Radiophilosophie

Dr. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün
Mode
Ein komplexes, selbstreferenzielles und autopoietisches System

22.11.2024 16 min

Mode produziert und reproduziert sich selbst, sie generiert ständig neue Trends und Stile, die sich auf vorherige Moden beziehen und diese weiterentwickeln oder negieren. Mode schafft und handhabt Kontingenz indem sie eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten und Handlungsoptionen bietet. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über einen äußerst interessanten Anwendungsfall der Systemtheorie.
Kränkung
Über Empfindlichkeit, Beleidigung, deren Ausbeutung und was daraus folgen kann

25.10.2024 18 min

Kränkung und Vulnerabilität sind weit mehr als persönliche Gefühle. Sie spielen sowohl im sozialen Kontext als auch in Politik und Wirtschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle – vor allem, weil sich aus ihnen Ansprüche ableiten lassen. Nur eine mögliche Konsequenz daraus ist, dass aus Schwäche Stärke wird und wir an einen Punkt kommen, an dem wir uns fragen müssen, was uns wichtiger ist: Freiheit oder Sicherheit. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Kränkung.
Moral-Alchemie
Wie verzerrte Wahrnehmung die Welt verändert

27.09.2024 16 min

Auf den Soziologen Robert Merton geht das Konzept der Moral-Alchemie zurück. Merton beschreibt damit den Transformationsprozess von Eigengruppentugenden zu Außengruppenlastern: Wir bewerten ein- und dasselbe Verhalten je nachdem wer der oder die Handelnde ist, ungleich. Und: Es lässt sich empirisch nachweisen, dass Menschen dem (negativen) Bild, das Andere von ihnen haben, oft genug irgendwann entsprechen. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über den Transinitiationsprozess von Moral.
Das Thomas Theorem
Wenn Menschen Situationen als real definieren, sind auch die Folgen real. Was bedeutet das für Wahrheit und Objektivität?

30.08.2024 18 min

Der Soziologe William Thomas beschäftigte sich mit dem Zusammenhang zwischen der Definition einer Situation und den daraus resultierenden Folgen. Danach formen subjektive Wahrnehmungen erlebte Realität durch die Konsequenzen, die Menschen aus der Deutung von Situationen ziehen. Gehen wir das Gedankenexperiment mit, folgt daraus, dass wir uns wir uns mit völlig neuen Konzepten von Realität auseinandersetzen und so etwas wie objektive Realität begraben müssen. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Austausch über ein kaum bekanntes, aber umso spannenderes Phänomen, das Thomas Theorem.
Aktivismus
Heiligt der gute Zweck alle Mittel und in welchem Verhältnis stehen eigentlich Aktivismus und Moral?

02.08.2024 15 min

Wird von einem Aktivisten oder einer Aktivistin eigentlich erwartet, moralisch integer zu handeln oder dürfen auch unmoralische Mittel eingesetzt werden, um ein vermeintlich gutes Ziel zu erreichen? Gibt es eigentlich Grenzen von Aktivismus und kann Aktivismus auch zu einer Form von Dogmatismus führen? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein äußerst zwiespältiges Phänomen, den Aktivismus. 
Soziale Innovation
Über Innovation und wie sie zu sein hat, damit sie gut ist

05.07.2024 17 min

Die Wortkombination der sozialen Innovation wirft ethische Fragen auf: Wer profitiert von Innovationen? Wer könnte durch sie benachteiligt werden? Der formulierte Anspruch ist, neue Strategien, Konzepte und Ideen zu entwickeln, die darauf abzielen, soziale Bedürfnisse zu befriedigen. Der Unternehmer oder die Unternehmerin soll nicht einfach nur innovativ sein - als ob das nicht schon völlig ausreichend und sozialen Aspekten inhärent dienlich wäre. Wenig subtil schwingt hier zudem mit, dass soziale Innovationen von kommerziellen Märkten nicht oder nur unzureichend adressiert werden, also ein Defizit erkennbar sei, das zu schließen ist. Damit werden zugleich ökonomische Interessen in einen Widerspruch zu dem gesetzt, was moralisch wünschenswert ist. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Konzept, das es in sich hat, weil es auf den ersten Blick gut und richtig klingt, auf den zweiten Blick aber jede Menge Zündstoff birgt. Letzteres auch, weil es als moralisches, ja als unangemessen empfundenes Korsett wirken kann, das einigen Unternehmerpersönlichkeiten zu eng werden könnte. Im schlimmsten Fall schadet die soziale Innovation dem Standort Deutschland eher als dass sie ihm nützt.
Schweigen
Sagt mehr als tausend Worte

07.06.2024 16 min

Schweigen. Was hat der Philosoph Ludwig Wittgenstein gemeint, als er in seinem Tractatus Logico-Philosophicus ausführte: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", was ist eigentlich das "Unsagbare" und bei welcher Gelegenheit wollte Theodor Adorno ganz genau wissen, worüber geschwiegen wird? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über ein Sinnbild der Nicht-Kommunikation, das meist mehr sagt als es scheint und manchmal mehr als gewollt: Das Schweigen.
Intelligenz
Sachliches Gütesiegel oder moralische Kategorie?

10.05.2024 16 min

Intelligenz. Ist sie ein Zustand oder kann man Intelligenz lernen? Wer bestimmt eigentlich, ob jemand anders intelligent ist oder nicht und wenn jemand jemand anderen als intelligent bezeichnet, ist das dann schon überheblich, vielleicht sogar anmassend? Ist das dann noch ein sachliches Gütesiegel oder schon eine moralische Kategorie? Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, über das es nicht nur im Zusammenhang mit Maschinen mindestens mehr als eine Meinung gibt: Intelligenz.
Farben
Wie riecht Rot und kann man Grau denken?

12.04.2024 16 min

Farben. Wie riecht eigentlich die Farbe Rot und wovon hängt es ab, dass wir Farben sowie deren Symbolkraft so unterschiedlich wahrnehmen? Was es mit der Aussage «Solange man das Grau nicht gedacht hat, ist man kein Philosoph» auf sich hat und weshalb die Farbe Grau nicht nur für Understatement steht, sondern auch ein Impuls für offenes Denken sein kann. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Farben.
Das Erinnern
Zwischen Erinnerungskultur und barmherzigem Vergessen

15.03.2024 16 min

Das Erinnern. Descartes betont die Unzuverlässigkeit von Erinnerungen. Warum fällt es uns eigentlich so schwer, zuzugeben, dass unsere Erinnerung fehlerhaft sein kann und warum erinnern wir uns an Dinge, die gar nicht passiert sind? Wir Menschen müssen daran erinnert werden, Fehler aus der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Sind Roboter unter diesem Aspekt die besseren Menschen, weil sie gar nichts vergessen können und wie funktioniert Erinnerungskultur? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert reden über ein Phänomen, das während des Gesprächs immer spannender wird: Das Erinnern.
Harmonie
Warum Disharmonie das spannendere Konzept sein könnte

16.02.2024 16 min

Harmonie. Prinzipien wie der "Goldene Schnitt" in Kunst und Architektur werden eingesetzt, um ein Ergebnis zu erzielen, das von den Betrachtenden als ästhetisch und damit als harmonisch empfunden wird. Diesem europäischen Konzept setzt die asiatische Kunst das "Ma" gegenüber, den Zwischenraum, und betont eher ein Prinzip der Asymmetrie. Ist Disharmonie vielleicht sogar das interessantere Konzept als Harmonie und wie sähe eine harmonische Umgebung aus, die von einer KI statt von uns Menschen gestaltet würde? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert in einem Gedankenexperiment über Harmonie.
Denken
Ist Denken ohne Sprache möglich?

19.01.2024 16 min

Denken. Ist es eigentlich ohne Sprache möglich und beeinflusst Sprache unser Denken oder ist es umgekehrt so, dass unser Denken unsere Sprache beeinflusst? Wieviel hat Denken mit Intelligenz zu tun - und warum die Aussage, dass es Gedanken gibt, die unser Gehirn nicht denken kann, per se paradox, weil unlogisch ist. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über das Denken.
Reue
Zwischen Nützlichkeit und schlechtem Gewissen

22.12.2023 16 min

Reue. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schuldgefühlen und Reue? Warum gibt es überhaupt ein Gefühl wie Reue und was ergibt sich daraus, wenn wir Reue empfinden? Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über ein Gefühl, das mehrheitlich mit schlechtem Gewissen zu tun hat und gleichwohl nützlich sein kann: Reue.
Frieden
Was bedeutet Frieden und gibt es analog zum kalten Krieg auch einen kalten Frieden?

24.11.2023 16 min

Frieden. Was genau ist das eigentlich? Ist Frieden mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt? Hat der Zustand Frieden auch eine zeitliche Dimension und ab welcher Zeitspanne können wir von Frieden sprechen? Gibt es auch einen kalten Frieden und ist analog zum "gerechten Krieg" auch ein "ungerechter Frieden" denkbar? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein sehr aktuelles Thema: Frieden.
Das Böse
Ist das nur die Abwesenheit des Guten oder etwas darüber hinaus?

27.10.2023 16 min

Das Böse. Was genau ist das eigentlich? Ist es lediglich die Abwesenheit des Guten oder ein Konzept, das unabhängig davon existiert? Wie die Hirnforschung zeigen kann, dass die Gehirne von bei Gewaltverbrechern Übereinstimmungen aufweisen und was das Böse mit Friedrich Nietzsche zu tun hat. Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert im Gespräch über ein Narrativ, das es in sich hat.
Das Gute
Warum wenn’s gut werden muss, für alle passt

29.09.2023 15 min

Das Gute. Was genau ist das eigentlich und wer legt das fest? Geht es dabei um Interessen oder um die Haltung, mit der man etwas tut? Welche Rolle spielen Religion und Kultur wenn wir darüber nachdenken, was das Gute sein soll? Und warum der Slogan einer bekannten Baumarktkette "Wenn's gut werden soll" ziemlich clever ist. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über das Gute.
Wissenschaft
Zwischen Objektivität und Haltung

01.09.2023 17 min

Wissenschaft. Einerseits fordern wir, dass sie so neutral wie möglich zu sein hat, um die Objektivität und Integrität der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewährleisten. Andererseits  stellt sich die Frage, wie realistisch diese Forderung ist, solange Menschen involviert sind. Wenn wir davon ausgehen, dass Neutralität für Menschen unmöglich ist, könnte es von Bedeutung sein, die Art und Weise, wie Voreingenommenheit die Wissenschaft beeinflussen kann, stärker zu thematisieren. Vielleicht geht es ja nicht darum, ob Wissenschaft neutral ist oder nicht, sondern wie sie damit umgeht, dass sie nicht neutral sein kann. Daran schließt sich die Frage an, ob Roboter die "besseren" Wissenschaftler wären. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert in  einem Gedankenexperiment über Wissenschaft.
Pragmatismus
Über den Vorwurf der Beliebigkeit und wo dieser seinen Ursprung haben könnte

04.08.2023 16 min

Pragmatismus. Wer pragmatisch handelt, überprüft seine handlungsleitenden Prinzipien immer wieder auf ihre Tauglichkeit in der Praxis. Warum der Pragmatismus vielfach negativ konnotiert ist, obwohl oder gerade weil Pragmatiker als offen, flexibel und ergebnisorientiert gelten und was das mit einer wunderbaren Ausstellung in der Berliner Alten Nationalgalerie zu tun hat. Das und noch ein bißchen mehr ist Gegenstand des Gesprächs zwischen Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über Pragmatismus.
Wahrheit
Warum wir an ihr festhalten obwohl es mehr als eine gibt

07.07.2023 16 min

Wahrheit. Wie hängen eigentlich Wahrheit und Vernunft zusammen und welche Aussage macht dazu die Konsenstheorie der Wahrheit? Menschen hören gerne Geschichten – wie wichtig ist es ihnen, ob sie wahr sind und wovon hängt das ab? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das viele Menschen nicht im Relativismus verschwunden wissen wollen: Wahrheit.
Architektur und Moral
Bauen zwischen Zielkonflikten und Weltanschauung

09.06.2023 17 min

Architektur und Moral. Wie gehen Architekten mit dem Interessenkonflikt um, dass sie einerseits bauen wollen, andererseits aber schlechte Arbeitsbedingungen auf der Baustelle nicht ignorieren können? Unterstützen Architekten mit der Errichtung von repräsentativen Bauten nicht-demokratische Systeme? Und welche Rolle spielt Moral grundsätzlich in der Architektur? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Thema, das uns alle betrifft: Architektur und Moral.
Manipulation
Über ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten

12.05.2023 17 min

Manipulation. Warum ich zunächst etwas über eine Person wissen muss, damit ich sie manipulieren kann, worin der Unterschied zwischen Spiel und Manipulation liegt, warum ein schlechtes Gewissen gelegentlich hilfreich ist , ob es moralische Grenzen für Manipulation gibt und worin sie bestehen. Prof. Klaus-Juergen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein faszinierendes Phänomen: Manipulation. 
Verzicht
Warum er gelegentlich besser klingt als er ist

14.04.2023 17 min

Verzicht. Wenn er selbstgewählt ist, dann ist er die Simulation von Mangel. Wenn mir an etwas ohnehin nichts liegt, kann ich dann noch von Verzicht sprechen oder muss es immer weh tun damit der Verzicht als solcher wirkt und wertgeschätzt wird? Welche Rolle spielen Schuldgefühle und schlechtes Gewissen beim Verzicht und ist die freiwillige Kompensation von Ungleichheit überhaupt effizient? Anders gefragt: Bedeutet ein Weniger bei mir automatisch ein Mehr bei dem, der es braucht? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein moralisch aufgeladenes Phänomen: den Verzicht.
Glaube
Über meinen, glauben und wissen

17.03.2023 16 min

Glaube. Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Meinen, Glauben und Wissen? Und wenn ja, worin besteht er? Wenn ich sage, ich glaube an etwas oder daran, dass etwas so ist, dann kann diese Aussage wirkmächtiger sein, als wenn wir von "Faktenwissen" sprechen, weil der Glaube keinen Faktencheck zulässt, weil wir jemandem seinen oder ihren Glauben nicht absprechen können. Zu glauben oder nicht, kann zudem leicht zum Ausgrenzungskriterium werden und wer nicht an etwas glaubt, dem wird Beliebigkeit unterstellt. Warum eigentlich? Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über ein Narrativ, das voller Widersprüche steckt und gleichzeitig jeden Widerspruch im Keim zu ersticken versucht: Glaube.
Zweifel
Die Fakten von heute können der Irrtum von morgen sein

17.02.2023 16 min

Zweifel. Sobald wir ihn nicht mehr zulassen, glauben wir das Wissen um die "Fakten" gepachtet zu haben und ignorieren, dass das Faktum von heute der Irrtum von morgen sein kann. Damit wir ihn nicht nur zulassen, sondern sogar kultivieren können, müssen wir anerkennen, dass nicht alles gewiß ist, nicht alles feststeht und dass ein Ergebnis von Zweifel nicht nur den Abschied von vermeintlichen Sicherheiten, sondern gleichzeitig eine neue Erkenntnis und damit Orientierung bedeuten kann. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das für viele Menschen der erste Schritt zur Beliebigkeit ist: den Zweifel.
Intentionalität
Ohne Intentionalität keine Bedeutung und keine Verantwortung?

20.01.2023 18 min

Intentionalität. Ein, wenn nicht DAS Phänomen, in der Philosophie und der Ethik, über das reichlich gestritten wird. Die einen sagen, ohne Intentionalität keine Bedeutung und damit auch keine bewusste Entscheidung, für die ich Verantwortung übernehmen muss. Die anderen dagegen sind der Auffassung, dass Intentionalität nicht mehr als eine Krücke ist, mit der wir versuchen, unsere Großartigkeit als menschliche Wesen – etwa gegen Maschinen – zu verteidigen. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert sprechen über Intentionalität und womit es zu tun haben könnte, dass gut gemeint nicht unbedingt gut ankommen muss.
Tabus
Über ungeschriebene Gesetze und Regelbrüche

23.12.2022 17 min

Tabus. Wie entstehen sie eigentlich, wofür brauchen wir Sie und wie kommt es, dass es so lange braucht, bis einmal als Tabus manifestierte Regeln fallen? Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ungeschriebene Gesetze, an die wir uns mehrheitlich unabgestimmt halten, warum es Sinn macht, regelmäßig Tabus zu hinterfragen und der Tabubruch sogar Spaß machen kann.
Wahrheit
Über die Angst vor der Wahrheit

25.11.2022 16 min

Wahrheit. Warum ist es uns so wichtig, sie zu kennen? Sind notorische Lügner intelligenter als die Wahrheitssuchenden? Was ist schlimmer: Zu glauben, die Wahrheit zu wissen und sie zu verbreiten oder an etwas nicht wirklich zu glauben und es zu verbreiten? Anders gefragt: Ist Selbstüberschätzung weniger problematisch als der Versuch, andere zu manipulieren? Und wann es geradezu angsteinflößend ist wenn jemand nicht lügt, sondern die Wahrheit sagt. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert sprechen über Wahrheit.
Vergessen
Für Nietzsche war nicht das Vergessen, sondern das Erinnern das Problem

28.10.2022 18 min

Vergessen. Etwas zu vergessen wird häufig als etwas Negatives betrachtet. Für Friedrich Nietzsche war das Erinnern das Problem und nicht das Vergessen, weil das Vergessen es uns erst möglich macht, ein glückliches Leben zu führen. Neben dem einklagbaren Recht auf Vergessen gibt es die moralische Verpflichtung, gerade nicht zu vergessen. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert in einem weiteren Gedankenexperiment über das Vergessen, einem Phänomen mit einer erkennbaren gesellschaftlichen Funktion.
Profit
Über den vermeintlichen Gegensatz zwischen Menschlichkeit und ökonomischen Interessen

30.09.2022 15 min

Profit. „Menschen statt Profit“ forderte die Fridays For Future- Bewegung anlässlich ihrer Demonstration für mehr Klimaschutz im September 2022. Warum eigentlich „statt“ und nicht „und“? Woher kommt die feindselige Haltung gegenüber einem Überschuss des Ertrags gemessen am Aufwand und warum zählen Non-Profit-Organisationen im Gegensatz zu Unternehmen automatisch zu den "Guten" - obwohl NGOs auf der Basis einer Umverteilung arbeiten, was ohne Profit auf Seiten der Unternehmen ehrlicherweise nicht möglich wäre? Vielleicht wäre eine engere Verzahnung von Ökonomie und NGOs ein Konzept, das zu besseren Ergebnissen führt? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert in einem weiteren Gedankenexperiment – diesmal über Profit.
Identität
Über das Selbst und die Anderen

03.09.2022 16 min

Identität. Was genau ist das eigentlich und wovon hängt es ab, welcher Identität sich ein Mensch zugehörig fühlt? In diesem Podcast sprechen Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert unter anderem darüber, dass der Anspruch, einerseits zwischen unterschiedlichen Geschlechtern und damit die eigene Identität wählen zu können und andererseits alle gleich behandeln zu wollen, noch konsequenter umgesetzt werden könnte, dass Identität auch Ausgrenzung bedeuten kann und was das alles mit Geld zu tun hat.
Ausreden
Eine Einladung zum Perspektivwechsel

19.08.2022 16 min

Ausreden. Sie helfen uns dabei, für uns unangenehme Situationen zu vermeiden und sie erfordern - wenn sie wirkungsvoll sein sollen - ein hohes Maß an Analysefähigkeit bezogen auf die jeweils andere Person sowie Intelligenz. Insofern könnten Ausreden ein Ausgangspunkt für ein angenehmeres Leben und vielleicht sogar für einen sinnvollen Perspektivwechsel sein. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über Ausreden - ein Phänomen mit einem trotz der positiven Aspekte ziemlich schlechten Ruf.
Im Gespräch mit dem Mathematiker Prof. Dr. Cordian Riener
Über das Faszinierende an Mathematik und die Frage, ob Mathematik männlich ist

22.07.2022 18 min

Mathematik. Die Ukrainische Mathematikerin Maryna Viazovska von der ETH Lausanne hat kürzlich die renommierte Fields-Medaille erhalten. Sie ist erst die zweite Preisträgerin in 86 Jahren. Ist Mathematik männlich? Sie hat die Auszeichnung dafür bekommen, dass Sie einen Weg entwickelt hat, wie man Kugeln möglichst dicht packt. Wie kommen Mathematiker*innen eigentlich auf ihre Forschungsideen? Und warum Mathematik schön ist. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Cordian Riener, Professor an der The Arctic University of Norway über die Faszination für Mathematik.
Empörung
Über Cancel Culture und die Freiheit des Denkens

08.07.2022 16 min

Empörung. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am vergangenen Wochenende beugte sich die Humboldt-Universität einer Gruppe von Aktivisten und hat den geplanten Vortrag einer Biologin verboten. Ist das ein mögliches Ergebnis von Empörung oder handelt es sich dabei bereits um Cancel-Culture oder ist Cancel-Culture nur eine stärkere Ausprägung von Empörung und es gibt dazwischen vielleicht gar keinen Unterschied? Und was folgt daraus für unsere Gesellschaft, wenn wir versuchen, das, was uns nicht gefällt unsichtbar zu machen statt darüber zu reden? Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Empörung- ein hochinteressantes, weil moralisch und damit gleichzeitig emotional aufgeladenes Phänomen. 
Angst
Stirbt die Freiheit, wenn Angst regiert?

20.05.2022 16 min

Angst. Ist es ein Zeichen von mangelndem Respekt gegenüber Menschen, die Angst empfinden, wenn wir Angst als irrationales Gefühl bezeichnen? Verklären wir sogar die Vergangenheit zum Besseren, weil wir uns unserer Angst vor der Zukunft nicht stellen wollen und wären wir vielleicht ohne Angst als mächtigem Motor für Veränderungen und damit einhergehenden Innovationen längst nicht da, wo wir heute sind? Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert sprechen über Angst und was von der These zu halten ist, dass da wo die Angst regiert, die Freiheit stirbt.
Witz
Über das Ernste im Komischen

22.04.2022 14 min

Witz. Was macht eigentlich einen Witz zum Witz und wo ist der Unterschied zwischen einem Scherz und einem Witz? Wovon es abhängt, ob wir etwas witzig finden oder nicht, warum uns das Lachen manchmal hilft, mit einem Sachverhalt leichter zurechtzukommen und was laut einer Studie der Universität Herfordshire der "lustigste Witz der Welt" ist. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert sprechen über den Witz.
Helden
Leben wir in einem postheroischen Zeitalter?

08.04.2022 16 min

Helden. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Helden und einem Vorbild? Werden wir zum Helden gemacht oder können wir uns auch selbst zum Helden erklären? Wie kommt es eigentlich, dass manche Menschen - vor allem im Sport - Helden bleiben auch wenn sie wie zum Beispiel der legendäre Fußballer Diego Maradona mehrfach wenig „heldenhaft“ in Erscheinung getreten sind? Woher unsere Sehnsucht nach Helden kommt und warum wir bezogen auf unsere Führungsetagen vom "post-heroischen Zeitalter" sprechen. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert in einem Gedankenexperiment über "Helden".
Fortschritt
Was ist der Preis des Fortschritts?

11.03.2022 16 min

Fortschritt. Ist das eigentlich immer etwas Positives und wer legt fest, was wir als Fortschritt verstanden wissen wollen? Was ist denn das Gegenteil von Fortschritt: Rückschritt oder Stillstand? Nietzsche sprach vom "Preis des Fortschritts": Kann der Nutzen von Fortschritt auch geringer ist als der Preis, den wir dafür bezahlen und was ist Fortschritt noch wert, wenn er uns nichts kostet? Was hat Fortschritt mit New Work zu tun? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen, das kaum moralisch neutral zu fassen und damit umso interessanter ist.
Im Gespräch mit dem Spieltheoretiker Prof. Dr. Christian Rieck
Über strategische Spiele

25.02.2022 17 min

Spieltheorie. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert sprechen mit dem Spieltheoretiker Prof. Christian Rieck, der ein viel beachtetes Buch über Spieltheorie und in 2021 Die 36 Strategeme der Krise : erfolgreich werden, wenn andere scheitern veröffentlicht hat. Warum viele Spieltheoretiker abergläubisch sind, dass auch Theorie Spaß machen kann, was strategische Spiele ausmacht und welche Rolle Selbstüberschätzung auch bei strategischen Entscheidungen spielt. Dabei geht es unter anderem auch um die Konstellation "Der Westen" und "Putin" und die Erkenntnis, dass nicht alle Situationen rational lösbar sind...
Illusionen
Über Zaubertricks und warum sie uns faszinieren

11.02.2022 16 min

Illusionen. Warum wir an ihnen festhalten, auf einen Fakten-Check gerne verzichten, ja es sogar lieben, wenn wir zum Beispiel durch einen Zauberer gut getäuscht werden. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, dass Aussagen einer Überprüfung standhalten. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über ein wunderbares und gleichzeitig ambivalentes Gefühl.
Gewissen
Über ein Konzept, das durchaus nützlich sein kann

28.01.2022 16 min

Gewissen. Wofür brauchen wir es eigentlich? Welche Rolle spielen Gewissenskonflikte, wann handeln wir nach bestem Wissen und Gewissen und vor allem, wer beurteilt das nach welchen Kriterien? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über eine Institution, die für schlaflose Nächte sorgen, aber von Fall zu Fall auch ganz nützlich sein kann.
Glück
Zwischen Eigenverantwortung und Zufall

14.01.2022 16 min

Glück. Sind wir eigentlich unseres Glückes Schmied und tragen Verantwortung für unser Glück oder ist Glück nur Zufall? Ist Glück eigentlich messbar und brauchen wir das Unglück für das Glück? Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über ein großes Gefühl, das sich auch über eine Kleinigkeit einstellen kann und warum der Spruch "Geld alleine macht nicht glücklich" vor allem für diejenigen wichtig ist, die nicht im Lotto gewonnen haben.
Autorität
Über den Sinn und Unsinn von Autoritäten

31.12.2021 16 min

Autorität. In dieser Episode sprechen Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert über einen besonders spannenden, weil paradoxen Begriff. Einerseits scheinen wir Autorität zu brauchen, um Ordnung und Kontrolle herzustellen, andererseits verabscheuen wir sie, weil sie unsere Freiheit und Autonomie einzuschränken in der Lage ist. Warum werden Autoritäten überhaupt zu Rate gezogen? Geht es dabei darum, zu den bestmöglichen Lösungen zu kommen oder geht es vielleicht auch darum, die eigenen Entscheidungen abzusichern oder gar dem, was man selbst für richtig hält, durch das Zitieren von Autoritäten den Anschein des Unwidersprechlichen zu verleihen?
Gesundheit
Was ist wichtiger: Gesundheit oder Freiheit und wann ist jemand noch gesund oder schon krank?

17.12.2021 16 min

Gesundheit. Auf welches Level verständigen wir uns, wenn wir jemanden als "gesund" bezeichnen? Sobald wir Gesundheit als nach oben nicht abgegrenztes Ideal begreifen, öffnen wir Tür und Tor dafür, diesem Ideal andere Werte, wie zum Beispiel Freiheit, unterzuordnen. Gleichzeitig wird jede kleine Abweichung vom Idealzustand als nicht gesund oder gar krank angesehen - mit Konsequenzen für die Antwort auf die Frage, was ein gutes Leben ausmacht und mit zunehmendem Einfluss der Medizin. Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert sprechen über ein brisantes Thema - und sind sich dabei nicht immer einig...
Kleintuer
Clever wenn auch nicht unbedingt sympathisch

03.12.2021 16 min

Kleintuer. In dieser Episode spielen Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert die paradox anmutende Strategie des Kleintuers durch: Er macht sich klein und übt damit Macht - in der Regel über moralische Kategorien - aus. Es kann sich aber auch um eine Angststörung handeln: Wer klein tut, will sich nicht dem Neid der Anderen aussetzen und parkt seine Luxusautos in einer weit entfernten Garage damit die Nachbarn sie nicht sehen. Und: Wer klein tut und statt des 10-Euro-Scheins das 5-Cent-Stück nimmt, der kann damit reicher werden als derjenige, der die 10-Euro-Scheine bevorzugt...
Vorbild
Was jemanden zum Vorbild macht und über den Unterschied zum Mythos

19.11.2021 16 min

Vorbild. In dieser Episode des Podcasts sprechen Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert über Vorbilder: Was macht einen Menschen zum Vorbild? Dessen tatsächliches Verhalten oder das, was andere in ihm sehen? Ist nur die Person ein Vorbild, die sich der Mehrheitsmeinung anschließt oder kann das auch ein Verfechter einer Minderheitenposition sein? Dienen Vorbilder vielleicht auch dazu, Anpassung zu erreichen? Und: Warum John F. Kennedy ein Mythos, aber kein Vorbild sein darf.
Kapitalismus
Ein Kampfbegriff und warum wir weniger darüber sprechen, was er ist, als darüber, was aus ihm folgt

05.11.2021 12 min

Kapitalismus. Woran liegt es, dass ich auf die Frage, was Kapitalismus ist, eine Antwort auf eine Frage bekomme, die ich gar nicht gestellt habe - nämlich, was aus dem Kapitalismus folgt? Was könnte der Grund dafür sein, dass sich bis auf wenige Ausnahmen niemand selbst als Kapitalisten bezeichnet, andere das aber durchaus tun und das dann nicht als Kompliment meinen? In dieser Episode des Podcasts gehen Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert erneut einem Phänomen nach, an dem sich die Geister scheiden: dem Kapitalismus.
Regelbruch
Zwischen Vorbehalt und heimlicher Freude

22.10.2021 16 min

Regelbruch. Warum es bedeutsam für unsere Regeltreue ist, ob wir beobachtet werden oder nicht, unter welchen Umständen wir uns unsere moralischen Überzeugungen abkaufen lassen und was zuerst da war, die Grammatikregeln oder das Sprechen. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert sprechen in dieser Episode des Podcasts über die heimliche Freude an und Vorbehalte gegenüber Regelbrüchen.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Michel Friedman
Über das Streiten

08.10.2021 16 min

Michel Friedman. In dieser Episode des Podcasts sprechen Klaus-Jürgen Grün und Irina Kummert mit Michel Friedman über Streiten: Warum es beim Streiten gerade nicht darum geht, Recht zu haben, über die Bedeutung von Streiten für Demokratien und das Vergnügen, unterschiedlicher Meinung zu sein.
Gehorsam
Über die Freude am Ungehorsam

24.09.2021 16 min

Gehorsam. Diesmal sprechen Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert über ein Thema, das auf den ersten Blick ziemlich langweilig ist, es aber auf den zweiten Blick in sich hat. Sind Regeln dazu da, eingehalten zu werden und wenn nein, warum nicht? Mit welchen Argumenten kann deren Einhaltung gefordert werden und was steckt dahinter? Und schließlich: Kann es Spaß machen, ungehorsam zu sein und wenn ja, unter welchen Bedingungen? 
Neid
Was muss passieren, damit sich das Gefühl von Neid einstellt?

10.09.2021 15 min

Das nächste Gedankenexperiment von Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert dreht sich um ein Gefühl, das einen ganz schlechten Ruf hat: Neid. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ich neidisch auf jemanden sein kann und wie merke ich, ob jemand neidisch auf mich ist? Ist Neid die Voraussetzung für die Forderung nach Gerechtigkeit? Und: Kann Neid auch etwas Positives sein?
Toleranz
Klingt besser als sie ist

27.08.2021 15 min

Toleranz. Ist sie nur ein Verschiebebahnhof für meine Weigerung, mich ernsthaft mit einer abweichenden Meinung auseinanderzusetzen und dabei auch noch gut auszusehen? Wenn ich sage, ich toleriere jemanden, dann dulde ich die betreffende Person. Ich sage damit nicht, dass ich sie anerkenne. Würden wir Toleranz abschaffen, würde uns das vielleicht zwingen, unsere eigenen Positionen noch stärker zu hinterfragen? Ein weiteres Gedankenexperiment mit Dr. Irina Kummert und Prof. Klaus-Jürgen Grün.
Gerechtigkeit
Wer sie fordert, hat meistens ein Problem

13.08.2021 15 min

Gerechtigkeit. In dieser ersten Episode des neuen Podcasts RADIOPHILOSOPHIE stellt Irina Kummert Klaus-Jürgen Grün Fragen zum Umgang mit der Forderung nach Gerechtigkeit und bekommt klare Antworten: Wer sie fordert, hat immer ein Problem, meistens einen Anspruch und immer ein Interesse, dass dann am besten durchzusetzen ist, wenn es nicht sofort als solches erkennbar ist...