ChatGPT oder Therapie?
Warum ChatGPT keine Therapie ersetzen kann
11.07.2025 34 min
Zusammenfassung & Show Notes
Immer mehr Leute sitzen heute da und sagen: „Ich mach meine Therapie einfach mit ChatGPT.“ Aber stimmt das wirklich? In der Folge 21 teste ich als Mentaltrainer, was die Maschine kann — und wo sie an ihre Grenzen stößt.
Ich spreche darüber, was der Unterschied ist zwischen Mentaltraining, Sportpsychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, warum Gedanken sortieren mit KI zwar gut funktioniert, emotionale Muster aber oft trotzdem bleiben — und was Einsamkeit damit zu tun hat. Du erfährst, welche Risiken entstehen, wenn man seine innersten Themen an eine Maschine bindet, die irgendwann vielleicht gar nicht mehr bezahlbar ist — und warum echte Veränderung immer mehr braucht als ein digitales Abo.
www.sixpackmind.tech
www.sixpackmind.de
www.sixpackmind.de
Transkript
So, krass, ich habe mir heute so ein echt abgefahrenes Thema ausgesucht und
ich dachte, okay, das muss jetzt irgendwie in die Welt, das Thema dreht sich,
wie ihr schon am Titel gemerkt habt.
Therapie oder ChatGTP? Digga, wo soll ich da anfangen?
Ich werde es dieses Mal anders als als, wie sag ich da dazu,
einen anderen One-Shot-Podcast machen als sonst.
Da so viele von euch wirklich mittlerweile immer mehr mit ChatGPT sprechen,
Und ich da wirklich extrem kompetent bin, weil wir bauen ja unsere eigene generative
KI-Verleistungssportler.
Und ich habe, glaube ich, über schon 300 Stunden mit Maschinen geredet.
Genau, deshalb müssen wir uns das heute mal zusammen erarbeiten.
Ich will ja, dass es euch gut geht, was Sixpack meint.
Und teilweise, was ich da lese, ich habe natürlich sehr viele Athleten,
die bei uns mitmachen, bei Sixpack Mind AI und ich habe das große,
das große Privileg, dass ich deren,
Anfragen, deren Prompts und deren Chatverläufe, was sie mit ChatGPD besprechen,
einfach lesen darf und davon würde ich heute euch gerne ein bisschen was mitgeben, was erzählen.
Ey, das wird wirklich für mich auch ein volles Abenteuer werden.
Ich glaube, ihr habt auch viel
Spaß dabei und ich glaube, es wird wirklich sehr, sehr, sehr informativ.
Also bleibt dran, wenn euch das Thema interessiert, Therapeut oder Chat-GPT.
Von wem kann ich eigentlich mehr lernen? Oder lasst uns krass auf den Punkt
bringen, was ist eigentlich Therapie?
Ganz genau, wir gucken uns erstmal an bei ChatGPT. Was ist eigentlich Therapie?
Also mein Bot, meine Maschine gibt mir hier aus, sein Therapeut ist für alles da, was tiefer geht.
Emotionale Verarbeitung, Traumata, persönliche Krisen, langfristige Mustererkennen,
Beziehungsthemen, innere Blockaden, mentale Erkrankungen.
Ich, ChatGDP, bin dafür da, bin dafür gut, strukturieren von Gedanken.
Erste Klarheit finden, was fühle ich gerade, also nicht ich,
sondern das andere Ich, also du,
Ideen für Gespräche mit einem echten Therapeuten, Psycho-Edukation,
was bedeutet das, was ich da fühle, Übungen, Reflexionsfragen,
aber ich ersetze keine professionelle Behandlung. Voll krass.
Ah ja, jetzt kommt da noch so ein Merksatz Mein Merksatz ist,
wenn es um aktuellen Schmerz, Leidensdruck oder Diagnose geht Therapeut,
Wenn es um Gedanken gehen, sortieren, Muster reflektieren, Selbsthilfe,
Impulse, TGPT Kann ein Start sein Das ist schon mal nett formuliert, oder?
Ich glaube, da müssen wir nochmal ganz, ganz, ganz tief eintauchen.
Music.
Genau. Also das Thema ist ja mal wirklich so.
Wir gucken uns mal, bevor wir darauf antworten und sagen, ob das jetzt passend ist oder nicht.
Wir gucken uns einfach mal die verschiedenen Ausbildungen an.
Also ChatGPT hat natürlich verständlicherweise keine Ausbildung.
Die Maschine ist trainiert worden mit sehr, sehr, sehr vielen Daten aus dem
sogenannten Weltwissen, aus allen möglichen Fachbereichen. In der Psychologie sieht es so aus.
JGPT ist deutlich mehr, weil es ja auch ein amerikanisches Produkt ist,
trainiert mit Daten von Psychologinnen aus Amerika als von Deutschland.
Es gibt sehr, sehr, sehr viele Texte, die JGPT von bekannten,
sogar sehr validierten Psychologinnen so nicht kennt.
Man muss dann sehr gezielt nachfragen und weiß es dann auch nur oberflächlich.
Also der vermeintliche Deep Talk ist natürlich keiner. Und dann kommt dazu...
Dass die Amerikaner, für die das Ganze hier entwickelt worden ist,
ich habe hier mal ein Meme vorbereitet, ich weiß ja, könnt ihr es nicht sehen
in dem Podcast, das ist voll krank, oder?
Aber das muss ich euch raushauen, das muss ich euch unbedingt beschreiben,
dieses Meme, weil es eigentlich so ziemlich alles erklärt,
warum JGPT manchmal so emotional antwortet, Und warum das sehr viele lieben.
Also das Meme sieht oben aus. Deutsche so im klassischen Mittelwert so.
Also auf der Valenzskala von links ganz schlecht. Und rechts gut.
Ist in der Mitte, so beim klassischen Mittelwert. Der Deutsche ja ist okay.
Bei den Amerikanern ist ab dem Mittelwert bis hin zu gut. Das ist der Hammer.
Ihr ahnt, was es ist. Da, wo wir links nehmen, das ist der Hammer,
haben mäßig so und ganz links schlecht oder so, ist für die Amerikaner sprachlich,
ja, das ist von den Anfang ganz okay.
Eigentlich meinen sie, es ist scheiße, aber sie sagen, ja, es ist ganz okay.
Das nennt sich in der Psychotherapie Implikationsstrukturen.
Ist das Gesagte wirklich das Gemeinte?
Da braucht man sehr, sehr, sehr viel Erfahrung, um das zu verstehen.
Und damit meine ich, ich habe mich als Vorbereitung auch...
Für diesen interessanten Talk mit mir selbst und ChatGPT in dem Podcast SixpackMind,
mit jemandem unterhalten, die schon recht lange in der Seelsorge arbeitet,
also in der anonymen Telefonberatung.
Und was schätzt ihr mal wirklich, wie lange braucht jemand, ein durchschnittlicher
Mann, bis er auf den Punkt kommt und die am anderen Ende der Leitung sitzt,
versteht, um was es eigentlich geht.
Was schätzt ihr? Bis zum nächsten Mal.
Genau, einmal niesen und dann eine halbe Stunde. Crazy, oder?
Und das ist das Thema, also das Thema Nummer 1, was bei ChatGPT extremst komplex ist.
Die Maschine weiß ja eigentlich gar nicht wirklich, was wir meinen.
Wir erzählen irgendwas, aber da diese Maschine nicht nachfragen kann,
nimmt es halt das, was wir da raushauen.
Aber oftmals ist das gar nicht das, was wir eigentlich wirklich meinen.
Und darüber reden wir auch ein bisschen in dem Chat.
Und jetzt gucken wir uns eigentlich mal an, ich habe nochmal eine zweite Frage an euch, ja.
Was ist für euch eigentlich der Unterschied zwischen dem Mentaltrainer,
dem Sportpsychologen, dem Sportpsychotherapeuten und dem Sportpsychiatern?
Was ist da für euch so der Unterschied? Denkt mal kurz drüber nach.
Music.
Na, habt ihr es rausgefunden?
Also ich muss ganz ehrlich sagen, ich arbeite ja schon lange in dem Feld und
ich stelle mal die Behauptung auf, dass die allermeisten Athleten das definitiv
überhaupt nicht beantworten können, die Frage.
Geben wir es mal der Reihe nach durch. Also ein Sportpsychologe,
der hat in der Regel Sport- und Psychologiestudium gemacht, Master,
früher gab es auch ein Diplom.
Entweder mit einer Zusatzqualifikation, Sportpsychologie, in unterschiedlichen
Formen, Bachelor, Master oder hat dann am Schluss eine Promotion drangehängt.
Der stellt keine Diagnosen und der behandelt eigentlich auch keine,
psychologischen Krisen die typischen Themen sind ja ich kann ja mal dazu was
vorlesen ich war gerade gestern nochmal in der Vorlesung für Sportpsychologie KIT hier,
Karlsruher Institute of Technology typische Themen sind Umgang mit Leistungsdruck,
Zielsetzung, Selbstvertrauen, Angstmotivation, Umgang mit Niederlagen,
Burnoutprävention, all solche Themen so.
Genau.
Natürlich ist das Level völlig anders, ob jetzt jemand jetzt nur einen Bachelor
hat oder einen Master oder eine Promotion.
Kann man wirklich so sehen, da stecken halt ganz, ganz, ganz häufig auch unterschiedliche
Spezialisierungen da dahinter.
Aber was die alle drei haben, ob Bachelor, Master oder Promotion,
die sind sehr, sehr, sehr stark wissenschaftlich fundiert.
Das heißt, die wissen ganz genau, was jetzt einfach nur eine Meinung ist und
was der aktuelle wissenschaftliche Stand zu dem Thema ist.
Also ziemlich wirklich gut fachlich ausgebildet, decken ein breites Spektrum
ab, machen nicht nur Leistungssport natürlich, sondern auch ganz,
ganz viel Gesundheitsprävention. Das muss man da dazu sagen.
Nicht alles ist im Rahmen der Sportpsychologie wirklich auch Leistungssport,
sondern das hat auch ganz, ganz, ganz viele andere Themen.
Aber jetzt wird es total spannend, wenn wir uns mal den Mentaltrainer angucken.
Kurze Pause zum Nachdenken.
Ja, der Mentaltrainer ist natürlich kein geschützter Titel. Jeder darf sich so nennen.
Meist praktischer, macht auch keine Diagnosen. Ist wirklich sehr,
sehr, sehr natürlich der Mentaltrainer.
War so ein bisschen, habe ich das Gefühl, vor dem Sportpsychologen da.
Es gibt Leute, die machen den Job schon seit 30 Jahren oder seit fast,
so wie ich so über 30 Jahre.
Ich nenne mich ja immer ZRM, Mentaltrainer im Leistungssport.
Also ich arbeite ausschließlich mit dem Zürcher Ressourcenmodell.
Da habe ich eine vierjährige Ausbildung an der Uni Zürich gemacht dafür.
Also ich verwende kaum andere Methoden.
Aber der hohe Unterschied ist natürlich, dass in der Regel ein Mentaltrainer
nicht so wissenschaftlich arbeitet wie ein Sportpsychologe.
Und das ist auch völlig okay, weil es gibt einfach wirklich klassische Themen
wie so Coach für Fokus, für Motivation, für Routinen, die ja schon so wichtig
sind im Leistungssport,
dass es da gar nicht unbedingt einen Sportpsychologen braucht.
Es gibt einfach auch Leute, die brauchen einfach einen permanenten Motivationsschub
und ich erkenne einfach so im Mentaltrainingbereich sind oftmals so die gute
Launemaschinen unterwegs.
Und das kann völlig ausreichen, die Vorstartroutinen zu verändern.
Einfach mal wieder so ein bisschen Unbekümmertheit, ein bisschen Leichtigkeit mit reinzubringen.
Genau, also da gibt es für mich kein gut oder besser, sondern einfach völlig
unterschiedlich vom Anwendungsgebiet.
Und das unterscheidet sich richtig krass, wenn wir uns den Sport Psychotherapeuten mal angucken.
Kurze Brainstorming-Übungen vor euch. Denkt mal nach, was ist denn das eigentlich?
Aber ihr könnt doch nebenher abwaschen.
Music.
Ich bin auch Yoga-Lehrer, deshalb muss ich das jetzt einfach reinbringen.
Also, gucken wir uns das mal an. Also ein richtiger Psychotherapeut,
der hat auch dann als Titel ein psychologischer Psychotherapeut,
meistens mit Kassenzulassung,
der darf Diagnosen stellen.
Der darf klinisch behandeln. Der darf echte psychische Erkrankungen therapieren.
Und das ist der riesengroße Unterschied.
Die haben unterschiedliche Formen von Psychotherapie, meistens so wird für diese
kurzfristigen Sachen so die kognitive Verhaltenstherapie verwendet,
aber es kann auch sein, dass es tiefenpsychologische Sachen sind oder was auch immer.
Da hat es also wirklich unterschiedlichste Formen, die von der Krankenkasse
anerkannt sind und die können dann wirklich auch bei echten Erkrankungen helfen.
Vor allen Dingen, wenn die spezialisiert sind auf den Leistungssport,
dann erkennen die wirklich, warum hat
jemand eigentlich permanent einen Leistungseinbruch, obwohl er trainiert.
Der kann Karrierefragen gut beantworten, also Identitätsfragen,
wie sieht es aus nach Karriereende.
Der erkennt eigentlich wirklich auch, okay, so dieses Post-Olympic-Syndrom,
warum trifft es ganz häufig, bekommt man eine Depression, wenn man auch eigentlich
wirklich krass erfolgreich gewesen ist und so weiter und so weiter.
Also der kombiniert halt eigentlich
so die klassische Psychotherapie mit sportpsychologischem Wissen.
Also wie gesagt, der eine behandelt wirklich psychische Störungen und das klingt
jetzt eigentlich schlimmer oder harmloser zugleich, als es ist.
Es ist eigentlich keine Störung, sondern es ist einfach eine Krankheit.
Ganz genauso wie ich ein kaputtes Knie habe, wenn ich verletzt bin.
Und wenn ich mich in eine persönliche Konfrontation begebe und habe da eine
Verletzung, dann ist das ganz genauso so eine Krankheit, wie wenn mein Kreuzband
gerissen ist und nur wir zicken halt immer noch wahnsinnig rum in unserem Kopf so,
dass wir halt einfach alles, was mental ist, so ganz häufig immer noch abwehren
und so ja, böse, böse, böse so, ja.
Und machen das erstmal mit uns selber aus, weil wir da so viel Schiss haben, darüber zu reden.
Dieses selber mit sich selbst etwas ausmachen ist eigentlich der größte,
ich verwende ja relativ wenig Fäkalsprache in dem Podcast, aber das kann man
einfach nicht anders sagen, ist der größte Motherfuck, den man sich eigentlich nur vorstellen kann.
Alleine immer die Idee, etwas selber mit sich auszumachen, dummer geht es eigentlich
gar nicht, weil da oftmals nichts dabei rauskommt, also keine neue Perspektive.
Ja, jetzt darfst du dich erstmal wieder kurz beruhigen. Was redet der Alte da?
Warum sagt der da Motherfuck, wenn man dich selbst mit mir etwas ausmacht? Kurz Atemübung, okay?
Einatmen.
Und ausatmen.
Ja, echt. Das ist so krass. Ja, also ich habe ja wirklich sehr,
sehr, sehr viel im Rahmen mit unserer App, die wir ja hier für Sixpack Mind
eine generative KI-Verleistungssportler dabei sind zu entwickeln,
die Niederlagen auswertet.
Ich habe bis jetzt über 3000 Forschungsstunden in das Projekt investiert.
Ich mache gerade eine Studie am KIT.
Warum und wer redet eigentlich lieber mit einer KI als mit realen Menschen?
Ich kenne mich wirklich super aus in dem Thema und ich sage euch,
Es ist wirklich teilweise traurig zu sehen, wie lange die Leute mit sich selber
etwas versuchen auszumachen,
leiden, nehmen unterschiedliche Substanzen, um mit den Gefühlen im Kopf klar
zu kommen, anstelle sich Hilfe zu suchen.
Ja, ich weiß, es gibt nicht so viele Psychotherapeuten, schon klar.
Aber oftmals, wenn ich bei den Leuten nachfrage, dann haben die sich teilweise
auch noch nie darum bemüht, Hilfe zu suchen. Es ist ja voll krank.
Da erzähle ich euch einfach mal so ein ganz gutes Beispiel, was darauf wirklich
trifft, wenn ihr nochmal drei Sekunden atmet und berückt euch wieder.
Music.
Ja genau, als Yoga-Lehrer sage ich dann immer ganz häufig so,
ey, Ganesha, das ist ja so der Glücksgott im Hinduismus.
Aber da ist so eine Geschichte, dass da ein Mensch in so einen Ganesha-Tempel
kommt und sagt ihm jeden Tag, bitte mach, bitte mach, dass ich im Lotto gewinne.
Ich habe so viele Probleme, bitte mach, dass ich im Lotto gewinne.
Und er kommt jeden Tag und jeden Tag und wünscht sich immer das Gleiche.
Er ist voll super diszipliniert, kommt immer, kommt auch immer zur gleichen
Zeit, zündet auch immer Röcherstäbchen an.
Und wirklich ist sehr, sehr, sehr authentisch, legt auch dort dann Süßigkeiten
hin, das mag dieser Gott Ganesha total.
Und irgendwann mal merkt man, wie dieser kleine Elefant völlig durchdreht,
manifestiert sich in die reale Welt und schreit den, der immer brav zum Beten
kommt und sich wünscht, dass er im Lotto gewonnen hat, dann gib endlich den
verfickten Lottoschein ab.
Da müsst ihr euch erst wieder beruhigen, ich weiß.
Und ganz häufig ist das so, die Leute wünschen sich etwas und machen es nicht.
Und ich wirklich, ich beforsche dieses Thema seit neun Jahren.
Ich stelle Fragen um Fragen und ich merke ganz häufig, dass gerade bei dem Thema
Psychotherapie es einfach auch gar nicht versucht wird. Tada!
Unterdessen wird lieber mit Chat-GPT gesprochen. So, jetzt gucken wir uns dann
einfach nochmal den Psychiater an.
Und dann wird es klarer, was ChatGTP wirklich leisten kann und was nicht.
Ein Psychiater hat ganz einfach Medizin studiert, ganz klassisch,
und hat eine Facharztausbildung gemacht, Psychiatrie, die geht zwei bis drei
Jahre, der hat sehr, sehr viel klinisches Praktikum, was der Psychotherapeut auch hat.
Ja, es ist teilweise, die Approbation geht glaube ich zwischen drei und fünf
Jahre so, dass man selber auch in einer Klinik gearbeitet hat.
Und das hat der Sportpsychiater auch, der kennt in der Regel eigentlich alle Therapieformen so.
Und der ist der Einzige, der Tabletten verschreiben darf. Tada,
außer natürlich der Hausarzt.
Das heißt, der Sportpsychiologe verschreibt keine Tabletten,
der Psychotherapeut auch nicht, sondern nur der Sportpsychiater.
Der Sportpsychiater, das bin ich selber schon ganz gaga.
So, im Dreierteam, wenn man im Hochleistungssport unterwegs ist,
sind die natürlich am besten.
Weil der eine kennt sich halt aus, inwieweit ist schon was klinisch geworden,
inwieweit ist einfach schon eine Erkrankung.
Der andere im Bunde weiß einfach die optimalsten Strategien,
wie man dort auch damit umgehen kann. und der andere ist einfach so der gute Laune.
Kracher, der alle auch wieder motivieren kann, weil häufig sind die Psychiater
natürlich jetzt nicht so die Obermotivationsgurus dafür ist vielleicht die Ausbildung
auch viel zu schwer das sind ein paar völlig andere Typen aber die drei im Superpark
ist einfach richtig krass gut,
so ich hoffe ihr habt das Thema verstanden und jetzt schneidet euch nochmal
an, beruhigt euch nochmal bevor wir uns angucken, was ChatGPT eigentlich kann und was nicht.
Music.
Okay, das war jetzt eine Kurzmeditation. Das Ganze fängt eigentlich damit an,
dass JETI GPT eine Core-Logik hat.
Und diese Core-Logik heißt, so supportive wie möglich zu sein.
Das heißt, diese Maschine ist dafür programmiert, in allen Fällen die unterstützendste,
die beste, die tollste, die geilste Antwort ever zu geben,
dass ihr so lange wie möglich mit der Maschine arbeitet, so lange wie möglich
mit dem Chatflow arbeitet, hoppla, es erinnert euch vielleicht an Social Media,
und nicht auf die Idee kommt, irgendeine andere Maschine zu benutzen. Noch Fragen?
Es heißt, es erzeugt eigentlich eine Form von Sucht. Tada, so.
Muss man eigentlich wissen, darum sind die Maschinen so total supportiv wenn
ich jetzt natürlich in einem Scheiß tief bin dann gefällt es manchen Menschen
wenn man sie halt auch für die
kleinste Kleinigkeit lobt, weil die äußeren Menschen halt oftmals nicht so.
Bereit sind sich um uns zu kümmern und wenn ich halt dann noch mit einer Maschine
24-7 reden kann, dann finden das viele halt total geil,
So sieht es aus. Aber Fakt ist, dass diese Wirkung in der Psychotherapie eintritt,
müssen ein paar Faktoren gegeben sein.
Also da muss der Psychotherapeut 100% von seiner Methode überzeugt sein.
Ihr müsst dann als Patientin 100% überzeugt sein, auch von der Methode.
Und dann passiert in unserem Kopf richtig so ein Bang-Faktor.
Nämlich dann wird letztendlich Serotonin ausgeschüttet, dann wird Oxytocin ausgeschüttet und Endorphine.
Wenn wir wirklich davon so überzeugt sind, klassische Placebostruktur,
und dann haben wir weniger Schmerz.
Es heißt aber nicht, dass das eigentliche Problem gelöst ist,
sondern nur der Anfangsschmerz ist weniger geworden.
Ganz häufig beginnt in der psychotherapeutischen Arbeit dann erst das Eigentliche,
wenn der Patient so ein bisschen eingestellt ist.
Man hat ihn so ein bisschen aus diesem Hauptaffekt mal rausnehmen können,
hat sich so ein bisschen beruhigt und so. Und dann kann man eigentlich erst tiefer gehen.
Ihr ahnt, was ich jetzt gleich sagen werde. Aber ich beruhige euch nochmal mit
dem Song aus meiner Yogastunde.
Ja, ist ja logisch. Dieser Effekt wird niemals bei einer Maschine eintreten. Never fucking ever.
Weil sie dann schon wieder einen neuen Chat anfängt oder so und hat das alles wieder vergessen.
Ein Therapeut darf gar nicht immer, eine Therapeutin dürfen gar nicht immer nett zu uns sein.
Weil sie uns einfach darauf hinweisen müssen, ich hau es jetzt mal total populär
raus. Ja, in Jugendsprache.
Weil manchmal unser Verhalten halt echt suboptimal ist und wir brauchen jemanden,
der uns in den Arsch tritt, einen Wake-up-Call, der uns einfach geistig schüttelt
und sagt, ey Alter, ey Bro, ey Digger, das ist nicht so cool, was du da machst.
Und das macht halt JGPT nicht, nicht in der Form, ja.
Und das ist so der ganz krasse Unterschied, ja. Diese Core-Logik ist bei einem
Psychiater, bei einem Sportpsychotherapeuten eine völlig andere.
Die wollen uns dann mehr oder weniger auch mit uns selbst konfrontieren,
dass Selbstwirksamkeit entsteht.
Und die wollen nicht, dass wir alles nachplappern, was die sagen.
Nur das kostet Kraft, das ist anstrengend, sich dem selbst zu stellen,
wenn man dann merkt, boah, eigentlich bin ich so scheiße, wie ich es gar nicht gedacht habe.
Ja, und jetzt muss ich damit erstmal klar werden im Leben, dass ich da trotzdem
an den Thematiken, die ich da habe, einen Eigenanteil habe.
Oh Gott, das tut weh. Ich weiß.
Aber das ist es ja gerade, was man in einer Therapie lernt, durch den Schmerz zu gehen.
So, und wenn ich mir das halt angucke, dann lieben es die Leute doch heutzutage,
sich an den ultrakrassesten Stellen zu tätowieren, körperlich jeden Schmerz
auszuhalten, aber seelisch, wenn sie einer nur scheiß tief komisch anguckt,
dann drehen sie schon fast durch.
Ich weiß, ihr wollt euch wieder kurz beruhigen, ich schaue nochmal meinen Yoga-Song raus.
Und das ist das krasse Thema wir müssen es einfach wieder lernen negative Emotionen auszuhalten tada,
ist ja heute nur ein kurzer Podcast also klar, ihr könnt mit ChatGGP labern
oder so aber auf Dauer bringt es euch halt nichts ihr müsst euch echte Menschen suchen,
und die auch dann natürlich echt bezahlen, ja, ist ja logisch,
das machen die nicht kostenlos oder halt dann über die Versicherung,
aber das bringt euch wirklich weiter, weil sonst bleibt ihr immer so in dieser ersten Oberstelle,
dieser ersten Stelle, wie ich es euch erklärt habe, mit dem Placebo-Effekt,
aber es geht nie tiefer, macht halt krass, brutal abhängig,
freut sich OpenAI davon, weil ihr dann immer weiter bezahlt,
ohne dass ihr eine Lösung habt, so, aber ihr fühlt sich halt geil an,
weil halt immer jemand da ist, ach geil, wie toll bist du, Kleiner,
wie toll bist du, tolle Kleine, ja, das ist halt scheiße auf Dauer.
Und das Thema ist wirklich so, wir reden halt nicht so darüber.
Ich will euch nur mal zwei Beispiele kriegen.
Ja, Neymar hat vor ein paar Tagen gepostet, so, ähm, ja, der Neymar ist wirklich krass.
Nämlich interessiert der jetzt nicht, was ihr jetzt da für eine Fuck-Meinung
habt zu dem Typen, wo ihr ihn bestimmt gar nicht kennt.
Ja, das ist ja genau das Thema. Wir haben immer so brutal schnell eine Meinung
zu allem. Ich sage immer, wen interessiert es denn, unsere Meinung zu haben?
Fakt ist, der ist ein Mensch und der schreibt, Wie schlimm das eigentlich ist,
von allen Gehast zu werden.
Und das ist einfach was, wo wir einfach lernen müssen, das zuzustimmen.
Ich bin richtig froh, dass der das gesagt hat, weil es echt einfach kein leichtes Thema ist.
Und dann Alicia Lehmann, die kennt er vielleicht oder auch nicht.
Ganz super krasse, tolle Frau, die haut dann neulich raus, ja,
Bros, je mehr ihr schreibt, je mehr ihr lästert, desto mehr Lippenstift.
Ich habe mich weggeworfen.
Ich wünsche es mir so sehr, dass sie das auch echt ernst meint.
Und es zeigt halt, wie zwei Leute damit völlig anders umgehen.
Und dafür brauchen wir echte Menschen, mit denen wir darüber reden.
Die Maschinen sind geil, ich mache damit total viel Marketingkram,
total viel Forschungskram, aber bei den ganzen Psychologensachen denke ich halt,
boah, wir brauchen eine generative KI, die uns wirklich kennt.
Und daran forschen wir gerade.
Ich würde euch total gerne mehr über ChatGPT erzählen, warum unsere generative
KI, die wir bei Sixpack Mind AI entwickeln, tausendmal besser ist,
was ihr davon lernen könnt und mich würde natürlich auch wahnsinnig interessieren,
was ihr für Erfahrungen habt.
Aber das ist jetzt heute einfach mal ein Quick-Podcast. Hört auf,
Sophie, über eure psychologischen Probleme mit der Maschine zu reden.
Sondern versucht euch lieber, echte Menschen zu suchen.
Und macht deshalb nicht so viel mit euch selber aus. Okay? Ich wünsche euch
eine voll geile Zeit. War heute mal ein kurzer Podcast und ich freue mich,
euch bald wiederzusehen.
Wie immer, one more thing. der Podcast ist fertig oder ich denke zumindest,
der Podcast ist fertig, dann schlafe ich in der Nacht drüber.
Und ich schwöre, solches passiert immer. Ich glaube, es war fast in allen 70
Folgen, die ich bisher gemacht habe.
Irgendwas fällt mir in der Nacht noch ein. Dieses Mal ist mir eingefallen,
ich muss einen Teil 2 machen. Damit meine ich.
Ich habe mich dann gefragt, habe ich wirklich jetzt alles schon zu dem Thema gesagt?
JEDGPT, es gibt ja auch noch andere Bots, andere Maschinen oder Therapie.
Kommt das wirklich so rüber? Nee, eigentlich nicht. Und vor allen Dingen,
ich habe gemerkt, ich muss meinen Selbstversuch starten.
Und jetzt nicht, wie das so die meisten machen, dass sie dann das in den Feed
einspielen, was die Maschine dann antwortet, so als Audio-Beitrag, sage ich, ich sage, nee,
ich muss einfach mal wirklich in der Tat mal ein echtes Problem äußern.
Und dann zu sehen, um es dann auch wirklich live zu zeigen,
kann die Maschine meine Gedanken strukturieren? Oder muss ich das dann erstmal wegatmen?
Ja, was meine ich denn? Was meine ich denn eigentlich mit wegatmen?
Ja genau, das braucht wirklich wahnsinnig viel Geduld.
Und es gibt auch Sachen, die äußerst, ja ich kritisee ja nicht so selbst oder
sich so häufig, aber die wirklich kritisch sind.
Also deshalb werde ich im Teil 2, keine Ahnung wann ich den raushaue,
ich habe das meiste ja schon fertig, mal im Detail, mal zeigen,
wenn ich die Maschine befrage,
mal zu einem ganz aktuellen Problem von mir,
ob es meine Gedanken strukturieren kann und ob die Maschine wirklich in der
Lage ist, was sie ihr vorgibt, das Muster dahinter zu erkennen oder ob sie es
dann wirklich schafft, abzubrechen und zu sagen, ey, alter, hey Frank,
das, was du hast, ist mal richtig krass fett ein Thema für die Psychotherapie. Nicht für mich.
Ich muss gucken, ob ich es schaffe, das Ganze dreimal zu machen,
dass ich es dann in unterschiedliche Bots eingebe.
Aber muss ich sehen.
Ich werde vermutlich den Selbstversuch machen mit dem Thema Einsamkeit.
Das ist bei mir gerade so ein richtig krasses Thema, obwohl alles bombig läuft.
Viel besser als erwartet mit unserem Startup Sixpack Mind AI,
Sixpack Mind Technology.
Und das werde ich dann mal live vormachen. Seid gespannt, könnt euch schon riesig
freuen, ich freue mich gar nicht, ich hasse es eigentlich im Detail,
so einen richtigen Deep Talk über meine Gefühle zu machen und mich dann dabei auch zu outen.
Aber ich glaube, in dem Fall geht es nicht anders, um das mal wirklich sich
aufzuzeigen, wo sind die Grenzen der Maschine und warum kann das auch manchmal
richtig gefährlich werden.
Ich habe auf der anderen Seite in unserem Blog schon einen Beitrag gepostet zum Thema KI-Ghosting.
Genau, was ist denn eigentlich, wenn ich mitten in meiner Therapiesitzung drin
bin, die ich mit meinem Bot mache?
Und nehme mal an, ich habe mich für die Variante entschieden,
20 Euro pro Monat. Und dann gibt es am nächsten Morgen eine Nachricht, der kostet ab jetzt 200.
Ja, it's possible.
Was mache ich dann? Wenn ich mich schon so abhängig gemacht habe von der Maschine
und denke, das ist immer jemand da und plötzlich erhöhen die so dramatisch die Preise.
Okay, lasst uns reinhören oder so, wartet auf den nächsten Teil, ChatGTP oder Therapie.
Ich versuche es so schnell wie möglich fertig zu kriegen und ich freue mich riesig auf euch.
In der Zwischenzeit wünsche ich euch total viel Spaß und macht ein bisschen Yoga.
Music.