Prompt mich mal – der (fas) komplett KI-generierte Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts
Willkommen bei „Prompt mich mal“ – dem vielleicht ungewöhnlichsten KI-Podcast, den du je gehört hast. Warum? Weil hier niemand hinter dem Mikro sitzt. Kein Moderator, keine Redaktion. Sondern: Künstliche Intelligenz.
Jede Folge entsteht aus einem einzigen Prompt – einem Texteingabebefehl an eine KI. Daraus wird alles generiert: die Themenidee, der Inhalt, der Sprachstil, die Stimme, das Timing. Kein Trick, keine Schnitttechnik – sondern ein Experiment: Was passiert, wenn KI komplett selbst einen Podcast produziert?
Worum geht's?
Inhaltlich dreht sich alles um künstliche Intelligenz, ChatGPT, Prompting, kreative KI-Nutzung und das, was wir gerade alle lernen: Wie wir mit Maschinen kommunizieren können.
Wie schreibe ich einen guten Prompt?
Was kann KI, wenn man sie klug einsetzt – und was nicht?
Wie verändert sich unsere Arbeitsweise durch Tools wie ChatGPT?
Und: Was verrät das alles eigentlich über uns Menschen?
Was kann KI, wenn man sie klug einsetzt – und was nicht?
Wie verändert sich unsere Arbeitsweise durch Tools wie ChatGPT?
Und: Was verrät das alles eigentlich über uns Menschen?
Jede Folge nimmt sich einen Aspekt vor – verständlich erklärt, experimentell umgesetzt, komplett KI-generiert.
Was will dieser Podcast zeigen?
„Prompt mich mal“ will zeigen, wie leistungsfähig KI schon ist – und wo sie an Grenzen stößt.
Die Inhalte wirken oft durchdacht, die Stimme klingt klar und professionell. Aber trotzdem merkt man schnell: Es fehlt etwas.
Die Inhalte wirken oft durchdacht, die Stimme klingt klar und professionell. Aber trotzdem merkt man schnell: Es fehlt etwas.
Die Zwischenfragen.
Das Lachen.
Das Stolpern über eigene Gedanken.
Das Gefühl, dass da wirklich jemand mit dir spricht.
Das Lachen.
Das Stolpern über eigene Gedanken.
Das Gefühl, dass da wirklich jemand mit dir spricht.
Das ist der Punkt: KI kann Struktur, Klarheit und Inhalt. Aber sie ist (noch) kein Mensch.
Warum ausgerechnet ein KI-Podcast über KI – von KI?
Weil es die perfekte Metaebene ist.
Weil es Spaß macht.
Und weil es uns alle betrifft: Wer heute mit KI arbeitet – beruflich oder privat – braucht ein Gefühl dafür, wie man mit ihr spricht, wie man sie nutzt, und wie man selbst die Kontrolle behält.
Weil es Spaß macht.
Und weil es uns alle betrifft: Wer heute mit KI arbeitet – beruflich oder privat – braucht ein Gefühl dafür, wie man mit ihr spricht, wie man sie nutzt, und wie man selbst die Kontrolle behält.
Dieser Podcast ist ein Beispiel dafür – im besten (und manchmal auch im schrägsten) Sinne.
Warum solltest du reinhören?
- Weil du verstehen willst, wie Prompting funktioniert.
- Weil du wissen willst, was KI heute schon draufhat – und was nicht.
- Weil du selbst mit KI arbeitest oder einsteigen willst.
- Oder einfach, weil du neugierig bist, wie ein Podcast ohne Menschen klingt.
„Prompt mich mal“ ist ein KI-Experiment zum Anhören.
Ein kreatives Spiel mit Technologie.
Ein kleiner Reality-Check mit Augenzwinkern.
Ein kreatives Spiel mit Technologie.
Ein kleiner Reality-Check mit Augenzwinkern.
🎧 Jetzt reinhören – und dir selbst ein Bild machen.
GPT-5: Beeindruckend – aber noch lange keine AGI
Was Künstliche Allgemeine Intelligenz wirklich leisten muss – und warum heutige Modelle noch weit entfernt sind
27.10.2025
In dieser Folge geht’s um ein spannendes und wichtiges Thema: Wie misst man eigentlich Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI)? Eine neue wissenschaftliche Arbeit schlägt dafür ein konkretes Bewertungssystem vor – basierend auf zehn kognitiven Bereichen wie Denken, Gedächtnis, Wahrnehmung oder Lernen. Das Ziel: Ein standardisierter „AGI Score“, mit dem sich KI-Modelle objektiv einordnen lassen. Überraschend: Aktuelle Systeme wie GPT-4 und GPT-5 erreichen zwar in manchen Bereichen hohe Werte, zeigen aber ein sehr „gezacktes“ Fähigkeitsprofil – mit massiven Schwächen etwa beim Langzeitgedächtnis. Die Folge beleuchtet, was das für unsere Einschätzung von KI bedeutet – und warum wir bei AGI genauer hinsehen müssen.
Weitere Folgen
ChatGPT Atlas: Der neue KI-Browser von OpenAI im Überblick
Der Browser wird zum Assistenten – und du surfst effizienter denn je
22.10.2025
dieser Folge geht es um ChatGPT Atlas, den neuen KI-gestützten Webbrowser von OpenAI. Atlas bringt Künstliche Intelligenz direkt ins Surferlebnis – mit einer...
KI füttert das Netz mit Unsinn – und Shrimp Jesus wird gefeiert
Slop, Spam und Schattenarbeit – wie KI das Internet überflutet und entmenschlicht
21.10.2025
Das Internet war mal ein Ort für Wissen – heute findet man dort Shrimp Jesus, Fake-Zitate und Chatbot-Chaos. In dieser Folge sprechen wir über eine düstere E...
Der neue KI-Browser von Perplexity - Comet: Assistent, Suchmaschine, Denkpartner
Wie der neue Browser von Perplexity mit integrierter KI der für dich der denkt, plant und klickt
17.10.2025
In dieser Folge geht’s um den neuen KI-Browser „Comet“ von Perplexity, der jetzt für alle Nutzer auf macOS und Windows kostenlos verfügbar ist. Der Browser b...