RADIOPHILOSOPHIE ist ein Podcast der beiden Philosophen Prof. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün, der alle vier Wochen erscheint. Uns allen geläufige, moralisch konnotierte Begriffe werden hier mal ganz anders und unerschrocken diskutiert. Ganz nebenbei werden auch Anliegen, die nicht nur in der Politik und der Wirtschaft, sondern auch im Alltagsleben hinter moralisch aufgeladenen Begriffen zum Verschwinden gebracht werden sollen, auf unterhaltsame Art und Weise enttarnt. Nur ein Ergebnis dessen ist: Nicht alles, was gut klingt, ist auch gut gemeint.
Seriöse Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen behaupten, dass wir ohnehin nur die Eigenschaften unserem Selbstbild zuschreiben, die positiv belegt sind und dem sozial gewünschten Verhalten am ehesten entsprechen. Wenn das stimmt- wozu brauchen wir dann noch Authentizität und legen auf sie so viel Wert? Wäre Kohärenz dann nicht der passendere Begriff? Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über Ehrlichkeit, Echtheit und Höflichkeit – an der Schnittstelle zu Authentizität.
Weitere Folgen
Über die Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung
Ethische Dilemmata en masse
17.01.2025 18 min
Mit welcher Begründung trennen wir eigentlich zivile und militärische Forschung? Welche Nachteile hat diese Trennung für unsere Wettbewerbsfähigkeit und unse...
Narzissmus
Über die Liebe zu sich selbst - die so gar nicht ohne die Anderen funktioniert
20.12.2024 18 min
Narzissten sind meistens charismatisch und erfolgreich. Es ist vielleicht kein Kompliment als Narziss bezeichnet zu werden - aber es könnte ein Vorteil sein,...
Mode
Ein komplexes, selbstreferenzielles und autopoietisches System
22.11.2024 16 min
Mode produziert und reproduziert sich selbst, sie generiert ständig neue Trends und Stile, die sich auf vorherige Moden beziehen und diese weiterentwickeln o...