Politik aufs Ohr - Kneipen-Edition mit Lars Klein
05.03.2025 59 min
Zusammenfassung & Show Notes
Wo treffen unterschiedliche Welten mehr aufeinander als in der Kneipe? Genau hier setzt unsere Kneipen-Edition von Politik aufs Ohr an. Sina Beckmann und Manuel von Heugel kommen in entspannter Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – offen, ehrlich und direkt.
Unser heutiger Gast: Lars Klein, Leiter des Nationalparkhauses in Dangast. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er will nicht mit dem Finger zeigen, sondern mit Fakten überzeugen. Klimawandel, Artenvielfalt, Naturschutz – das sind nicht nur große Begriffe, sondern ganz konkrete Herausforderungen, mit denen er sich täglich beschäftigt.
Wie verändert sich das Wattenmeer durch steigende Temperaturen? Welche neuen Arten tauchen plötzlich auf – und was bedeutet das für unser Ökosystem? Lars Klein gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und zeigt, warum Umweltschutz nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Wissen, Offenheit und Dialog funktioniert.
Doch es geht um mehr als nur Naturphänomene. Warum fällt es uns so schwer, den Klimawandel anzuerkennen? Und welche Rolle spielt Bildung dabei, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen? Lars setzt darauf, Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne zu missionieren.
Es wird diskutiert, gelacht und auch mal gestritten – ohne Skript, aber mit Haltung. Ungefiltert, nah dran und immer mit einer Prise Kneipenflair.
Unser heutiger Gast: Lars Klein, Leiter des Nationalparkhauses in Dangast. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er will nicht mit dem Finger zeigen, sondern mit Fakten überzeugen. Klimawandel, Artenvielfalt, Naturschutz – das sind nicht nur große Begriffe, sondern ganz konkrete Herausforderungen, mit denen er sich täglich beschäftigt.
Wie verändert sich das Wattenmeer durch steigende Temperaturen? Welche neuen Arten tauchen plötzlich auf – und was bedeutet das für unser Ökosystem? Lars Klein gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und zeigt, warum Umweltschutz nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Wissen, Offenheit und Dialog funktioniert.
Doch es geht um mehr als nur Naturphänomene. Warum fällt es uns so schwer, den Klimawandel anzuerkennen? Und welche Rolle spielt Bildung dabei, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen? Lars setzt darauf, Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne zu missionieren.
Es wird diskutiert, gelacht und auch mal gestritten – ohne Skript, aber mit Haltung. Ungefiltert, nah dran und immer mit einer Prise Kneipenflair.