So glaubst du mehr an dich
Umgang mit sportlichen Niederlagen
11.05.2025 39 min
Die Episode 19 beleuchtet den Umgang mit sportlichen Niederlagen, die Rolle der Selbstgesprächsregulation und den Einsatz von KI-Technologie zur Unterstützung von Athleten beim Überwinden von Misserfolgen. In dieser Folge spreche ich über einen der schwersten Kämpfe, die Leistungssportlerinnen und -sportler führen: den Kampf gegen sich selbst – wenn nach einer Niederlage oder Verletzung der Glaube an die eigene Stärke ins Wanken gerät. Ich zeige dir, warum dieser innere Bruch so oft unterschätzt wird und wie du lernst, in genau den Situationen standhaft zu bleiben, in denen du sonst einknickst. Basierend auf einer qualitativen Studie mit 32 Athlet*innen und über 270 ausgewerteten Niederlagen erkläre ich dir, welche sechs mentalen Schlüsselkompetenzen über dein Comeback entscheiden – nicht im Sinne von Mindset-Motivation, sondern durch echte emotionale Analyse. Dabei geht es nicht nur um Selbstgespräche oder Fokus, sondern vor allem um das, was kaum jemand offen anspricht: ungelöste Beziehungsprobleme, alte Verletzungen, der Umgang mit Ablehnung und das große Thema “Core-Problems”. Du erfährst außerdem, warum „an sich glauben“ kein Gefühl ist, das man sich einredet, sondern ein Zustand, der sich durch Muster stabilisiert – emotional, kognitiv und sozial. Und ich zeige dir, wie meine KI in Zukunft genau dabei helfen soll: Nicht als Coach oder Guru, sondern als Spiegel für die Momente, in denen du dich selbst verlierst. Diese Folge ist kein Snippet, sondern eine Einladung, dich ernsthaft mit deinen emotionalen Kipppunkten auseinanderzusetzen. Wenn du das Gefühl kennst, im T...
Mindset im Leistungssport
Mythos oder Wissenschaft?
02.04.2025 41 min
Der Begriff „Mindset“ wird im Leistungssport häufig verwendet – aber selten hinterfragt. Im Sixpack Mind Podcast analysiert Frank Stockmann die wissenschaftlichen Grundlagen vom Begriff Mindset und räumt mit verbreiteten Mythen auf. Im Zentrum stehen neurobiologische Mechanismen, emotionale Selbstregulation und die Frage, wie sich mentale Leistungsfähigkeit unter Druck wirklich trainieren lässt. Basierend auf Interviews mit verletzten Athlet*innen, aktuellen Studien und praktischer Arbeit in der Sportpsychologie entwickelt der Podcast ein präziseres Verständnis vom Begriff des Mindsets. Im Zentrum des Podcasts steht das neue Modell „Der Sixpack im Kopf“, bestehend aus sechs klar definierten mentalen Fähigkeiten, die ebenso gezielt trainiert werden können, wie der physische Sixpack. Der Podcast richtet sich an Athletinnen, Trainer*innen und sportpsychologisch Interessierte, die mentale Prozesse differenziert, fundiert und praxisnah verstehen wollen. Ziel ist es, den Begriff „Mindset“ nicht als „Buzzword“ zu verwenden, sondern als strukturierbare Fähigkeit begreifbar und trainierbar zu machen.
Manifestieren im Leistungssport?
Was du von Staranwälten, Escorts und Hexen wirklich lernen kannst!
17.11.2024 54 min
Heute sprechen wir in Folge 17 „Manifestieren im Leistungssport“ darüber, von wem du am meisten lernen kannst, wenn du deine Ziele erreichen möchtest: Van Staranwälten? Von Escortgirls? Oder von Hexen und Manifestationskünstlerinnen. Ist es wichtig auf sein Herz zu hören, wenn man gewinnen möchte? Kann das Universum wirklich helfen, wenn du Weltmeister*in werden möchtest? Und was sagt die Sportpsychologie eigentlich zum Manifestieren? Spoiler. Staranwälte, Escorts und Hexen beherrschen eine wichtige Skill, die du als Leistungssportler*in auch unbedingt könnten solltest.
Esterik oder Wissenschaft?
Mach das nicht als Leistungssportler*in
27.10.2024 49 min
Heute sprechen wir in Folge 16 „Esoterik oder Wissenschaft“ über einer der schlimmsten esoterischen Behauptungen: Du kannst die Wahrheit nur in dir selbst finden. Für Leistungssportler*innen kann diese Behauptung vor allem nach einer bitteren Niederlage sehr gefährlich sein. Im Interview mit 400 m Hürdenläuferin Melanie Böhm spreche ich über eine verkorkste Saison und ihre wichtigsten Erkenntnisse für nächstes Jahr. Und am Ende gibt es noch einen super Tipp von Stefanie Giesinger.
Depression Lewis Hamilton
Interview mit Sportpsychiater Samir Hassan
20.10.2024 39 min
Siebenmaliger Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton spricht offen über Depressionen. »Ich habe mein ganzes Leben lang mit meiner psychischen Gesundheit zu kämpfen gehabt.« Das sagt Formel-1-Superstar Lewis Hamilton, der sich in einem Interview in einer englischen Zeitung offen wie nie über seine Vergangenheit äußerte. Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton spricht offen über psychische Probleme. »Als ich in meinen Zwanzigern war, hatte ich einige wirklich schwierige Phasen«, sagte der 39 Jahre alte Mercedes-Pilot der »Sunday Times«. »Ich habe mein ganzes Leben lang mit meiner psychischen Gesundheit zu kämpfen gehabt.« Schade, dass ich Lewis nicht direkt interviewen konnte. Für mich war das Interview ein Schock. Im Interview mit Sportpsychiater Samir Hassan versuchen wir gemeinsam so unfassbare Aussagen wie „Er habe sich in der Vergangenheit erfolglos um externe Hilfe bemüht, sagte der Brite“, einzuordnen.
Verletzungsschock
Die Macht der positiven Erwartung
05.10.2024 29 min
Verletzungsschock. Viele Betroffene sagen, dass der Kampf gegen sich selbst bei einer schlimmen Verletzung am härtesten ist. Gesunde Athleten haben viele Wünsche. Verletzte nur einen. Ich habe diesen Kampf schon oft gewonnen und möchte heute in Folge 14 ein paar essenzielle Tips mit dir teilen, wie du in der Verletzungsphase mit einem Sixpack im Kopf schneller wieder dein Comeback starten kannst. Und deine Leichtigkeit und Unbekümmertheit damit nicht verlierst. Verletzungen und positive Erwartungshaltung sind ein Mega deepes Thema. Deshalb sprechen wir heute im ersten Teil ausführlich über den Placebo-Effekt und den Nocebo-Effekt. Trigger-Warnung Misophonie: Der Hass auf Geräusche. Schmatzen, Kauen, Schlucken – könntest du aus der Haut fahren, wenn deine Mitmenschen diese Geräusche erzeugen? Misophonie-Symptome sind individuell sehr unterschiedlich. Die Reaktionen reichen von Irritation über Ekel bis hin zu Wut und sogar verbaler oder körperlicher Aggression. Sorry to say, aber leider konnten wir in der aktuellen Podcast-Folge 14 „Verletzungsschock“ einige dieser Atemgeräusche selbst mit KI-Tools nicht entfernen. Vielleicht ist es ja für euch nicht so schlimm, wenn ihr wißt was auf euch zukommt.
Kampf gegen sich selbst - Teil 2
Esoterik- Quatsch
20.09.2024 26 min
Kann man wirklich der Meister seiner Seele sein? Gesunde Athleten haben viele Wünsche. Verletzte nur einen. Schneller wieder gesund werden, um das Comeback starten zu können. Boah. Was ds draußen im Psychologie-Bereich alles so versprochen wird, macht mich manchmal echt ärgerlich. So viel Esoterik-Kram. Ich liebe Spiritualität, aber manches ist grober Unfug und schadet allen, weil klingt zwar gut ist aber trotzdem falsch. Deshalb mache ich heute über den Esoterik-Quatsch eine Mini-Podcast-Folge in der Reihe "Der Kampf gegen sich selbst!". Wir sprechen über veraltete Esoterik-Mythen und was die moderne Wissenschaft an neuen Erkenntnissen dazu hat.
Kampf gegen sich selbst
Gegen sich selbst verlieren? Gegen sich selbst gewinnen!
09.09.2024 51 min
Die meisten Leistungssportler*innen verlieren im Laufe ihrer Karriere öfter gegen sich selbst, als gegen äußerer Gegner. Während viel Zeit in die Analyse des Gegners gesteckt wird, möchten viele die bittere Niederlage am liebsten ganz schnell "abhacken". Warum etwas "abhacken" wollen der größte Eos-Quatsch ist und eigentlich nicht wirklich funktioniert, darum geht es in der heutigen Podcastfolge 12 "Der Kampf gegen sich selbst". Wir sprechen im Detail darüber, wie man professionell eine Niederlage aufarbeiten kann, um beim nächsten Mal den Kampf gegen sich selbst zu gewinnen.
Get the message not the tone
Interview mit Wide Receiver Leander Winter von den Stuttgart Surge zum Saisonstart 2024
29.03.2024 51 min
Interview mit Wide Receiver Leander Winter von den Stuttgart Surge zum Saisonstart 2024. Wie wichtig ist Mentalität im Football? Ist American Football mental härter als Fußball Wir stark schätzt du dich mental ein? Wie gut ist dein Sixpack im Kopf wirklich? Gab es Situationen, in denen du schon einmal Angst hattest? Was genau ist mit dem Spruch gemeint: „Get the Message not the tone?“
KI im Leistungssport?
KI Chatbot oder Coaching in der Wettbewerbsvorbereitung?
12.03.2024 58 min
KI im Leistungssport? Heute steigen wir dazu mit einer aktuellen Frage für alle Leistungssportlerinnen ein: Wer ist besser? KI Chatbot oder klassisches Coaching in der Wettbewerbsvorbereitung? Jeder Leistungssportler*innen, kann sich mit modernster Technik und Willenskraft disziplinieren im Training, härter, besser, länger, cleverer zu trainieren. Aber du kannst du nicht mit Disziplin am Tag X dazu bringen, den Kopf freizuhaben, um unter Druck dein Leistungspotenzial fehlerfrei abzurufen. Dazu brauchst du Emotionskraft. Und wie trainiert man das? Und wozu braucht es dazu KI? Über all das sprechen wir heute in der Podcast-Folge 10.
Leistungsbooster seelische Gesundheit?
Interview mit Sport-Psychiater Dr. Valentin Markser
25.02.2024 46 min
Leistungsbooster seelische Gesundheit? Im Interview mit Sport-Psychiater Dr. Valentin Markser spreche ich im Podcast über folgende Themen: Was macht eigentlich ein Sport-Psychiater ganz genau? Warum ist mentale Stärke nicht gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? Warum kann eine gute seelische Gesundheit auch ein Leistungsbooster im Wettkampf sein? Kannst du als Sport-Psychiater einem Leistungssportler ganz genau in den Kopf schauen? Was muss sich aus sportpsychologischer Sicht verändern im Leistungssport?
Believe
So glaubst du mehr an dich
26.12.2023 54 min
Glaube versetzt Berge? Stimmt das wirklich? Und wenn ja, wie glaubt man eigentlich an sich. Ist da ein Unterschied, ob ich an mich glaube oder an einen Gott. Kein leichtes Thema. Deep Talk. Immer, wenn ein Experte auf Social Media schreibt: „Du musst mehr an dich glauben.“ Dann schreibe ich eine DM: „Ok. Nice. Kannst du mal bitte vormachen, wie man an sich glaubt?“ Und dann kommt meistens erst mal nichts oder Blabla. Höchste Zeit, dass wir mal einen "Sixpack Mind" - Podcast zum Thema: "Believe - So glaubst du mehr an dich machen."
Talente Förderung Leistungssport (Teil 2)
Mit KI-Tools die Nachwuchsförderung verbessern
09.09.2023 31 min
Talentförderung im Leistungssport. Du kannst dich mit Willenskraft disziplinieren härter, schneller, länger und besser zu trainieren. Aber du kannst dich nicht mit Willenskraft dazu bringen, am Tag X den Kopf freizuhaben, um deine Leistung fehlerfrei unter Druck abrufen zu können. Aber wie trainiert man „den Kopf freizubekommen“? Welches Alter ist am besten, um dies zu lernen? In diesem zweiteiligen Podcast dreht sich alles darum, warum Talentförderung im sportpsychologischen Bereich mit KI-Tools besser und ökonomischer ist.
Talente Förderung Leistungssport (Teil 1)
Ja. So gehts besser mit KI
09.09.2023 39 min
Talentförderung im Leistungssport. Du kannst dich mit Willenskraft disziplinieren härter, schneller, länger und besser zu trainieren. Aber du kannst dich nicht mit Willenskraft dazu bringen, am Tag X den Kopf freizuhaben, um deine Leistung fehlerfrei unter Druck abrufen zu können. Aber wie trainiert man „den Kopf freizubekommen“? Welches Alter ist am besten, um dies zu lernen? In diesem zweiteiligen Podcast dreht sich alles darum, warum Talentförderung im sportpsychologischen Bereich mit KI-Tools besser und ökonomischer ist.
SIXPACK im Kopf
Gut sein, wenns drauf ankommt
18.06.2023 64 min
Emotionen wie Versagensangst, Ärger über sich selbst, Wut, Frust, Zweifel, führen unter Wettkampf-Druck zu leistungsmindernden Selbstgesprächen. Das führt dann dazu, dass das, was im Kopf abläuft und das, was man tut, nicht mehr synchron abläuft. Also die gedanklichen Prozesse stören die Ausführung der Bewegungen. Ergebnis: Oft Trainingsweltmeister. Viele Athlet:innen bringen im Training durchaus ihre Leistungen, in Wettkampfsituationen verlieren sie nicht die körperlichen, technischen, taktischen Leistungsfähigkeiten, aber die Überzeugung von deren Wirksamkeit. Und als Folge verlieren die Athleten gegen sich selbst, gegen Emotionen wie, Ärger über sich selbst, Wut, Frust, Zweifel. Die gute Nachricht ist, mit einem SIXPACK im Kopf lässt sich die Überzeugung von der Wirksamkeit des eigenen Handelns auch in schwierigen Situationen lässt trainieren. Was ganz genau ein SIXPACK im Kopf ist, wie man ihn trainieren kann und was dabei wichtig ist, darum geht es in diesem Podcast.
Mehr Willenskraft mit KI?
Ersetzt ChatGTP Sport-Psycholog:innen im Leistungssport?
07.05.2023 57 min
In Folge 4 schauen wir uns mal ein Thema aus der Sport-Psychologie an, ohne das im Leistungssport gar nichts geht: die Willenskraft. Athleten können nicht genug davon haben. Die Medien vergöttern diese Superkraft. Willenskraft, daraus werden Helden-Geschichten gemacht. Willenskraft und der unerschütterliche Glaube, dass wenn du nur willst, dass dann im Leistungssport alles möglich ist. Aber was, wenn sie mal weg ist, oder Athleten:innen eine Blockade haben? Und gibt es vielleicht auch Situationen, wo zu viel Willenskraft eher schädlich ist? Jetzt will ich es mal wissen, stelle mich dumm und frage die KI. Kann man sich jetzt einfach mit der KI einen Trainingsplan für mehr Willenskraft schreiben lassen? Und ersetzt Chat GTP im Leistungssport Sport-Psychologen?
Alles wirklich nur Kopfsache?
11 Faktoren, um deine Leistungsfähigkeit zu steigern
16.02.2023 32 min
Im Leistungsport sind wir es ja gewohnt, jeden Stein umzudrehen, um besser zu werden. Schauen wir uns deshalb mal in Folge 3 die verschiedenen Leistungsfaktoren an, die dazu beitragen, ob ein Athlete:in die eigene Leistungsfähigkeit unter Druck am Tag X auf den Punkt abrufen kann. Wir haben 11 Leistungsfaktoren ausgearbeitet, die wir heute in Folge 3 kurz anreißen, und dann im Laufe des Jahres jeweils in einem eigenen Podcast vertiefen werden. Das klingt doch nach einem Plan für heute. Wenn du es eilig kannst, dann spule zum Ende des Podcasts, dort habe ich in drei Fazits zusammengefasst. Spoiler-Alarm: Ja. Alles ist Kopfsache im Leistungssport. In welchem Bereich du deine Performance verbessern kannst, in der Folge 3 bekommst du viele Inspirationen dazu.
Zukunft Mental Health im Leistungsport
Warum Reden alleine nicht reicht!
06.01.2023 55 min
In Folge 2 vom Podcast SIXPACKMIND sprechen wir über die Zukunft Mental Health - im Leistungssport Nur Reden reicht nicht! Als Experten habe ich heute in die Sendung das Buch „Seelische Gesundheit im Leistungssport“ von Valentin Markser und Karl-Jürgen Bär eingeladen. Aus dem Buch werde ich heute immer wieder Passagen zitieren. Denn man kann es nicht oft genug wiederholen: Mentale Stärke ist nicht gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit.
Pilotfolge
SIXPACKMIND - Get back faster
07.09.2022 35 min
In der Pilotfolge zum Podcast SIXPACKMIND besprechen wir, was ganz genau ein SIXPACKMIND ist und wie du damit schneller von einer schlimmen Verletzung zurückkommen kannst. Verletzungen stellen im Leistungssport einen massiven Einschnitt in einen langfristig geplanten Trainings- und Wettkampfprozess dar. Die Sportlerinnen und Sportler, die sie betreuenden Trainer und Ärzte, Physio- und Sporttherapeuten sind bemüht, durch effektive, auf den individuellen Gesundheits- und Leistungsstand abgestimmte therapeutische Maßnahmen eine schnellstmögliche Rückkehr zu leistungssportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Verletzungen können schwerwiegende Folgen für die Karriere eines Athleten bedeuten und ihn emotional schwer belasten. Wenn es um den Weg von der Verletzung hin zum Wiedereinstieg in den kompetitiven Sport geht, spielen auch psychologische Faktoren eine wichtige Rolle. Und genau darüber sprechen wir in dieser Pilotfolge.