Politik aufs Ohr

Sina Beckmann und Manuel von Heugel
Since 04/2024 57 Episoden
Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen.

In unserem lockeren, aber informativen Format, das sowohl ernsthaft als auch verständlich bleibt, wollen wir Politik greifbar und lehrreich gestalten. Wir laden euch ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv Teil unserer Community zu werden. Diskutiert mit uns über die neuesten politischen Entwicklungen, gebt uns Feedback und bringt euch mit euren Ideen und Fragen ein.

Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/afd-verbotsverfahren.html
Ein Jahr „Politik aufs Ohr“ – 57 Episoden später stehen wir an einem Punkt, der politisch kaum brisanter sein könnte. In dieser Folge werfen wir einen kritischen und zugleich reflektierten Blick auf die aktuelle Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Was bedeutet das für unsere Demokratie – und wäre ein Verbotsverfahren jetzt der richtige Schritt?

Wir, Sina Beckmann – Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen – und Manuel von Heugel – politischer Neuling mit Marketinghintergrund – sprechen darüber, warum wir uns bisher bewusst geweigert haben, der AfD Raum in unserem Podcast zu geben, und warum wir das jetzt – nach reiflicher Überlegung – ändern. Wir beleuchten die rechtlichen Hürden eines Parteiverbots, diskutieren über Meinungsfreiheit, politische Verantwortung und über das, was bleibt, wenn die AfD verschwinden sollte: ihre Wählerinnen und Wähler.

Dabei stellen wir unbequeme Fragen: Würde ein Verbot der AfD tatsächlich etwas ändern – oder stärkt es am Ende genau die Narrative, mit denen sie sich seit Jahren als Opfer stilisiert? Welche Rolle spielen V-Leute, staatliche Parteienfinanzierung und kommunale Zusammenarbeit? Und: Warum ist es höchste Zeit, ein echtes politisches Angebot zu machen – für all jene, die sich abgehängt fühlen?

Wir nehmen euch mit in eine intensive Diskussion, die zwischen persönlicher Meinung, fundierter Analyse und einer klaren Haltung oszilliert. Und ganz nebenbei feiern wir still und heimlich unser einjähriges Jubiläum – mit über 40.000 erreichten Menschen allein im April.

Diese Folge ist eine Einladung: zum Mitdenken, zum Mitdiskutieren – und zur Frage, wie eine Demokratie mit ihren Feinden umgehen sollte, ohne sich selbst zu verlieren.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/afd-verbotsverfahren.html

Weitere Folgen

Mit göttlichem Beistand - Konklave, Kirche, Papstwahl: wie politisch darf es sein?

27.04.2025 58 min

In dieser 56. Folge von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir euch mit auf eine Reise zwischen Himmel und Erde – oder besser gesagt: Zwischen Konklave und Kontinenta...

Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?

20.04.2025 42 min

In unserer 55. Folge „Trumps Zoll-Wahnsinn – Protektionismus oder Pulverfass?“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die explosive Welt der internationale...

To the Moon and Back - von defizitär zu visionär?

13.04.2025 54 min

In der 54. Episode von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir, Sina Beckmann und Manuel von Heugel, die aktuelle politische Lage in Deutschland genau unter die Lupe. ...

2025 - Sina Beckmann und Manuel von Heugel