Ein bisschen Grundrecht auf Bildung
07.05.2025 30 min
Zusammenfassung & Show Notes
"In der Schweiz lassen sich die Bildungswege und der Erwerb von Abschlüssen mit hoher Wahrscheinlichkeit anhand weniger Informationen über sozioökonomische Ressourcen und das Bildungsniveau des Elternhauses vorhersagen." Das sagt ein Bericht des Schweizerischen Wissenschaftsrat von 2018. Das Bildungssystem in der Schweiz gilt qualitätiv als sehr gut, von Chancengleichheit kann aber nicht die Rede sein. Einige Aspekte dazu nehmen wir unter die Lupe.
Aber es haben doch alle ein Recht auf Bildung?
Grundsätzlich haben in der Schweiz alle Kinder Recht auf eine Grundschulausbildung. Aber - es gibt gravierende Mängel in der Beschulung von Kindern mit Eltern, die aus anderen Ländern geflohen sind. Diesen Problemen ist die Kampagne ,,Bildung für alle - jetzt!” im Rahmen eines Berichts nachgegangen. Die Co-Kampagnenleiterin Nora Trenkel spricht mit Valerian Mollet über die Hürden der Beschulung.
Partizipationsmotion für ein städtisches Stipendienwesen
Zu wenig Geld? Hierfür gibt es Stipendien. Nur sind diese nicht für alle, nicht beliebig lange beziehbar und sehr knapp berechnet. So fallen viele durch die Maschen und leiden unter finanziellen Sorgen während der Ausbildung. Um die Lücken des kantonalen Stipendiensystems zu füllen, wird der Gemeinderat nun beauftragt, ein städtisches Stipendienwesen aufzubauen – das verlangt die Partizipationsmotion vom 05. Mai 2025, die von der SP Stadträtin Shasime Osmani und Gazmendi Noli lanciert wurde. Hüseyin Aydemir im Gespräch mit Shasime Osmani.
«Ist das fair?»
Studierende Arbeiter*innenkinder. In der Geburtenlotterie haben sie aus finanzieller Sicht das falsche Los gezogen. Wie die Studienfinanzierung aussieht, wenn das finanzielle Sicherheitsnetz “Familie” nicht über einen akademischen Abschluss verfügt und welche Auswirkungen finanzielle Probleme auf Studium und die eigene Person haben kann? Das erzählt uns Ajila, eine Psychologiestudentin aus Bern im Porträt von Jana Marti.