RADIOPHILOSOPHIE ist ein Podcast der beiden Philosophen Prof. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün, der alle vier Wochen erscheint. Uns allen geläufige, moralisch konnotierte Begriffe werden hier mal ganz anders und unerschrocken diskutiert. Ganz nebenbei werden auch Anliegen, die nicht nur in der Politik und der Wirtschaft, sondern auch im Alltagsleben hinter moralisch aufgeladenen Begriffen zum Verschwinden gebracht werden sollen, auf unterhaltsame Art und Weise enttarnt. Nur ein Ergebnis dessen ist: Nicht alles, was gut klingt, ist auch gut gemeint.
Information
Wichtiger als das Verstehen einer Information ist, was ich daraus mache
01.08.2025 15 min
Informationen. Geht es dabei mehr um Wahrheit oder um Nutzen? Und kann auch eine Information, die falsch ist, nützlich sein? Wenn ja nur für andere oder auch für mich selbst? Stimmt angesichts des leichten Zugangs zu Informationen eigentlich der Spruch Wissen ist Macht noch? Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch darüber, was eine Information sein und was sie auslösen kann.
Weitere Folgen
Kompromiss
Warum er immer faul klingt und was daraus folgen würde, wenn wir ihn abschaffen
04.07.2025 16 min
Sind Kompromisse das Ergebnis eines harmonischen Miteinanders oder eher eine Strategie zum Ausgleich von Interessen? Können wir hier von einer moralischen Ka...
Zuversicht
Zwischen Hoffnung und Realität
06.06.2025 16 min
Der Zuversichtsindex 2025 schreibt, Zuversicht sei zum Hype geworden. Die Macher des Zuversichtsindex zitieren die Süddeutsche Zeitung: „Die zurzeit wichtigs...
Zuhören
Zuhören – ein Relikt aus alter Zeit oder notwendiger denn je?
09.05.2025 17 min
Was ist eigentlich mehr Wert, Verstehen oder Zuhören? Zuhören geht ohne Verstehen aber nicht umgekehrt. Aktives Zuhören klingt gut, ist es aber vielleicht ga...