Prompt mich mal!

Berühmte KI-Katastrophen und Fehler
Was passiert, wenn die KI versagt

11.07.2025 7 min

In dieser Folge stellen wir dir berühmte KI-Pannen und Katastrophen vor, die teils spektakulär, teils erschreckend waren. Von Fehlentscheidungen in autonomen Fahrzeugen über rassistische Chatbots bis hin zu fehlerhaften Übersetzungen — wir zeigen, was genau passiert ist, warum es dazu kam und welche wichtigen Lehren wir für die Zukunft der KI daraus ziehen können.
Spiegel der Erinnerung
Können sich LLMs wie Menschen an Vergangenes erinnern?

09.07.2025 6 min

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Large Language Models (LLMs) tatsächlich so etwas wie ein Gedächtnis haben. Können sie sich wirklich an frühere Gespräche „erinnern“, oder ist das nur eine gut gemachte Illusion? Wir schauen uns an, wie „Memory“ in modernen Modellen funktioniert, welche technischen Tricks dahinterstecken und warum maschinische Erinnerung ganz anders ist als bei uns Menschen.
Klimafußabdruck von KI
Wie viel Energie verbraucht ein LLM?

07.07.2025 7 min

In dieser Folge sprechen wir über den oft übersehenen Klimafußabdruck von KI. Große Sprachmodelle brauchen enorme Rechenleistung — und damit viel Energie. Wir versuchen zu klären, wie viel CO₂ beim Training und Betrieb von Modellen wie ChatGPT & Co. entsteht, warum das ein wachsendes Problem ist und was getan werden kann, um künstliche Intelligenz nachhaltiger zu gestalten.
MCP-Server: Verbinde die KI mit der Außenwelt
Wie zentrale Serverlösungen Künstliche Intelligenz in die Praxis bringen

04.07.2025 7 min

In dieser Folge schauen wir uns an, warum MCP-Server eine Schlüsselrolle bei der Einführung von KI in Unternehmen spielen. Wir erklären, was hinter dem Konzept steckt, wie solche Server als zentrale Plattformen Daten bündeln, Modelle bereitstellen und KI-Dienste steuern. Außerdem besprechen wir, welche Vorteile sie für Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz bringen — und warum sie das technische Rückgrat moderner, KI-gestützter Geschäftsprozesse sind.
Prompt Injections - Angriff auf die KI von Innen
Warum Sprachmodelle anfälliger sind für Angriffe, als wir denken

03.07.2025 9 min

In dieser Folge erklären wir das Konzept der Prompt Injections, eine oft übersehene Schwachstelle in großen Sprachmodellen. Wir zeigen, wie Angreifer versteckte Anweisungen in scheinbar harmlose Texte einbauen können, um die KI unbemerkt zu manipulieren. Außerdem sprechen wir darüber, warum diese Angriffe so schwer zu erkennen sind, welche Risiken sie mit sich bringen und was getan werden kann, um KI-Modelle in Zukunft sicherer zu machen.
Projekt Vend - KI als Ladenbesitzer
Wenn eine KI ein Geschäft führen soll

03.07.2025 7 min

In dieser Folge schauen wir uns das spannende Konzept von „Projekt Vend“ an: eine KI, die als eigenständiger Betreiber eines snackautomaten agiert. Wie kann eine künstliche Intelligenz Produkte auswählen, Preise festlegen, Kunden beraten und sogar Marketingstrategien entwickeln? Wir diskutieren, welche Chancen und Risiken das für den Einzelhandel bedeutet — und ob wir bald wirklich bei einem KI-Shopkeeper einkaufen.
Gibberlink: Die geheime Sprache der KI?
Wenn KI sich unterhält, ohne das wir es mitbekommen

02.07.2025 7 min

In dieser Folge geht’s um „Gibberlink“, die mysteriösen, oft unverständlichen Ausgaben, die bei KIs manchmal wie eine eigene Sprache wirken. Wir erklären, warum solche „geheimen“ Codes entstehen, was dahintersteckt und ob KI-Modelle tatsächlich eine Art eigene Sprache entwickeln. Außerdem sprechen wir darüber, was das für die Sicherheit, die Kontrolle und das Verständnis von KI bedeutet.
KI-Agenten: Definition, Unterschiede und Anwendungen
Von stillen Helfern und autonomen Entscheidern

01.07.2025 8 min

In dieser Folge klären wir, was genau KI-Agenten sind und wie sie sich von klassischen Sprachmodellen unterscheiden. Wir sprechen darüber, wie diese Agenten nicht nur antworten, sondern auch eigenständig planen, handeln und Entscheidungen treffen können. Außerdem schauen wir uns spannende Anwendungsbeispiele an — von smarten Assistenten bis hin zu komplexen Automatisierungsaufgaben.
Künstliche Intelligenz: Halluzinationen und ihre Folgen
Wenn die KI Dinge erfindet, die es nicht gibt

30.06.2025 8 min

In dieser Folge sprechen wir über ein oft unterschätztes Problem: Halluzinationen bei KI-Modellen. Was bedeutet es, wenn eine KI plötzlich Fakten erfindet oder überzeugend falsche Antworten liefert? Wir erklären, warum das passiert, welche Folgen es haben kann – zum Beispiel in der Wissenschaft, im Alltag oder bei rechtlichen Fragen – und wie du solche Fehler erkennen und vermeiden kannst.
ChatGPT & Co. - 8 unbesprochene Probleme
Was kaum jemand anspricht – kritische Fragen zur Nutzung von KI

27.06.2025 6 min

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten von ChatGPT – genauer gesagt auf acht Probleme, über die kaum gesprochen wird. Von versteckten Vorurteilen und Intransparenz über Abhängigkeit und Fehlgebrauch bis hin zu ethischen Fragen: Wir beleuchten die Risiken, die mit der Nutzung großer Sprachmodelle einhergehen. Ziel ist es nicht, KI schlechtzureden – sondern aufzuzeigen, wo kritisches Denken und verantwortungsvoller Umgang gefragt sind. Wenn du wissen willst, was hinter den Kulissen der KI wirklich passiert, hör rein!
DarkBert - Sprachmodell für das Darknet
Wie KI das verborgene Web verstehen lernt

26.06.2025 7 min

In dieser Folge erfährst du alles über DarkBert, ein spezielles KI-Sprachmodell, das eigens dafür entwickelt wurde, das Darknet zu analysieren und zu verstehen. Du lernst, was dieses verborgene Netz eigentlich ist, warum herkömmliche Sprachmodelle hier an ihre Grenzen stoßen und wie DarkBert mit seinen besonderen Fähigkeiten zur Erforschung dieses abgeschotteten Bereichs beiträgt. Außerdem diskutieren wir, welche Chancen und Risiken es mit sich bringt, KI-Technologie auf das Darknet anzuwenden.
Prompt Engineering - KI effektiv nutzen
So verbesserst du die Antworten von KI mit gezielten Prompts

25.06.2025 7 min

In dieser Episode dreht sich alles um Prompt Engineering, einer Schlüsselkompetenz, um die Interaktion mit KI-Modellen wie ChatGPT und Co. optimal zu gestalten. Du erfährst, was genau ein Prompt ist, wie du Kontext und Feinabstimmung nutzt und welche verschiedenen Arten von Prompts – vom einfachen Zero-Shot bis zur ausgefeilten Ketten-von-Gedanken-Technik – dir zur Verfügung stehen. 
Einführung in die Generative KI
Wie generative KI Texte, Bilder und Töne erschafft – verständlich erklärt

24.06.2025 8 min

In dieser Episode erfährst du, wie generative künstliche Intelligenz (Gen AI) arbeitet, um aus Daten völlig neue Inhalte zu erstellen – seien es Texte, Bilder, Videos oder Audios. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie große Datenmengen analysiert und in KI-Modelle verwandelt werden, um daraus kreative Werke zu generieren. Außerdem sprechen wir über Grenzen dieser Technologie, wie etwa eingeschränktes Wissen durch vortrainierte Modelle, und zeigen dir im Detail, wie sprach-, bild- und klangbasierte KI-Systeme funktionieren.
Die Drei Horizonte der LLM-Evolution
Vom einfachen LLM zum KI-Agenten

23.06.2025 7 min

In dieser Folge geht’s um die spannende Entwicklung von Large Language Models (LLMs) – also den KI-Systemen hinter Tools wie ChatGPT. Wir schauen uns die drei sogenannten „Horizonte“ an, die die Fähigkeiten dieser Modelle entscheidend verändert haben.
Hallo KI, erzähl mir mehr!
Dein Podcast über künstliche Intelligenz – einfach, verständlich und vollautomatisch erklärt.

22.06.2025 1 min

Hallo und herzlich willkommen bei Prompt mich mal!, deinem KI-generierten Podcast rund um künstliche Intelligenz – für alle, die einfach neugierig sind und mehr verstehen wollen.Hier beantwortet eine KI genau die Fragen, die du dir schon immer gestellt hast:Wie denken eigentlich KI-Modelle wie ChatGPT und Co.? Können Maschinen kreativ sein, Gedichte schreiben oder eigenständig planen? Und was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir KI zur Unterstützung beim Denken nutzen?Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen von KI-Systemen, klären, was KI wirklich weiß, und wie sie uns beeinflusst – heute und in Zukunft.Kein Fachjargon, keine Vorkenntnisse nötig – einfach zuhören, staunen und mitreden.Also mach’s dir bequem und: Prompt mich mal!
KI-Denkprozesse
Einblicke in das Sprachmodell Claude

22.06.2025 6 min

In dieser Episode tauchen wir tief ein in das Innenleben von Claude 3.5 Haiku, einem kompakten KI-Modell von Anthropic. Wir gehen der Frage nach, wie das Modell komplexe Aufgaben wie mehrstufiges Denken, poetische Planung und mehrsprachige Übersetzungen meistert.
Der kognitive Fußabdruck der KI beim Schreiben
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir ChatGPT nutzen?

21.06.2025 6 min

In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von KI-Tools wie ChatGPT auf unser Denken– verglichen mit klassischer Internetrecherche oder komplett eigenständigem Schreiben.In einer spannenden Studie mit 54 Teilnehmenden wurde die Gehirnaktivität per EEG gemessen, während die Personen Aufsätze verfassten – mit und ohne Unterstützung durch KI oder Suchmaschine. Zusätzlich analysierte man die geschriebenen Texte mit sprachlichen KI-Tools (NLP) und führte Interviews mit den Beteiligten. Grundlage ist die Studie "Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task" von Nataliya Kosmyna MIT Media Lab Cambridge, MA