Politik aufs Ohr

Sina Beckmann und Manuel von Heugel
Since 04/2024 40 Episoden
Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Vania Haase

05.02.2025 63 min

Politik aufs Ohr – Kneipen-Edition mit Vanya Haase Wo treffen unterschiedliche Welten mehr aufeinander als in der Kneipe? Genau hier setzt unsere Kneipen-Edition von Politik aufs Ohr an. Sina Beckmann und Manuel von Heugel kommen in entspannter Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – offen, ehrlich und direkt. In dieser Folge nehmen wir euch mit an den Kneipentisch zu Vanya Haase. Sie erzählt von „SOS-Ukraine“, einer spontanen Hilfsaktion, die in ihrer Heimatstadt begann und schnell zu einer beeindruckenden Bewegung wurde. Aus einer Idee wurde gelebte Solidarität – mit Menschen, die nicht zuschauen, sondern anpacken. Vanya berichtet, wie es ist, den ersten Schritt zu machen und dabei eine Welle der Unterstützung auszulösen. Aber Engagement passiert nicht im luftleeren Raum. Wir sprechen mit ihr darüber, wie herausfordernd es sein kann, Familie, Beruf und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen. Vanya ist nicht nur Aktivistin, sondern auch Mutter von vier Kindern und Tanzlehrerin. Ihr Alltag ist ein Balanceakt – einer, der zeigt, dass politisches und soziales Engagement nicht erst beginnen muss, wenn „genug Zeit“ da ist. Natürlich geht es auch um die Frage, wie wir miteinander reden. In einer Gesellschaft, die oft von schnellen Meinungen und lauten Stimmen geprägt ist, plädiert Vanya für mehr Zuhören und weniger Vorurteile. Sie erzählt, warum es wichtig ist, kritische Themen nicht zu meiden und den Mut zu haben, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Doch wo Zivilcourage ist, ist die Bürokratie oft nicht weit. Vanya schildert, wie bürokratische Hü...
Merz’ 5-Punkte-Plan - Ein Wahlkampfmanöver auf Kosten der Demokratie?

02.02.2025 60 min

In der 39. Episode von Politik aufs Ohr diskutieren wir Friedrich Merz’ umstrittenen Fünf-Punkte-Plan. Ist er ein notwendiger Beitrag zur Migrationsdebatte oder doch nur ein kalkuliertes Wahlkampfmanöver? Wir werfen einen kritischen Blick auf die politische Strategie dahinter und hinterfragen, wie solche Pläne die gesellschaftliche Spaltung vertiefen und den demokratischen Diskurs beeinflussen. Dabei sprechen wir über die aktuelle politische Stimmung in Deutschland, die durch tragische Ereignisse und polarisierende Debatten geprägt ist. Wie gelingt es, Migration nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für unsere Gesellschaft zu begreifen? Wir diskutieren die Rolle der AfD in der politischen Agenda, den Umgang der CDU mit dieser Herausforderung und warum Anstand und Glaubwürdigkeit in der Politik mehr denn je gefragt sind. Sina Beckmann, Unternehmerin, Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel von Heugel, politischer Neuling mit Marketing-Background, bringen in unserem Podcast ihre unterschiedlichen Perspektiven zusammen. Gemeinsam hinterfragen wir politische Dynamiken, beleuchten die Verantwortung von Parteien und sprechen offen über die Herausforderungen und Chancen einer konstruktiven politischen Debatte. Hört rein, diskutiert mit uns und lasst uns gemeinsam die Mechanismen der Politik besser verstehen. Hier findet ihr weitere Fakten und Informationen zu dieser Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/merz-5-punkte-plan.html
Politik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Martin May

29.01.2025 65 min

Politik bedeutet hinhören!  Und genau das ist der Kern unseres neuen Sonderformats „Küchentisch“ bei Politik aufs Ohr. Hier kommen Sina und Manuel mit Menschen ins Gespräch – offen, ehrlich und direkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt, Unternehmer oder Arbeitnehmer, parteilos oder politisch aktiv. Am Küchentisch zählt nicht die Schlagzeile, sondern das echte Gespräch. Es geht ums Zuhören, Austauschen und darum, neue Blickwinkel zu entdecken.  Und eines ist klar: Locker und ungefiltert bleibt es immer. Auch wenn Sina und Manuel Mitglied bei den Grünen sind – es gibt keine Schonfrist für irgendwen. Kritik, Debatte und ehrliche Fragen sind hier genauso selbstverständlich wie eine gute Portion Humor. Dieses Mal nehmen wir Platz mit Martin May, der als Unternehmer eine Käserei führt – und täglich mit den Herausforderungen der Lebensmittelbranche konfrontiert ist.  Warum haben qualitativ hochwertige Lebensmittel in Deutschland oft einen schweren Stand? Warum geben wir für Technik oder Mode bereitwillig Geld aus, während bei Essen häufig gespart wird? Und wie steht Martin eigentlich zum Thema Konsum – speziell wenn es um Fleischkonsum geht? Eine spannende Diskussion über Wertschätzung, bewussten Genuss und die Realität eines Handwerks, das immer mehr unter Druck gerät. Hört rein, denkt mit – und lasst uns wissen, was ihr dazu meint!
Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche Wahlkampf

26.01.2025 59 min

Folge 37: Trumps Dekrete, Intrigen und der deutsche Wahlkampf Diese Woche werfen wir einen spannenden Blick auf die Verflechtungen von internationaler und deutscher Politik. In der 37. Episode von Politik aufs Ohr sprechen wir über Donald Trumps umstrittene Dekrete und deren weitreichende Folgen – nicht nur für die USA, sondern auch für den Rest der Welt. Wie beeinflusst seine kurzsichtige, gewinnorientierte Politik globale Klimaziele, die gesellschaftliche Diversität und die internationale Zusammenarbeit? Und was bedeuten diese Entscheidungen für die deutsche politische Landschaft? Wir diskutieren außerdem die zunehmende Aggressivität im deutschen Wahlkampf. Wie werden gesellschaftliche Herausforderungen wie Migration, Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit als Wahlkampfthemen instrumentalisiert? Dabei hinterfragen wir kritisch, ob die politischen Widersprüche, die dabei zutage treten, Bürger:innen mehr verwirren als überzeugen – und wie mehr Sachlichkeit und Menschlichkeit in der Politik aussehen könnten. Ein zentraler Punkt unserer Debatte ist die Verantwortung der Politik: Wie schaffen wir es, wirtschaftliche Interessen und Umweltschutz in Einklang zu bringen? Welche Rolle spielt Bürgerbeteiligung in der Demokratie, und warum ist sie gerade jetzt so entscheidend? Wir sprechen offen über die Unschuldsvermutung bei politischen Vorwürfen und den oft persönlichen Charakter von Wahlkämpfen – und appellieren für einen klareren, sachlicheren Umgang miteinander. Mit dieser Episode laden wir euch ein, die Hintergründe von Trumps Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf unsere...
Trumps Horror-Kabinett

19.01.2025 56 min

Trumps Horror-Kabinett - fragwürdige "politische" Persönlichkeiten Moin zusammen! In unserer neuesten Folge von „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in die Abgründe von Trumps bevorstehender Amtszeit ein. Gemeinsam analysieren wir, was sein Kabinett der Milliardäre, Quereinsteiger und Kontroversen für die USA – und letztlich auch für die Welt – bedeutet. Dabei beleuchten wir zentrale Themen: von der fragwürdigen Qualifikation der Minister über die bedenkliche Zentralisierung der Regierung bis hin zu den Auswirkungen von Verschwörungstheorien und Umweltpolitik. Welche Machtkämpfe toben hinter den Kulissen? Was bedeutet Trumps Auftreten für die NATO und die internationale Zusammenarbeit? Und kann es trotz aller Ungewissheit Hoffnungsschimmer geben? Wir reflektieren außerdem über die Balance zwischen Fachwissen und Quereinsteigern in der Politik – ein Thema, das nicht nur die USA betrifft, sondern auch unsere eigenen politischen Erfahrungen prägt. Diese Folge ist ein Muss für alle, die nicht nur die Herausforderungen der neuen Trump-Administration verstehen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf Demokratie, Umwelt und internationale Beziehungen einordnen möchten. Lasst euch inspirieren, hinterfragt mit uns und diskutiert mit der „Politik aufs Ohr“-Community. Wer wir sindJeden Sonntag bringen wir, Sina Beckmann – erfahrene Politikerin, Unternehmerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen – und Manuel von Heugel – politischer Neuling und ehemaliger Inhaber einer Online-Marketing-Agentur – unsere Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Themen verstä...
Wahlkampf auf Hochtouren - Musk, Österreich, Merz, CSU und Co.

12.01.2025 55 min

Moin bei „Politik aufs Ohr“, eurem wöchentlichen Update zu den drängendsten politischen Themen. In der 35. Episode dreht sich alles um das Herzstück der Demokratie: den Wahlkampf. Wir analysieren, wie Aussagen von internationalen Akteuren wie Elon Musk, der die AfD als Hoffnung für Deutschland bezeichnet hat, den politischen Diskurs prägen. Welche Dynamiken entstehen, wenn soziale Medien zur Hauptbühne des Wahlkampfs werden? Und wie gehen die etablierten Parteien mit der zunehmenden Unzufriedenheit der Wähler:innen um? Ein weiteres Thema ist die wirtschaftspolitische Ausrichtung der AfD: Was macht ihre Positionen für manche so attraktiv, und wie reagieren die anderen Parteien darauf? Zudem beleuchten wir die Grenzen der politischen Rhetorik und die Gefahren, die entstehen, wenn Geschichtsklitterung für Wahlkampfzwecke instrumentalisiert wird. Auch ein Blick über die Grenze lohnt sich: Die aktuellen Entwicklungen in Österreich zeigen eindrucksvoll, wie schnell sich politische Allianzen verschieben können. Welche Lehren kann Deutschland daraus ziehen? Dabei bleiben wir auch bei der Einwanderungs- und Arbeitsmarktpolitik im Inland und hinterfragen, wie diese Themen den Wahlkampf beeinflussen und welche Herausforderungen die Parteien meistern müssen. In dieser Folge gehen wir dem Wahlkampf auf den Grund – von den großen Schlagzeilen bis zu den subtilen Strategien hinter den Kulissen. Welche Strategien wirken, und wo droht Glaubwürdigkeit verloren zu gehen? Abonniert „Politik aufs Ohr“, um tief in die Themen einzutauchen, die die politische Landschaft prägen, und diskutiert m...
Moin 2025 - das ändert sich für euch!

05.01.2025 56 min

Politik aufs Ohr – Episode 34: Moin 2025 – das ändert sich für euch! Ein neues Jahr bringt neue Veränderungen – und genau darum geht es in unserer ersten Folge 2025! Gemeinsam werfen wir einen umfassenden Blick auf die wichtigsten Neuerungen, die euch im Alltag begegnen werden. Von steigenden CO₂-Preisen und der Einführung der digitalen Patientenakte bis hin zu kuriosen Trends wie dem „Comeback der Gewürzgurke“ – wir haben alles für euch zusammengetragen. Ihr wollt wissen, warum es 2025 erstmals verbindliche Tierhaltungskennzeichnungen gibt? Oder warum der Mindestlohn und die Mindestausbildungsvergütung steigen? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir sprechen über politische Entscheidungen, die spürbar werden, und laden euch ein, mit uns zu überlegen, was diese Veränderungen für unseren Alltag und die Gesellschaft bedeuten. In dieser Folge geht es auch um konkrete Fortschritte in der Digitalisierung: Echtzeitüberweisungen, barrierefreier Online-Handel und das Recht auf Smart Meter – Innovationen, die mehr Komfort und Nachhaltigkeit versprechen. Natürlich nehmen wir auch die weniger schönen Nachrichten in den Blick: steigende Kosten für Wohnen, Mobilität und Energie. Doch keine Sorge, auch gute Nachrichten kommen nicht zu kurz – wie die wachsende Bedeutung nachhaltiger Technologien und der Ausbau von Elektromobilität. 2025 wird spannend – und wir starten gemeinsam mit euch in dieses neue Jahr voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Hört rein, diskutiert mit uns und lasst uns zusammen herausfinden, wie wir die Zukunft aktiv mitgestalten können. Hier geht es zum Beitrag...
Der Politik aufs Ohr Jahresrückblick

22.12.2024 77 min

Moin zusammen! In unserer 33. Folge von Politik aufs Ohr blicken wir auf das Jahr 2024 zurück – und was für ein Jahr das war! Gemeinsam gehen wir Monat für Monat durch die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse, die uns bewegt haben. Wir sprechen über die spannenden Momente unseres Podcasts, überraschende Wendungen in der Politik und persönliche Highlights, die uns geprägt haben. Von den Remigrationsplänen der AfD zu Beginn des Jahres über die Gründung der BSW bis hin zu emotionalen Meilensteinen wie der Europawahl und der Ampel-Krise im Herbst – wir beleuchten die wichtigsten Stationen des Jahres. Dabei nehmen wir euch mit hinter die Kulissen: Wie erlebt man eigentlich Wahlkampfstände im Winter? Warum ist der politische Umgang mit Ehrenamtlichen so essenziell? Und wie schafft man es, auch bei komplexen Themen wie Wasserstoffstrategie oder KI den Überblick zu behalten? Es war ein Jahr voller Gegensätze – zwischen politischen Tiefpunkten wie den Unwettern in Spanien und persönlichen Höhenflügen. Was bleibt, sind die Erinnerungen an intensive Diskussionen, tolle Begegnungen und die Freude darüber, dass unser Podcast immer mehr Hörerinnen und Hörer erreicht. Hört rein, kommentiert eure Highlights und teilt mit uns, was euch 2024 besonders bewegt hat. Gemeinsam gehen wir gestärkt ins neue Jahr!
Wahlkampf-Kampagnen und Listen – unsere Einschätzung

15.12.2024 69 min

In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es kritisch, informativ und auch ein bisschen kontrovers. Wir beleuchten die ersten Kampagnen der Parteien zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und nehmen genauer unter die Lupe, welche Botschaften überzeugen – und welche nicht. Warum setzt die FDP fast ausschließlich auf Christian Lindner? Wie glaubwürdig ist der CDU-Slogan „Wieder nach vorne“, wenn sie doch selbst nach 16 Jahren Regierungsverantwortung maßgeblich für den desolaten Zustand von Wirtschaft, Infrastruktur und Bundeswehr mitverantwortlich ist? Und was steckt hinter den neuen, präziser formulierten Plakaten der Grünen? Wir analysieren die Bildsprache, hinterfragen die Botschaften und diskutieren die Authentizität der Kampagnen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die frisch gewählte grüne Landesliste aus Niedersachsen: Ist diese personelle Aufstellung ein Match mit Robert Habecks pragmatischer und wirtschaftspolitisch orientierter Linie? Oder wird es Herausforderungen bei der Vielfalt der Themen und Persönlichkeiten geben? Freut euch auf eine spannende Folge mit tiefgehenden Analysen, kritischen Reflexionen und ehrlichen Perspektiven – denn der Wahlkampf ist längst in vollem Gange, und die kommenden Wochen könnten entscheidend sein.
Das Ehrenamt - unersetzlich Pfeiler unserer Gesellschaft

08.12.2024 51 min

Willkommen zu unserer 31. Episode von „Politik aufs Ohr“ – dem Ort, an dem wir politische Themen verständlich und nahbar machen. Dieses Mal widmen wir uns einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Gesellschaft: dem Ehrenamt. Ehrenamtliches Engagement hat eine beeindruckende Geschichte, die bis in die Antike reicht. Heute sind etwa 39,7 % der deutschen Bevölkerung aktiv in Bereichen wie Sport, Kultur, Sozialarbeit oder Umwelt – ein Einsatz, der jährlich einen wirtschaftlichen Wert von über 100 Milliarden Euro schafft. Doch hinter diesen beeindruckenden Zahlen stehen Herausforderungen: Von steigenden Anforderungen durch globale Krisen bis hin zu sinkender Verfügbarkeit der Ehrenamtlichen. Wir diskutieren, warum Ehrenamt so wichtig ist, welche Aufgaben von Freiwilligen übernommen werden und wie politische Maßnahmen dazu beitragen können, ehrenamtliches Engagement zu fördern. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf die bestehenden Unterstützungsprogramme wie Ehrenamtskarten oder den Deutschen Engagementpreis. Seid dabei, wenn wir diesem stillen Rückgrat unserer Gesellschaft eine Bühne geben und aufzeigen, warum das Ehrenamt nicht nur eine soziale, sondern auch eine politische Dimension hat. Lasst uns gemeinsam über die Zukunft dieser wertvollen Arbeit sprechen und Ideen entwickeln, wie wir sie noch stärker wertschätzen können. Hört rein und teilt eure Gedanken – eure Stimme zählt!
Das Heizungsgesetz was stimmt denn nun? Die wirklichen Mythen und Fakten!

01.12.2024 60 min

Willkommen zu unserer Jubiläumsfolge – der 30. Episode von Politik aufs Ohr! Dieses Mal nehmen wir euch mit in den Heizungskeller, um das Thema Heizungsgesetz aus einer völlig neuen Perspektive zu beleuchten. Mit einer lockeren, aber dennoch informativen Atmosphäre werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die Mythen und die Fakten rund um das Heizungsgesetz, das seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist. Wir diskutieren unter anderem: • Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Gesetzes – Was bedeutet es für Haushalte mit niedrigem Einkommen? • Die öffentliche Wahrnehmung von Robert Habeck und den Grünen – Wie wurde das Gesetz kommuniziert, und wie reagiert die Opposition? • Kommunale Wärmeplanung und innovative Heizlösungen – Von Hybridheizungen bis Solarthermie: Welche Möglichkeiten gibt es wirklich? • Mythen vs. Fakten – Wir entlarven Falschinformationen und bringen Klarheit in die Diskussion. Darüber hinaus teilen wir persönliche Erfahrungen, analysieren die Gesetzgebungshistorie und hinterfragen die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung.  Macht mit! Wir laden euch ein, uns eure Meinungen, Fragen und Themenwünsche zu schicken. Lasst uns gemeinsam Politik greifbar und verständlich machen. Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Personenkult in der Politik

24.11.2024 56 min

Personenkult in der Politik: Gefährliche Heldenverehrung oder notwendige Symbolfiguren? In der 29. Folge von Politik aufs Ohr tauchen wir tief in das Thema Personenkult ein und fragen uns: Wie beeinflusst die Inszenierung einzelner Personen den politischen Diskurs – und wo liegen die Gefahren? Wir betrachten drei prominente Beispiele: • Thomas Gottschalk als Ikone der deutschen Fernsehunterhaltung – Wie wird ein Entertainer zur Marke, und welche Parallelen gibt es zur politischen Bühne? • Robert Habeck, der als charismatisches Aushängeschild der Grünen oft als „sympathisches Gesicht“ wahrgenommen wird – Wie beeinflusst diese Wahrnehmung die Partei? • Sahra Wagenknecht, deren neue Bewegung fast ausschließlich auf ihrer Person aufbaut – Was bedeutet das für die politische Debatte und die Demokratie? Wir analysieren, warum Personenkult im politischen Kontext oft kritisch betrachtet wird und wo die Grenze zwischen effektiver Kommunikation und übertriebener Heldenverehrung verläuft. Ob Unterhaltung, Politik oder Popkultur – der Mensch wird zur Marke, aber welche Konsequenzen hat das? Hört rein, diskutiert mit uns und teilt eure Gedanken – wie seht ihr den Personenkult in der Politik?
Der Entscheidungsparteitag der Grünen

17.11.2024 42 min

In unserer 28. Episode von „Politik aufs Ohr“ werfen wir einen exklusiven Blick auf den Entscheidungsparteitag der Grünen in Wiesbaden – Sina war live vor Ort und teilt mit euch ihre Eindrücke und Analysen aus erster Hand. Mit der Wahl von Franziska Brantner und Felix Banaszak als neue Parteivorsitzende läuten die Grünen eine neue Ära ein. Brantner, erfahrene Realpolitikerin und enge Vertraute von Robert Habeck, plädierte in ihrer Rede für entschlossenen Klimaschutz als Grundlage einer starken Wirtschaft und appellierte: „Holt die Pullis aus den Schränken und ab nach draußen – auch im Schnee und Regen!“ Ihr Co-Vorsitzender Banaszak, ein Vertreter der Parteilinken, machte deutlich, dass die Grünen eine Kraft der Zuversicht sein müssen, die für soziale Gerechtigkeit und gegen Armut kämpft. Wir sprechen über die Dynamik des Parteitags, analysieren die Reden und diskutieren die politische Strategie des neuen Führungsduos. Wie möchten die Grünen mit diesem Neustart im bevorstehenden Winterwahlkampf punkten? Mit exklusiven Einblicken und einer klaren Einordnung der Ereignisse nehmen wir euch mit in die spannende Welt der Parteipolitik.
Über Katzen als Nachtisch und die Frage, ob der Körper der Frauen wirklich ihnen gehören - Analyse des US-Wahlkampf & wie es im Weißen Haus nun weiter geht!

10.11.2024 53 min

Ampel-Aus in Berlin - was macht das mit Deutschland?

08.11.2024 36 min

Moin und herzlich willkommen bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die das politische Geschehen besser verstehen und mitreden wollen.  Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, Politik-Neuling und ehemaliger Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, bringen gemeinsam ihre Perspektiven auf die aktuellen Themen der Woche aufs Ohr.  In dieser Sonderfolge beleuchten wir das spektakuläre Ende der Ampelkoalition in Berlin - ein Ereignis, das nicht nur die Hauptstadt erschüttert, sondern auch massive Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland hat. Am Mittwochabend zerbrach das Bündnis, doch die Zeichen standen schon seit Tagen auf Krise. Wir beleuchten die zentralen Konflikte, die zum Scheitern führten: von Christian Lindners hartem „Wirtschaftswende-Papier“, das als „Scheidungsurkunde“ interpretiert wurde, bis hin zur angespannten Stimmung und den Verhandlungen zwischen Scholz, Habeck und Lindner in den letzten Stunden der Koalition. Hört, wie sich Olaf Scholz auf mögliche Szenarien vorbereitet hat und warum die Stimmung bei der Entlassung der FDP-Minister kälter nicht hätte sein können. Hört, was diese Entwicklung für die deutsche Politik bedeutet, welche Weichen jetzt gestellt werden und welche Optionen es für die Zukunft gibt. In unserem klaren, aber verständlichen Stil wollen wir informieren und inspirieren. Diskutiert mit uns über diese wichtige Weichenstellung und werdet Teil unserer wachsenden Community!
Parteitag der Grünen: Zuhause in Niedersachsen

03.11.2024 45 min

Willkommen zu einer neuen Folge von „Politik aufs Ohr“ –  direkt vom Parteitag der Grünen in Gifhorn! In dieser besonderen Episode nehmen wir euch mit hinter die Kulissen der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) und geben euch exklusive Einblicke in die Themen, die die Grüne Basis in Niedersachsen bewegen. Wir sprechen darüber, wie sich die politischen Herausforderungen des Automobilstandortes Niedersachsen auf den Parteitag auswirken und diskutieren über zukunftsweisende Entwicklungen bei Volkswagen. Mit dem Anspruch, Elektromobilität für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen, steht VW vor der Aufgabe, sich neu zu definieren - weg von alten Mustern, hin zu einer nachhaltigen Mobilitätszukunft. Gleichzeitig thematisieren wir, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Bevölkerung in neue Technologien zu stärken und ein echtes Umdenken in der Infrastruktur voranzutreiben. Tauchen Sie mit uns ein in die spannenden Diskussionen und erfahren Sie, was uns auf dem Parteitag besonders bewegt hat - von der großen politischen Bühne bis zu konkreten Ideen für eine grünere Zukunft in Niedersachsen und darüber hinaus.
Deutschland als führende Wirtschaftsnation? Industrie-Politik auf dem Prüfstand

13.10.2024 62 min

In unserer 24. Episode von „Politik aufs Ohr“ hinterfragen wir Deutschlands Status als führende Wirtschaftsnation. Lange Zeit war die deutsche Industriepolitik der Stolz Europas, doch aktuelle Rankings wie das IMD World Competitiveness zeigen: Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nimmt ab. Wir gehen der Frage nach, warum wirtschaftliche Leistung und Geschäftseffizienz stagnieren und was dies für die Zukunft des Standorts bedeutet. Mit Themen wie den hohen Energiekosten für die Industrie, der Debatte um Subventionen und dem internationalen Wettbewerb, besonders mit Blick auf die USA und China, analysieren wir, welche Reformen dringend notwendig sind, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Welche Rolle spielt der Industriestrompreis? Wie kann die digitale Transformation gelingen? Und wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Industrienationen? Gemeinsam werfen wir einen tiefen Blick auf diese Herausforderungen und laden euch ein, mit uns über die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu diskutieren. Hört rein und seid dabei, wenn wir die Industriepolitik auf den Prüfstand stellen.
Rücktritt, Rücktritt, Austritt - werden die Grünen jetzt Volkspartei?

06.10.2024 64 min

Willkommen bei Politik aufs Ohr, dem wöchentlichen Podcast, in dem wir über aktuelle politische Entwicklungen sprechen und sie verständlich auf den Punkt bringen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den einschneidenden Veränderungen in der Führung der Grünen: Der Rücktritt von Ricarda Lang und Omid Nouripour sorgt für ein politisches Erdbeben. Was bedeutet das für die Partei? Ist dieser Schritt eine Chance, sich neu zu positionieren – und vielleicht sogar den Weg zur Volkspartei zu ebnen? Sina, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen, und Manuel, politischer Neuling und Unternehmer, analysieren, welche Konsequenzen dieser Rücktritt für die politische Zukunft der Grünen und das Parteiensystem insgesamt haben könnte. Werden die Grünen die Stimmen zurückgewinnen, die sie in letzter Zeit verloren haben? Und was bedeutet dieser Wechsel an der Spitze für die Rolle der Partei im politischen Spektrum? Taucht mit uns in die Analyse ein und teilt eure Gedanken zu dieser richtungsweisenden Entwicklung! Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und eure Meinungen. Abonniert Politik aufs Ohr, um keine Folge zu verpassen, und bleibt immer auf dem Laufenden, wenn es um die wichtigsten politischen Themen geht. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Grünen und der deutschen Politik hinterfragen und gestalten!
Landtags-Wahlen in Brandenburg:
The Trend is your friend und der geht nur nach unten?

29.09.2024 63 min

Landtags-Wahlen in Brandenburg: The Trend is your friend und der geht nur nach unten? In dieser Episode analysieren wir die Landtagswahlen in Brandenburg mit besonderem Augenmerk auf die Ergebnisse und Herausforderungen für uns Grüne. Während der politische Trend weiter nach unten zeigt, fragen wir uns: Wo stehen wir als Grüne in Brandenburg und was müssen wir tun, um wieder an Zustimmung zu gewinnen?? Wir beleuchten die Verluste der Grünen und fragen, welche Themen uns ausgebremst haben. Gerade in einem Bundesland, in dem wir Teil der Kenia-Koalition sind, müssen wir Strategien finden, um Vertrauen zurückzugewinnen und unsere Positionen zu Klima, Migration und sozialer Gerechtigkeit stärker zu vertreten. Begleitet uns in dieser Folge, in der wir die Wahlergebnisse kritisch hinterfragen, über unsere zukünftigen Strategien diskutieren und die nächsten Schritte für eine erfolgreiche grüne Politik aufzeigen.
Digitalpakt Schule - Sternchen im Hausaufgabenheft oder Nachsitzen?

22.09.2024 52 min

Digitalpakt Schule – Sternchen im Hausaufgabenheft oder Nachsitzen? Moin und willkommen bei „Politik aufs Ohr“, eurem wöchentlichen Podcast für klare und spannende Analysen politischer Themen. In dieser Episode nehmen Sina, erfahrene Politikerin der Grünen, und Manuel, Unternehmer mit digitalem Fokus, den Digitalpakt Schule unter die Lupe. Was bedeutet Digitalisierung eigentlich wirklich für unsere Schulen? Sina und Manuel diskutieren, wie tiefgreifend der Wandel sein muss, um nicht nur Technik, sondern auch neues Lernen in den Alltag zu integrieren. Danach blicken wir auf den Digitalpakt selbst: Milliarden wurden investiert – aber was wurde tatsächlich umgesetzt? Wo fließen die Gelder hin, und welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung in den Schulen? Im letzten Teil fragen wir uns: Was hat der Digitalpakt in den letzten fünf Jahren wirklich bewirkt? Wie sehen die Ergebnisse aus, und was bleibt noch zu tun? Gemeinsam analysieren wir, ob der Digitalpakt den erhofften Fortschritt gebracht hat oder ob Schulen, Politik und Gesellschaft noch Hausaufgaben machen müssen. Weitere Informationen und unserer Quellen gibt es hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/digitalpakt-schule.html
Nimm Du sie, ich hab sie sicher…“ - Föderalismus: Demokratiestärkung oder Zuständigkeits-Wirrwarr zwischen Land und Bund?

15.09.2024 54 min

Herzlich willkommen bei der 20. Episode von „Politik aufs Ohr“ – und diese Folge ist etwas ganz Besonderes! Wir senden direkt aus dem niedersächsischen Landtag und widmen uns einem der komplexesten politischen Themen Deutschlands: dem Föderalismus. Unter dem Titel „Nimm Du sie, ich hab sie sicher…“ diskutieren wir, ob das föderale System unserer Demokratie dient oder ob es sich zu einem unübersichtlichen Geflecht aus Zuständigkeiten zwischen Land und Bund entwickelt hat. Sina, als Landtagsabgeordnete der Grünen, hat hautnahen Zugang zu den Entscheidungsprozessen auf Landesebene und gibt uns exklusive Einblicke in die Arbeit im Landtag. Gemeinsam mit Manuel, der mit seiner Perspektive als politischer Quereinsteiger frischen Wind in die Diskussion bringt, beleuchten wir das Verhältnis zwischen Bund und Ländern. Wir stellen uns die Frage: Welche Herausforderungen entstehen aus den unterschiedlichen Ebenen? Wann funktioniert Föderalismus als demokratisches Schutzschild, und wann bremst er wichtige Entscheidungen? Weitere Informationen und unsere Quellen zur Episode, findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/foederalismus-demokratiestaerkung-oder-zustaendigkeits-wirrwarr.html
Thüringen und Sachsen - ein Vorgeschmack auf Deutschlands Zukunft?

08.09.2024 67 min

In der 19. Episode von „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen ein. Diese Wahlen bieten nicht nur einen aktuellen Einblick in die politische Landschaft, sondern könnten auch einen Vorgeschmack auf die Zukunft Deutschlands geben. Wir diskutieren die überraschend hohe Wahlbeteiligung und analysieren den anhaltenden Aufstieg der AfD, die insbesondere bei jüngeren Wählerinnen und Wählern punkten konnte. Was bedeutet das für die etablierten Parteien, vor allem für die Grünen und die Ampel-Parteien? Wie können sie auf diese Entwicklungen reagieren und den wachsenden Herausforderungen der Migrationspolitik und der Integration begegnen? Diese Episode beleuchtet, warum die politische Zukunft in Deutschland mehr als je zuvor von entschlossenem Handeln und offenen Dialogen geprägt sein muss. Die Wahlentscheidungen in Thüringen und Sachsen haben weitreichende Konsequenzen – sowohl für die regionale als auch für die bundesweite Politik. Diskutiert mit uns, wie sich die Parteienlandschaft verändert und welche Schritte jetzt notwendig sind, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Schaltet ein und werdet Teil der Diskussion über Deutschlands politische Zukunft!
Wahlversprechen halten oder versprechen brechen - was können einzelne in der Politik ausrichten?

01.09.2024 65 min

Herzlich willkommen bei „Politik aufs Ohr“, eurem wöchentlichen Treffpunkt für tiefgehende, spannende Diskussionen über politische Themen, die uns alle bewegen. In der 18. Episode stellen wir eine Frage, die uns alle betrifft: Was passiert eigentlich mit den Wahlversprechen, nachdem die Wahlen vorbei sind? Und welche Rolle spielen einzelne PolitikerInnen dabei, diese Versprechen einzuhalten – oder eben zu brechen? In dieser Folge teilen Sina, Unternehmerin und erfahrene Politikerin der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Online-Marketing-Profi, ihre ganz persönlichen Einblicke in die Mechanismen politischer Entscheidungsfindung. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, vor denen PolitikerInnen stehen, wenn es darum geht, Wahlversprechen in die Realität umzusetzen. Von den Zwängen des politischen Alltags bis hin zu den moralischen Dilemmata, denen sich EntscheidungsträgerInnen stellen müssen – diese Episode bringt euch näher an die Realitäten der Politik als je zuvor. Diskutiert mit uns, wie viel Spielraum Einzelne wirklich haben und welche Faktoren den Kurs der politischen Arbeit beeinflussen. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und Teil einer Community zu werden, die Politik nicht nur verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten möchte. Lasst uns gemeinsam die Welt der Politik entdecken und verstehen!
Wasserstoff - Champagner der Energiewende oder maßlos überschätzt?

25.08.2024 60 min

Folge unseres Podcasts „Politik aufs Ohr“ tauchen wir tief in das Thema Wasserstoff ein und gehen der Frage nach: Ist er wirklich der Champagner der Energiewende oder wird seine Bedeutung maßlos überschätzt? Wir, das sind Sina, erfahrene Grünen-Politikerin und Landtagsabgeordnete in Niedersachsen, und Manuel, Politik-Neuling und Unternehmer, der die Dinge gerne aus einer frischen Perspektive betrachtet. Gemeinsam nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Wasserstofftechnologie. Wir beleuchten die vielen Facetten des Themas: Welche Rolle kann Wasserstoff in der zukünftigen Energieversorgung wirklich spielen? Ist er ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft oder gibt es noch zu viele Herausforderungen, die einen breiten Einsatz in Frage stellen? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit Wasserstoff eine echte Alternative wird und welche Mythen gilt es zu entzaubern? Mit einer Mischung aus fundierter politischer Expertise und einer Prise Neugier greifen wir die aktuellen Debatten rund um Wasserstoff auf, diskutieren Perspektiven und Herausforderungen und versuchen, die Komplexität dieses wichtigen Themas für euch verständlich aufzubereiten. Hört zu, wenn ihr wissen wollt, ob Wasserstoff tatsächlich das Versprechen der Energiewende einlöst oder nur ein überbewerteter Trend ist. Seid dabei, wenn wir der Frage nachgehen, ob Wasserstoff die Energiezukunft ist oder ob wir auf ein anderes Pferd setzen sollten. Abonniert „Politik aufs Ohr“ und verpasst keine Folge - gemeinsam machen wir Politik verstän...
Kirchturmdenken, Eitelkeiten, Ehrenamt - was läuft eigentlich wie in der Kommunalpolitik?

18.08.2024 59 min

Willkommen zu einer neuen Folge von „Politik aufs Ohr“! Diese Woche nehmen Sina und Manuel die Kommunalpolitik unter die Lupe und gehen den Fragen nach: „Was läuft eigentlich wie in der Kommunalpolitik?“ In dieser Episode diskutieren wir das Phänomen des Kirchturmdenkens, die Rolle von Eitelkeiten und die Herausforderungen im Ehrenamt. Wie beeinflussen persönliche Interessen und Machtspielchen die Entscheidungsprozesse vor Ort? Und welche Auswirkungen hat das auf die Bürgerinnen und Bürger? Wir beleuchten die oft unsichtbaren Dynamiken, die hinter den Kulissen der Kommunalpolitik ablaufen, und werfen einen kritischen Blick auf die Frage, ob die Strukturen wirklich so funktionieren, wie sie sollten. Sina bringt ihre langjährige politische Erfahrung ein, während Manuel als Neuling frische Perspektiven und Fragen mitbringt. Gemeinsam erörtern sie die Schwierigkeiten und Chancen, die die Kommunalpolitik mit sich bringt. Was braucht es, um vor Ort wirklich etwas zu bewegen? Welche Rolle spielen Engagement und Ehrenamt? Hört rein und entdeckt, wie wir zusammen die politischen Prozesse auf kommunaler Ebene besser verstehen und vielleicht sogar verändern können. Diskutiert mit uns über eure Erfahrungen und teilt eure Fragen und Ideen. Lasst uns die Kommunalpolitik greifbarer machen und den Dialog zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern stärken. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und bleibt am Puls der Politik! Weitere Informationen und Hintergründe zur Episode findet ihr in unserem Beitrag: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/w...
Ausbildung - Lehrjahre sind keine Herrenjahre?!

11.08.2024 57 min

Herzlich willkommen zur 15. Episode von „Politik aufs Ohr“, dem Podcast, der politische Themen für alle verständlich und greifbar macht! Diese Woche werfen wir einen tiefen Blick auf das Thema Ausbildung unter dem provokanten Titel: „Ausbildung - Lehrjahre sind keine Herrenjahre?!“. In dieser Folge nehmen wir uns der Frage an, warum die Ausbildungszeit in Deutschland oft als besonders fordernd und herausfordernd empfunden wird. Was steckt hinter dem Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“? Welche Hürden müssen Auszubildende überwinden, und wie können wir das System verbessern, um diese wichtige Phase des Berufslebens fairer und unterstützender zu gestalten? Sina, unsere Expertin mit langjähriger Erfahrung als Politikerin und Unternehmerin, bringt ihr umfassendes Wissen über das Bildungssystem und die Herausforderungen junger Menschen in der Ausbildung ein. Manuel, als politischer Quereinsteiger und erfolgreicher Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, steuert frische Perspektiven und kritische Fragen bei, die den Diskurs bereichern. Freut euch auf eine lebhafte Diskussion, die aktuelle Herausforderungen beleuchtet, mögliche Lösungen aufzeigt und euch dazu einlädt, aktiv mitzudenken und mitzureden. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und werdet Teil unserer Community. Lasst uns gemeinsam Politik verständlich machen, Diskussionen anregen und die Brücke zwischen Politik und Gesellschaft bauen. Seid dabei und entdeckt mit uns die spannenden Themen, die unsere Gesellschaft bewegen! Zum Beitrag: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/be...
Tourismus vor der eigenen Tür – Fluch oder Segen?

04.08.2024 59 min

Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von „Politik aufs Ohr“! In der 14. Folge, die den Titel „Tourismus vor der eigenen Tür - Fluch oder Segen?“ trägt, tauchen wir tief in die Diskussion rund um den lokalen Tourismus ein. Sina, eine erfahrene Politikerin und Unternehmerin, sowie Manuel, der frische Wind aus der Welt des Online-Marketings, nehmen sich diesem vielschichtigen Thema an und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In dieser Episode geht es um die Vor- und Nachteile des Tourismus direkt vor unserer Haustür. Ist er eine wirtschaftliche Chance oder eher eine Belastung für die lokale Gemeinschaft? Welche Auswirkungen hat er auf die Umwelt und das soziale Gefüge? Sina und Manuel diskutieren lebhaft, wie sich Tourismus in der eigenen Region auf das tägliche Leben der Anwohner auswirkt und welche politischen Maßnahmen erforderlich sind, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zu finden. Hört rein und seid Teil einer inspirierenden Diskussion, die nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken anregt. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen. Weitere Informationen zum Thema findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/tourismus-vor-der-eigenen-tuer-fluch-oder-segen.html
Warum die Menschen kein Vertrauen mehr in die Politik haben!

28.07.2024 57 min

Willkommen zu einer neuen Folge von „Politik auf den Punkt gebracht“! Diese Woche widmen sich Sina und Manuel einem brisanten Thema: „Warum die Menschen kein Vertrauen mehr in die Politik haben“. Diese Folge geht den Gründen für die wachsende Skepsis gegenüber politischen Institutionen auf den Grund. Sina und Manuel beleuchten, wie mangelnde Transparenz, politische Skandale und zunehmende Bürokratie das Vertrauen der Bürger erschüttern. Dabei kommen nicht nur persönliche Erfahrungen und aktuelle Ereignisse zur Sprache, sondern auch die Rolle der Medien und sozialen Netzwerke bei der Wahrnehmung von Politik. Sina, mit ihrer Erfahrung als Politikerin, und Manuel, der als Neuling frische Perspektiven einbringt, diskutieren mögliche Lösungsansätze. Sie sprechen über die Notwendigkeit von Konsequenzen für politisches Fehlverhalten und die Bedeutung einer klaren und verständlichen Kommunikation in der Politik. Hört zu und erfahrt, wie wir gemeinsam das Vertrauen in unsere politischen Systeme stärken können. Beteiligt euch an der Diskussion und teilt eure Gedanken und Fragen mit uns. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Demokratie stärken und die Kluft zwischen Bürgern und Politikern überbrücken können. Abonniert „Politik aufs Ohr“ und seid dabei, wenn wir die Welt der Politik aus verschiedenen Blickwinkeln erkunden! Weitere Informationen zum Thema findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/warum-die-menschen-kein-vertrauen-mehr-in-die-politik-haben.html
Habeck als Kanzlerkandidat – Ein Politiker mit Format gegen den Rest

21.07.2024 58 min

Herzlich willkommen zu „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Podcast, der politische Themen zugänglich und spannend macht. In der 12. Episode beschäftigen sich Sina, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Online-Marketing-Experte, mit der Frage: „Habeck als Kanzlerkandidat – Ein Politiker mit Format gegen den Rest“. In dieser Folge beleuchten wir Robert Habecks beeindruckende politische Laufbahn und seine Qualitäten als potenzieller Kanzlerkandidat. Wir diskutieren seine Erfolge in Schleswig-Holstein, seine Rolle als Vermittler und seine Vision einer nachhaltigen Zukunft für Deutschland. Wie schafft es Habeck, sowohl Umweltschutz als auch wirtschaftliche Entwicklung zu fördern? Welche Herausforderungen erwarten ihn und welche Chancen bringt seine Kandidatur mit sich? Mit ihrem einzigartigen Mix aus Fachwissen und frischen Perspektiven sorgen Sina und Manuel dafür, dass Politik nicht nur verständlich, sondern auch spannend bleibt. Seid dabei, wenn wir über die wichtigsten politischen Entwicklungen debattieren und analysieren, was Robert Habeck als Kanzler für Deutschland bedeuten könnte. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und werdet Teil unserer Community, die Politik nicht nur versteht, sondern auch aktiv mitgestaltet. Lasst uns gemeinsam die Welt der Politik entdecken und diskutieren. Weitere Informationen findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/robert-habeck-als-kanzlerkandidat.html
Schuldenbremse – man kann nur sparen, wenn man Geld ausgibt

14.07.2024 55 min

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen. In Episode 11 gehen Sina und Manuel dem kontroversen Thema der Schuldenbremse auf den Grund. Kann man wirklich nur sparen, wenn man Geld ausgibt? Die beiden Hosts diskutieren die Notwendigkeit von Investitionen in verschiedenen Bereichen und beleuchten, warum eine starre Schuldenbremse hinderlich sein kann. Erfahrt, warum die Schuldenbremse nicht einfach abgeschafft, sondern reformiert werden sollte und welche Flexibilisierungen notwendig sind, um auf außergewöhnliche Notsituationen reagieren zu können. Mit spannenden Argumenten und praxisnahen Beispielen machen Sina und Manuel dieses komplexe Thema verständlich und regt zum Nachdenken an. Lasst euch diese aufschlussreiche Diskussion nicht entgehen und abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen. Werdet Teil unserer Community, diskutiert mit und bringt eure Ideen und Fragen ein. Zusammen entdecken wir die Welt der Politik und machen sie für alle zugänglich und verständlich. Weitere Informationen findet ihr in unserem Beitrag zur Episode: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-schuldenbremse.html
KI schadet nie - KI im politischen Kontext

07.07.2024 58 min

Moin zu „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren wollen. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Abgeordnete der Grünen im Niedersächsischen Landtag, und Manuel, Politik-Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen verständlich zu machen. In unserer Jubiläumsausgabe tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Unter dem Titel „KI schadet nie - KI im politischen Kontext“ reflektieren wir die rasante Entwicklung der KI-Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag. Wir diskutieren die Auswirkungen auf verschiedene Branchen und teilen persönliche Erfahrungen. Diese Episode widmet sich insbesondere der politischen Dimension von KI. Wir analysieren den EU AI Act, beleuchten die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und diskutieren mögliche Anwendungen von KI in der Gesetzgebung. Abschließend kündigen wir Schulungen und Workshops zur Nutzung von KI für politische Parteien an. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und entdeckt mit uns, wie KI unsere politische Landschaft beeinflussen kann. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns gemeinsam die Welt der Politik entdecken und verstehen. Alle Quellen und weitere Informationen zum Thema findet ihr in unse...
Die Deutsche Bahn - Ist der Zug abgefahren oder kommt er noch?

30.06.2024 54 min

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen. In der 9. Episode tauchen wir tief in die Welt der Deutschen Bahn ein. Unter dem Titel „Die Deutsche Bahn - Ist der Zug abgefahren oder kommt er noch?“ diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen des Bahnverkehrs in Deutschland. Wir beleuchten die historische Entwicklung der Deutschen Bahn, sprechen über die möglichen Vorteile einer Teilprivatisierung und analysieren die aktuellen Geschäftsbereiche des Unternehmens. Besonders spannend: Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Bahn spielen? Von der Fahrbahnoptimierung bis hin zu innovativen Ideen wie Roboterhunden und Coworking-Spaces in Zügen – wir lassen kein Thema aus. Natürlich gibt es auch persönliche Anekdoten und einen Blick auf die nostalgische Seite des Bahnfahrens. Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen, und helft uns, Politik verständlich zu machen und den Dialog zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen zu fördern. Lasst uns zusammen die Welt der Politik entdecken und verstehen. Weitere Information zum Thema "Deutsche Bahn" findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/die-deutsche-bahn.html
Algorithmen, Skandale und Politik: Social Media unter der Lupe
Algorithmen, Skandale und Politik: Social Media unter der Lupe

23.06.2024 52 min

Willkommen zur achten Folge von „Politik aufs Ohr“! In dieser spannenden Folge tauchen Sina, die erfahrene Grünen-Politikerin aus Niedersachsen, und Manuel, der dynamische Unternehmer und Social-Media-Experte, tief in die Welt der sozialen Medien ein. Gemeinsam diskutieren sie die Entwicklung von Social Media: Fluch oder Segen für unsere Gesellschaft? Sie beleuchten, wie Algorithmen funktionieren, welche politischen Skandale durch Social Media angeheizt wurden und welche Rolle Social Media in der modernen politischen Landschaft spielt. Eine perfekte Mischung aus persönlichen Anekdoten, fachkundigen Einblicken und kritischen Reflexionen.  Abonniert „Politik aufs Ohr“, um keine Folge zu verpassen und werdet Teil unserer Community, die Politik verständlich und greifbar macht. Diskutiert mit uns und bringt eure Fragen und Ideen ein!
Europawahl 2024: Was bedeuten die 11,9% für die Grünen?

16.06.2024 59 min

Moin bei „Politik aufs Ohr“, dem wöchentlichen Treffpunkt für alle, die politische Themen besser verstehen und diskutieren möchten. Jeden Sonntag bringen Sina, Unternehmerin, erfahrene Politikerin und Landtagsabgeordnete der Grünen in Niedersachsen, und Manuel, politischer Neuling und Inhaber einer Online-Marketing-Agentur, ihre einzigartigen Perspektiven zusammen, um aktuelle politische Fragen zugänglich zu machen. In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Ergebnisse der Europawahl 2024. Warum haben die Grünen enttäuschend abgeschnitten und was bedeuten die 11,9% wirklich? Sina und Manuel analysieren die verschobenen politischen Landschaften, die Herausforderungen der Migrationspolitik und die Auswirkungen globaler Krisen wie dem Ukraine-Krieg und der Pandemie auf das Wählerverhalten. Wir diskutieren, warum populäre Parteien mit einfachen Antworten punkten und warum es den Grünen schwerfällt, mit komplexen Erklärungen durchzudringen. Sind die Grünen nicht mehr die Partei für Klimaschutz? Welche Rolle spielen die "Klima-Kleber" und wie können die Grünen ihre Botschaften besser kommunizieren?Außerdem teilen Sina und Manuel ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihren jeweiligen Wochen: Von ersten Auftritten vor der NDR-Kamera bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Online-Marketing und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Lehnt euch zurück und verpasst nicht unsere tiefgründige Analyse und lebhafte Diskussion über die aktuellen politischen Entwicklungen und die Zukunft der Grünen. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Meinungen! Jetz...
E-Mobilität - Wir räumen auf mit den Stammtischweisheiten - oder nicht?

09.06.2024 55 min

Willkommen zur neuen Ausgabe unseres Podcasts! Diese Woche widmen wir uns einem besonders kontroversen Thema: der E-Mobilität. Sina und Manuel räumen mit den gängigen Stammtischweisheiten rund um das Elektroauto auf - oder vielleicht auch nicht? Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise durch Fakten und Mythen rund um die Elektromobilität. Sina berichtet von ihrer ereignisreichen Woche, die von politischem Engagement bis hin zu persönlichen Erlebnissen reicht. Manuel teilt seine Erfahrungen als leidenschaftlicher Elektroautofahrer und erklärt, warum ihn die Technologie so fasziniert. Gemeinsam beleuchten wir die drängenden Fragen: Wie steht es wirklich um die Reichweite und die Ladeinfrastruktur von Elektroautos? Sind sie wirklich teurer als herkömmliche Fahrzeuge? Und wie steht es um die Umweltfreundlichkeit, von der Batterieproduktion bis zu alternativen Antrieben wie Bio-CNG? Wir diskutieren die politischen Rahmenbedingungen und die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland und Europa. Dabei vergleichen wir nicht nur die Kosten, sondern auch die ökologischen Aspekte und die technologische Entwicklung. Ist Elektromobilität der Weg in eine nachhaltige Zukunft oder gibt es bessere Alternativen? Lehnt euch zurück und verpasst nicht unsere spannende Diskussion, die einen frischen Blick auf eines der polarisierendsten Themen unserer Zeit wirft. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Meinungen! Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Unsere QuellenLadeinfrakstruktur in Deutschland: https://de.gridx.ai/resources/european-ev-charging-report-2024E-Autos mit der größten...
Taurus, Helme, Leoparden – wie weit trägt die deutsche Kriegsrhetorik

02.06.2024 53 min

Willkommen zur neuen Ausgabe unseres Podcasts! Diese Woche tauchen wir tief in die aktuelle politische Landschaft ein und beleuchten die heiß diskutierte Frage "Wie weit trägt die deutsche Kriegsrhetorik?". Sina und Manuel analysieren die drängenden Sicherheitsfragen unserer Zeit, von der Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland bis hin zur Lage im Nahen Osten und dem Terror der Hamas in Israel. Wir diskutieren, wie sich die Haltung Deutschlands und der Grünen zu militärischer Unterstützung verändert hat und fragen: Kann Diplomatie allein noch Frieden schaffen? Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Energiepolitik und die Folgen der Abhängigkeit von Russland, beleuchten die Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Rüstungspolitik und diskutieren die umstrittene Rolle von Frontex im europäischen Grenzschutz. Aber es geht nicht nur um Krisen und Konflikte - wir sprechen auch über Hoffnungen und Lösungen. Wie können Flüchtlinge besser integriert werden? Welche Rolle spielt Menschlichkeit in der Politik? Und warum sollten wir trotz aller Herausforderungen zuversichtlich bleiben? Quellen und Empfehlungen: Weltweite Fluchtbewegungen auf einem Blick: https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Fluchtbewegungen.html Ukraine Refugee Situation: https://data.unhcr.org/en/situations/ukraine Die Frontex Files: https://frontexfiles.eu/ Lobbying Fortress Europe: https://corporateeurope.org/en/lobbying-fortress-europe
Ackern, Tiere halten, Lebensmittel-Versorgung sichern - macht die Landwirtschaft das nachhaltig und welche Verantwortung tragen die Verbraucher*innen?

26.05.2024 55 min

In der vierten Episode von „Politik aufs Ohr“ sprechen Sina und Manuel über die Entwicklung der Landwirtschaft von damals bis heute und diskutieren die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenspiel mit der EU. Sie werfen einen detaillierten Blick auf den Tierschutz und erörtern, welche Verantwortung die Verbraucher*innen tragen. Freue dich auf eine informative und anregende Diskussion über nachhaltige Lebensmittelversorgung und die Rolle der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft. Quellen und Empfehlungen: Landwirtschaftliche Betriebe (Bericht): https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Landwirtschaftliche-Betriebe/_inhalt.html Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Schweine (Bericht): https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html Wieviel Gülle produzieren Mastschweine? (Studie): https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/30422_Wieviel_Guelle_produzieren_Mastschweine Aufrechnung des Gehaltes eines Landwirts (Video): https://youtu.be/tTcSzt38B50?si=yT-dYNUc80Ogt_7y“Mission Schwein” von Robert Marc Lehmann (Video): https://www.youtube.com/watch?v=L4XFCuFbiOY  Das Sterben der Höfe (Artikel): https://www.deutschlandfunk.de/landwirte-in-deutschland-das-sterben-der-hoefe-100.html 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen (Podcast): https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/podcast5772.html
Warum die EU die beste Idee ist, die Europa je hatte!

19.05.2024 54 min

In der dritten Episode von „Politik aufs Ohr“ nehmen Sina und Manuel die Europäische Union unter die Lupe. Diese Folge beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die beiden Hosts die Wichtigkeit des Themas hervorheben. Anschließend tauchen sie tief in die Geschichte der EU ein und erklären, welche Institutionen dabei eine Rolle spielen und welche Aufgaben sie haben. In einem weiteren Abschnitt diskutieren sie, was die EU für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet und beleuchten dabei einige der wichtigsten Vorteile und Errungenschaften, die die EU mit sich bringt. Zum Abschluss werfen Sina und Manuel einen Blick in die Zukunft der EU, sprechen über die kommenden Europawahlen und die Herausforderungen, denen sich die Union stellen muss. Sie schließen die Episode mit persönlichen Gedanken und laden die Hörer dazu ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Grüne Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Wohlstand Hand in Hand

12.05.2024 64 min

In dieser Episode von „Politik aufs Ohr“ erörtern Sina und Manuel die Frage, ob wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln miteinander vereinbar sind. Sina, ehemalige Unternehmerin und Landtagsabgeordnete der Grünen, teilt ihre Einsichten in politische Strategien für nachhaltiges Wirtschaften. Manuel, Inhaber einer Online-Marketing-Agentur und politischer Neuling, bringt seine Erfahrungen aus der Privatwirtschaft ein. Sie diskutieren gemeinsam über die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands und die Bedeutung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, ergänzt durch persönliche Erfahrungsberichte aus ihrer Unternehmerlaufbahn. Zudem stellen sie beispielhafte Unternehmen vor, die erfolgreich nachhaltiges Wirtschaften praktizieren, und beweisen damit, dass ökonomischer Erfolg und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen.
Der Weg in die Politik

28.04.2024 59 min Sina Beckmann und Manuel von Heugel

In der ersten Folge von “Politik aufs Ohr” stellen Sina und Manuel sich vor und teilen ihre ganz persönlichen Wege in die Politik. Während Sina als erfahrene Landtagsabgeordnete für die Grünen bereits tief in der politischen Landschaft verwurzelt ist, betritt Manuel, Inhaber einer Online-Marketing-Agentur und politischer Neuling, die Welt der Politik mit einer frischen Perspektive. Beide diskutieren über die Idee und Vision hinter „Politik aufs Ohr“, die darauf abzielt, politische Themen für alle greifbar und verständlich zu machen und laden die Hörer und Hörerinnen ein, Teil ihrer Community zu werden. In der aktuellen Folge beleuchten sie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit einer Mitgliedschaft in einer politischen Partei einhergehen und wie jeder den ersten Schritt in die politische Aktivität machen kann.

2025 - Sina Beckmann und Manuel von Heugel