schüler*innen können:die Bedeutung des CO2-Restbudgets darstellen,den Standard-Preis-Ansatz erklären,Prinzipien, Chancen und Risiken des CO2-Handels darstellen,die Möglichkeiten von Ordnungsrecht, Verpflichtungen und Verbote sowie alternativer Leitbilder (bspw. Postwachstum) bewerten. Kapitelmarken (Hinweis: d...
#04 Der vollkommene Markt zwischen Fiktion und Realität (Prof. Dr. Dr. Helge Peukert)

30.10.2023 34 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Dr. Helge Peukert unter anderem über den vollkommenen Markt und Abweichungen vom vollkommenen Markt, über das Pareto-Kriterium, über die Ausschlussfunktion des Preises sowie über die Rolle von Abbildungen, Randnotizen und Kästen in Wirtschaftslehrbüchern.                                         Stichwörter Vollkommener Markt, Marktformen, Modell des Preis-Mengen-Diagramms, Oligopole, Monopole, Kollusion, Ausschlussfunktion des Geldes, Zahlungsfähigkeit, Gewinninflation, Gesamtwohlfahrt, Produzentenrente, Konsumentenrente, Pareto-Effizienz. Schulbuchbezug S. 48-57 (Wichtig: die Folge kann ohne das Schulbuch nachvollzogen werden) (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:den vollkommenen Markt als Modell reflektieren.bewerten, ob ein untersuchter Markt den Kriterien des vollkommenen Marktes entspricht.Zielkonflikte zwischen Effizienz und Gerechtigkeit darstellen.Preis-Mengen-Diagramme von Oligopolen und Monopolen analysieren.Maßnahmen zur Entflechtung von Oligopolen und Monopolen beschreiben und bewerten. Literaturempfehlungen Hedtke, R. Preis oder Qualität? Wie Märkte entstehen und bestehen (= Baustein 5). In: Zurstrassen, B. 2015: Ökonomie und Gesellschaft. bpb (Link)Ortlieb, C. P. 2004: Markt-Märchen. Zur Kritik der neoklassichen akademischen Volkswirtschaftslehre und ihres Gebrauchs mathematischer Modelle. In: EXIT! Krise und Kritik an der Warengesellschaft, Heft 1, 166-183, Bad Honne...
#03 Das heilige Marshall-Kreuz der Neoklassik: Die Grenzen des Preis-Mengen-Diagramms (Prof. Dr. Dr. Helge Peukert)

20.10.2023 27 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Dr. Helge Peukert unter anderem über die Nachfragekurve, die Angebotskurve, Bandwagon-Güter, Veblen-Güter, Snob-Güter und Giffen-Güter und über die Grenzen des Modells des Preis-Mengen-Diagramms.                                                            Stichwörter Modell des Preis-Mengen-Diagramms, Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Bandwagon-Güter, Veblen-Güter, Snob-Güter, Giffen-Güter, economies of scale, politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen, Komplexitätsreduktion, Modellkompetenz. Schulbuchbezug S. 36-40, 45-46 (Wichtig: die Folge kann ohne das Schulbuch nachvollzogen werden) (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:Bandwaggon-, Veblen-, Snob- und Giffengüter charakterisieren.vom klassischen Modell des PMD abweichende Kurvenverläufe erklären.den Einfluss politischer und sozioökonomischer Faktoren auf Angebot und Nachfrage darstellen.überprüfen, ob das Modell des PMD auf einen bestimmten Markt vorbehaltslos anwendbar ist. Literaturempfehlungen Hedtke, R. Preis oder Qualität? Wie Märkte entstehen und bestehen (= Baustein 5). In: Zurstrassen, B. 2015: Ökonomie und Gesellschaft. bpb (Link)Ortlieb, C. P. 2004: Markt-Märchen. Zur Kritik der neoklassichen akademischen Volkswirtschaftslehre und ihres Gebrauchs mathematischer Modelle. In: EXIT! Krise und Kritik an der Warengesellschaft, Heft 1, 166-183, Bad Honnef (Link).Ortlieb, C. P. 2004: Methodische Probleme und methodis...
#02 Wie entstehen Präferenzen? Eine evolutionär-institutionelle Perspektive (Prof. Dr. van Treeck)

17.10.2023 38 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. van Treeck über Verhaltensökonomik, Egoismus unter Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, positionale Güter und positionales Wettrüsten.                                                Stichwörter Exogene und endogene Präferenzen, Knappheit, evolutionär-institutionelle Ökonomik, methodologischer Individualismus, Diktatorspiel, positionale Güter, positionales Wettrüsten. Zitate aus der Folge Blog Instagramm Schulbuchbezug S. 14f., 22, 32f. (Wichtig: die Folge kann ohne das Schulbuch nachvollzogen werden) (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:eine ökonomische Handlung aus Perspektive der neoklassisch geprägten Verhaltensökonomik und mindestens eines weiteren Paradigma analysieren; beispielsweise aus Perspektive der evolutionären institutionellen Ökonomik und ihren Konzepten der positionalen Güter und des positionalen Wettrüstens.ökonomische Verhaltensmodelle hinsichtlich ihrer methodischen Annahmen und ihrer weltanschaulichen sowie ideologischen Grundlagen bewerten. erklären, wie die Begriffe Knappheit, Überfluss, Status und Statusvergleiche miteinander zusammenhängen. Literaturempfehlungen In der Wirtschaft 2022:  Podcast #51 Till van Treeck und die Spielarten des Kapitalismus (Link)Hochmayr, E., Luger, S. & Eisner, M. , J. 2022: Evolutionäre und institutionelle Ökonomie. In: Exploring Economics (Link)Keynes, J. M. 1930: Die ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder (Li...
#01 Verhalten in Supermarktwarteschlangen: Ökonomisches Denken ist mehr als wirtschaftswissenschaftliches Denken! (Prof. Dr. Hedtke)

10.10.2023 39 min

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Hedkte über die ersten Seiten des Kapitels ökonomisches Verhalten. Wir sprechen dabei unter anderem Warteschlangen an Supermarktkassen, Knappheit als Kernprinzip allen Wirtschaftens, Bier-Kino-Entscheidung und Modellkompetenz im Unterricht.                      Stichwörter Wirtschaftssoziologie, wirtschaftswissenschaftlicher Imperialismus, rationale Handlungstheorien, relative und absolute Knappheit, Budgetrestriktionen, Modellkompetenz. Zitate aus der Folge Blog Instagramm Schulbuchbezug  S. 14f., 20, 32f.  (Wichtig: die Folge kann ohne das Schulbuch nachvollzogen werden) (Hinweis: Wer auf Grundlage des Schulbuchs gezielt nach Folgen suchen möchte, kann dies hier tun) Welche Kompetenzen ergeben sich aus dem Gespräch? Die Schüler*innen können:mindestens zwei unterschiedliche Selbstverständnisse der Volkswirtschaftslehre beschreiben und anwenden.ein wirtschaftliches Alltagsphänomen mit mindestens zwei unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Konzepten beschreiben.die einfache Modellierung von wirtschaftlichen Alltagsphänomenen beschreiben und an zwei alternativen Modellen für ein einfaches Phänomen erläutern.Aussagen über wirtschaftliches Verhalten nach theoretischen/modellhaften, empirischen und normativen Aussagetypen unterscheiden. Literaturempfehlungen Exploring Economics:  frei zugängliche e-Learning-Plattform für plurale Wirtschaftswissenschaften (Link). Fischer, A. & Zurstrassen, B. 2014 (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung. bpb, Bonn.Hedtke, R. 2019: Wirtschaftssoziologie. München: utb / UVK.Hedtke, R...
#00 Folge Null

02.10.2023 7 min Philippe Kersting

In der Folge Null erkläre ich, warum ich diesen Podcast produziere, was ich mir von dem Podcast erhoffe und wie ich mir die Struktur des Podcast vorstelle.