To the Moon and Back - von defizitär zu visionär?
13.04.2025 54 min
Zusammenfassung & Show Notes
In der 54. Episode von „Politik aufs Ohr“ nehmen wir, Sina Beckmann und Manuel von Heugel, die aktuelle politische Lage in Deutschland genau unter die Lupe. Wir diskutieren intensiv den jüngsten Grünen-Parteitag und die emotional bewegende Rede von Robert Habeck. Trotz breiter Unterstützung für Habecks persönlichen Einsatz und seine Ehrlichkeit beim Eingestehen von Fehlern werfen wir einen kritischen Blick auf die unzureichende Aufarbeitung der Wahlniederlage innerhalb der Grünen Partei und die fehlende Selbstkritik der Partei insgesamt.
Zudem analysieren wir ausführlich den neuen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD – von Klimaneutralität und sozialer Gerechtigkeit bis hin zur Digitalisierung und der Rolle von Frauen in der Gründerszene. Dabei hinterfragen wir insbesondere die politische Glaubwürdigkeit, den Einfluss des Lobbyismus, etwa in der Förderung teurer Elektrofahrzeuge, und die Herausforderung, trotz hoher Schulden ambitionierte visionäre Projekte wie eine deutsche Mondmission umzusetzen.
Der Titel „To the Moon and Back – von defizitär zu visionär?“ spielt gezielt auf diese Spannung zwischen finanzieller Realität und großen Visionen an. Klar ist für uns: Der Koalitionsvertrag bietet viele offene Fragen und zu wenige konkrete Antworten.
Hört rein, bleibt kritisch und lasst uns gemeinsam herausfinden, ob Deutschland diesen Spagat zwischen defizitärer Realität und visionärer Zukunft bewältigen kann!
Weitere Informationen zum Thema findet ihr bei uns auf der Webseite: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/der-koalitionsvertrag-to-the-moon-and-back-von-defizitaer-zu-visionaer.html