Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, langjähriger Unternehmer mit Schwerpunkt Online-Marketing und politisch interessierter Beobachter, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen.
In unserem lockeren, aber informativen Format, das sowohl ernsthaft als auch verständlich bleibt, wollen wir Politik greifbar und lehrreich gestalten. Wir laden euch ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv Teil unserer Community zu werden. Diskutiert mit uns über die neuesten politischen Entwicklungen, gebt uns Feedback und bringt euch mit euren Ideen und Fragen ein.
Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen.
In unserem lockeren, aber informativen Format, das sowohl ernsthaft als auch verständlich bleibt, wollen wir Politik greifbar und lehrreich gestalten. Wir laden euch ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv Teil unserer Community zu werden. Diskutiert mit uns über die neuesten politischen Entwicklungen, gebt uns Feedback und bringt euch mit euren Ideen und Fragen ein.
Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen.
Warm war’s doch schon immer – das Klima beruhigt sich schon wieder
06.07.2025 52 min
In dieser Episode nehmen wir euch mit in die heiße Realität eines Themas, das viele lieber beiseiteschieben: den Klimawandel. Der Sommer 2025 zeigt erneut, wie spürbar die Klimakrise geworden ist – nicht irgendwo auf der Welt, sondern mitten in Deutschland. 40 Grad in Frankfurt, tropische Nächte, überlastete Feuerwehrkräfte im Juni – und trotzdem heißt es an mancher Stelle noch: „Das Wetter hat sich doch schon immer verändert.“
Zwischen Golfplatzbewässerung, Waldbränden und wachsenden Hitzetoten sprechen wir über die gesellschaftliche Verantwortung, politische Untätigkeit und die ökonomischen Folgen des Klimawandels. Warum sich viele Entscheidungsträger:innen schwer damit tun, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, wie Klimaschutz wirklich gerecht gedacht werden könnte – und weshalb die Erderwärmung nicht nur ein Umweltproblem, sondern ein Menschheitsthema ist.
Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die politische Kommunikation, die Macht der Gewohnheit und die Rolle von Wohlstand und Lebensstil. Warum sind es ausgerechnet die Reichsten, deren CO₂-Bilanz am schlechtesten ausfällt? Und wie kann ein faires Belohnungssystem für klimafreundliches Verhalten aussehen?
Wir reden über Klimaflüchtlinge, wachsendes Stadtklima, wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe – und darüber, warum die Argumentation „Ich allein kann doch nichts ändern“ viel zu kurz greift.
Wie immer offen, fundiert und im ehrlichen Austausch – Politik aufs Ohr eben.
Alle Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/was-der-klimawandel-wirklich-bedeutet.html
Alle Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/was-der-klimawandel-wirklich-bedeutet.html
Weitere Folgen
Der neue Haushalt – Lars’ Wachstumsbooster – mit Warp-Geschwindigkeit ins Schuldennirvana
29.06.2025 48 min
In dieser Folge wird es deutlich: Der neue Bundeshaushalt hat es in sich – und zwar weniger im positiven Sinne. Wir sprechen über Lars Klingbeils selbsternan...
Israel macht die "Drecksarbeit" – und der Rest?
22.06.2025 51 min
In dieser Folge von Politik aufs Ohr widmen wir uns einem der komplexesten und sensibelsten geopolitischen Themen unserer Zeit: dem Verhältnis zwischen Israe...
Start-ups – Die Magie des Gründens
15.06.2025 60 min
Gründen ist ein Gefühl – manchmal wie frisch verliebt sein. Es kribbelt, man hat Ideen, Pläne, Visionen. Doch wer einmal gegründet hat, weiß: Es ist auch ein...