RADIOPHILOSOPHIE ist ein Podcast der beiden Philosophen Prof. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün, der alle vier Wochen erscheint. Uns allen geläufige, moralisch konnotierte Begriffe werden hier mal ganz anders und unerschrocken diskutiert. Ganz nebenbei werden auch Anliegen, die nicht nur in der Politik und der Wirtschaft, sondern auch im Alltagsleben hinter moralisch aufgeladenen Begriffen zum Verschwinden gebracht werden sollen, auf unterhaltsame Art und Weise enttarnt. Nur ein Ergebnis dessen ist: Nicht alles, was gut klingt, ist auch gut gemeint.
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) warnen davor, dass die Nutzung von Chatbots dazu führt, dass wir Informationen oberflächlicher verarbeiten, uns weniger anstrengen und Erarbeitetes es nicht einmal in unser Kurzzeitgedächtnis schafft. Kurz: Sie warnen davor, dass uns KI dümmer macht. Miese Antworten auf unsere Fragen an Chatbots scheinen aber auch darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Denken schon vor der Nutzung der Algorithmen passieren muss, wir also denken müssen, damit Algorithmen uns wirklich nützlich sind. Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über einen Aspekt von neuen Technologien, zu dem es mindestens zwei Meinungen gibt.
Weitere Folgen
Störung
Über ein höchst subjektives Urteil und unseren zumeist unsouveränen Umgang damit
26.09.2025 17 min
Wenn Störung nicht mehr als ein subjektiv empfundenes Urteil ist, was ist dann das Gemeinsame von Störung und Kontrolle? Woher kommt es eigentlich, dass wir ...
Interessen
Ausgehandelt, moralisiert oder tot geschwiegen
29.08.2025 17 min
Warum klingt es eigentlich anders, wenn ich ein Anliegen adressiere als wenn ich über meine Ziele spreche, worin besteht der Unterschied zwischen Zielen und ...
Information
Wichtiger als das Verstehen einer Information ist, was ich daraus mache
01.08.2025 15 min
Informationen. Geht es dabei mehr um Wahrheit oder um Nutzen? Und kann auch eine Information, die falsch ist, nützlich sein? Wenn ja nur für andere oder auch...