Politik aufs Ohr

Sina Beckmann und Manuel von Heugel
Since 04/2024 66 Episoden

Israel macht die "Drecksarbeit" – und der Rest?

22.06.2025 51 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Folge von Politik aufs Ohr widmen wir uns einem der komplexesten und sensibelsten geopolitischen Themen unserer Zeit: dem Verhältnis zwischen Israel und dem Iran – und der Rolle, die Deutschland und die internationale Gemeinschaft dabei spielen (oder nicht spielen). Ausgangspunkt ist ein Satz von Friedrich Merz, der Israel als das Land bezeichnet, das aktuell „die Drecksarbeit“ übernimmt. Ein provokanter Begriff, den wir in seiner Tiefe analysieren – samt all seiner historischen, sicherheitspolitischen und diplomatischen Implikationen.

Wir fragen uns: Wo endet legitime Selbstverteidigung, wo beginnt ein Bruch des Völkerrechts? Was bedeutet es, wenn Länder wie Deutschland sich auf historische Verantwortung berufen, gleichzeitig aber zögern, sich klar zu positionieren? Und was heißt das eigentlich – Sicherheitsdoktrin, Zionismus oder präventive Verteidigung – in einem Umfeld, in dem Israel buchstäblich umzingelt ist von Staaten, deren Regierungen seine Vernichtung fordern?

Sina bringt ihre Sicht als Politikerin ein, benennt klar die Gefahren, die vom Iran ausgehen – vom finanzierten Terror über das Atomprogramm bis hin zur strategischen Bedrohung Israels. Manuel versucht, sich eine Meinung zu bilden, wägt Argumente ab, blickt auf völkerrechtliche Grundlagen und stellt unbequeme Fragen: Wenn wir uns alle einig sind, dass der Iran ein Pulverfass ist – warum hat niemand früher gehandelt? Und was sagt es über das Völkerrecht aus, wenn sich autokratische Regime kaum noch davon beeindrucken lassen?

Zwischen historischen Erinnerungen, technischer Aufrüstung (Iron Dome vs. Arrow 3), atomarer Abschreckung und realpolitischer Hilflosigkeit bleibt am Ende die bittere Erkenntnis: Diplomatie funktioniert nur, wenn beide Seiten sie wollen – und manchmal scheint Krieg die verzweifelte Konsequenz aus jahrelanger Ignoranz zu sein.

Eine Episode, die bewusst mehr Fragen als Antworten bietet – aber genau das braucht es, wenn man Politik wirklich verstehen will.

2025 - Sina Beckmann und Manuel von Heugel