Warm war’s doch schon immer – das Klima beruhigt sich schon wieder
06.07.2025 52 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode nehmen wir euch mit in die heiße Realität eines Themas, das viele lieber beiseiteschieben: den Klimawandel. Der Sommer 2025 zeigt erneut, wie spürbar die Klimakrise geworden ist – nicht irgendwo auf der Welt, sondern mitten in Deutschland. 40 Grad in Frankfurt, tropische Nächte, überlastete Feuerwehrkräfte im Juni – und trotzdem heißt es an mancher Stelle noch: „Das Wetter hat sich doch schon immer verändert.“
Zwischen Golfplatzbewässerung, Waldbränden und wachsenden Hitzetoten sprechen wir über die gesellschaftliche Verantwortung, politische Untätigkeit und die ökonomischen Folgen des Klimawandels. Warum sich viele Entscheidungsträger:innen schwer damit tun, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, wie Klimaschutz wirklich gerecht gedacht werden könnte – und weshalb die Erderwärmung nicht nur ein Umweltproblem, sondern ein Menschheitsthema ist.
Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die politische Kommunikation, die Macht der Gewohnheit und die Rolle von Wohlstand und Lebensstil. Warum sind es ausgerechnet die Reichsten, deren CO₂-Bilanz am schlechtesten ausfällt? Und wie kann ein faires Belohnungssystem für klimafreundliches Verhalten aussehen?
Wir reden über Klimaflüchtlinge, wachsendes Stadtklima, wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe – und darüber, warum die Argumentation „Ich allein kann doch nichts ändern“ viel zu kurz greift.
Wie immer offen, fundiert und im ehrlichen Austausch – Politik aufs Ohr eben.
Alle Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/was-der-klimawandel-wirklich-bedeutet.html
Alle Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.politikaufsohr.de/aktuelle-politik-themen/beitrag/was-der-klimawandel-wirklich-bedeutet.html