Technik Tales

KDK/Paddy
Episode 36 - Mit dem Wind nach Westen

29.06.2025 53 min

Für ein Unterfangen, welches nur 28 Minuten dauerte, nähten zwei Familien in den 70er Jahren 1300m² Stoff im eigenen Wohnzimmer zusammen. Was dieses Unterfangen mit einer chinesischen Kong-Ming Laterne zu tun hat und welche Rolle Archimedes hierbei spielt, erzählen wir euch in dieser Episode... Am Ende der 1970er Jahre planen Peter Strelzyk und Günter Wetzel einen spektakulären Fluchtversuch aus der DDR. Sie wollen, zusammen mit ihren Familien, die Grenze zwischen der DDR und der BRD in einem selbstgebauten Heißluftballon überqueren.  Von Pößneck im beschaulichen Thüringen aus soll die waghalsige Ballonflucht starten. Dabei stehen sie sich nicht nur der Herausforderung gegenüber, dass keiner von ihnen weiß, wie man einen Heißluftballon baut, sondern, dass sie auch ständig unter der Beobachtung der Stasi stehen könnten.  
Episode 35 - Flüssige Spiegel

15.06.2025 50 min

Warum wurde über Kanäle auf dem Mars auf denen sogar Schiffe fahren berichtet, wieso konnte ein Multimillionen Dollar Satellit 3 Jahre lang nicht genutzt werden und was bitte bedeuten die Wörter Perigäum und Apogäum und wie kann man sich den Unterschied zwischen konkav und konvex merken? Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Episode... 1608 baute Hans Lipperhey, ein deutsch-niederländischer Brillenmacher, das erste Teleskop der Welt. Im 19. Jahrhundert wurde dann durch Giovanni Schiaparelli und seine Entdeckung vermeintlicher Marskanäle eine regelrechte Mars-Hysterie unter Forschern ausgelöst. Schiaparelli berichtete von Kanälen auf dem Mars und feuerte damit die Fantasie vieler Forscher an. In den Folgejahren entdecken Forscher immer mehr dieser "Canali". Teilweise wurde sogar über Schiffe, welche über diese Kanäle fahren berichtet.
Episode 34 - Am laufenden Band

01.06.2025 44 min

Was haben eine Phosphatmine in der Westsahara und eine Supermarktkasse gemeinsam, wie bewegt man 2000t Gestein pro Stunde über eine Strecke von 100km und wie bringt man Kalkgestein zum schweben? Mehr dazu erzählen wir euch in dieser Episode...  Förderbänder finden wir in allen Bereichen unseres Lebens. Sei es an der Supermarktkasse, am Flughafen, oder auf der Arbeit. Sie erleichtern uns die Arbeit und bringen Material schnell von A nach B. Das größte Förderband der Welt befindet sich in einer Phosphatmine in der Westsahara im Ort Bou Craa und ist fast 100km lang. Wir erzählen euch, wie man ein solches Förderband baut und mit "Predictive maintenance" am laufen hält. 
Episode 33 - Chicken Powered Bomb

18.05.2025 46 min

Was versteckt sich hinter dem Begriff verbrannte Erde, Was bedeutet eigentlich die Phrase "Status quo" und wie viel BTU produziert ein Hühnchen pro Tag? Diese und Fragen beantworten wir euch in dieser Episode...  Am Ende des 2. Weltkriegs wird Deutschland unter den vier Siegermächten USA, Frankreich, Groß Britannien und der Sowjetunion aufgeteilt. Durch den von Präsident Harry Truman verabschiedeten Marshall Plan fühlte sich Josef Stalin angegriffen und 1949 wird Deutschland in Ost und West geteilt. Es werden die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik gegründet.  Im August 1961 wird diese Teilung Deutschlands durch eine Mauer zementiert und teilt fortan entlang dieser Grenze die Welt in Kapitalismus und Kommunismus.  Für die Verteidigung dieser Grenze wurde teilweise zu sehr drastischen Maßnahmen gegriffen.
Episode 32 - Segeln mit Säulen

04.05.2025 50 min

Ruder, Segel, Propeller und Wasserstrahlantriebe zur Fortbewegung von Schiffen kennen wir alle. Aber habt ihr schon mal vom Flettner Rotor gehört? Nein? Dann erzählen wir euch mehr dazu in dieser Episode.... Vor über 100 Jahren entwickelte Anton Flettner einen Schiffsantrieb, der die natürliche Kraft des Windes auf hoher See zum Antrieb benutzt. Hierbei handelt es sich aber nicht um ein Segel, sondern um eine Rotierende Säule. 
Episode 31 - Es geht seinen Gang

20.04.2025 51 min

Stellt euch vor ihr hättet im 18. Jahrhundert einen Beruf wählen müssen: Stellmacher, Treidler oder Wichsenmacher, was wäre euer favorisierter Beruf gewesen? In dieser Episode erzählen wir euch etwas über Berufe, die durch das voranschreiten der Technik obsolet geworden sind. Frei nach dem Motto: Wer nicht geht mit der Zeit, der geht mit der Zeit... Heute erzählen wir euch etwas über ausgestorbene Berufe bzw. von der Technik überholte Berufe. Wusstet ihr, dass ein Stellmacher ohne einen Schmied seine Arbeit nicht vollenden konnte, oder warum die Mainzer Schuhcreme Erdal, die aus einer Wachszieherei entstanden ist, Erdal heißt, obwohl die Firma eigentlich Werner & Mertz heißt? Zudem reden wir über das Cheval electriqué und wie man damit versuchte die Schifffahrt auf Flüssen zu vereinfachen.
Episode 30 - Klingelstreich

13.04.2025 40 min

Der Wagner´sche Hammer, ein Gerät, welches im 20. Jahrhundert fast in jedem Haushalt zu finden war. Was ist seine Funktion, wann begann sein Siegeszug und worin unterscheiden sich "Bim-Bam" und "Ding-Dong"? Damit´s bei euch klingelt, erzählen wir euch alles darüber in dieser Episode...
Episode 29 - Auf Sand gebaut

06.04.2025 53 min

Soll ich einen Geschlechterturm an mein Wohnhaus bauen, was bitte ist ein Tilgerpendel und kann ich dies mit einer Pfahlgründung kombinieren und ist "auf Sand gebaut wirklich so schlecht, wie behauptet wird? Dies und mehr erzählen wir euch in dieser Episode... Heute erzählen wir euch etwas über Hochhäuser im laufe der Jahrhunderte. Wir beginnen bei den Pyramiden in Ägypten und arbeiten uns über die Geschlechtertürme in Italien bis zu modernen Hochhäusern, wie man sie aus New York, Chicago, Taipei oder Mainhatten findet vor. Wir erzählen euch die Geschichte der ersten Hochhäuser, wie dem Home Insurance Building. New York stieg dann mit dem New York World Building, welches auch als Pulitzer Building bekannt wurde, in den Wettlauf um das höchste Gebäude ein. Ebenfalls in New York fand der interessante Wettlauf um das Höchste Gebäude zwischen dem Chrysler Building und dem 40th Wall Street statt, welcher ein überraschendes Ende nahm. Außerdem klären wir, ab wann ein Haus technisch gesehen ein Hochhaus ist und warum genau diese Höhe dafür gewählt wurde.  Am Schluss schauen wir uns verschiedene Fundamentarten und Schwingungsdämpfer (Tuned Mass Damper) an.
Episode 28 - April, April

01.04.2025 42 min

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht: So, oder so ähnlich war sicher der Gedankengang von John A. Larson als er Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte mit einem neuen technischen Gerät der Wahrheit auf die Schliche zu kommen. Wie es funktioniert und warum es nie zu einem Standardtool wurde, erzählen wir euch in dieser Episode... Der Lügendetektor, oder auch Polygraph wertet am befragten physiologische Veränderungen, wie Atmung, Puls, Blutdruck oder Hautwiderstand aus. Durch eine gezielte Befragungen Tatwissenstest und Vergleichsfragentest, können die Daten ausgewertet werden und eine Tendenz ermittelt werden, ob die Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden, oder nicht.
Episode 27 - Tritt in die Pedale!

23.03.2025 47 min

Kann man durch Muskelkraft ein Objekt in die Lüfte befördern, wie viel Energie benötigt man dafür und was hat das alles mit Satellitenkommunikation und Waldbrandbekämpfung zu tun? Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Episode...
Episode 26 - Eine eisbrecherische Aktion

16.03.2025 41 min

Würdet ihr gerne ein Vehikel mit 82.000 PS fahren? Bei Umgebungstemperaturen von bis zu -50°C arbeiten und  nur alle 4 Jahre tanken? Wir erzählen euch was ihr dafür tun müsst und was für ein Vehikel das ist bzw. welche Alternativen ihr habt. Mehr dazu in dieser Episode... 50 let pobedy zu deutsch 50 Jahre Sieg ist zur Zeit der größte Atomeisbrecher der Welt. Wir erzählen euch in dieser Episode etwas zur Entstehungsgeschichte und der Technik von Eisbrechern.
Episode 25 - Nullachtfünfzehn

09.03.2025 49 min

Was haben Schweiß- , Speichel- und Reibeechtheit mit einem Maschinengewehr zu tun? Woher kommt der Begriff 08/15? Und was bitte ist eine Büschelauszugprüfung? Das und mehr erzählen wir euch in dieser Episode... Das 0815 war das Maschinengewehr der deutschen Wehrmacht im 1. Weltkrieg und ist eng mit den heutigen Standard Fertigungsprozessen und DIN Normen verknüpft. In Deutschland hat natürlich alles seine Ordnung. Es gibt kaum ein Produkt, in dem nicht mindestens eine Norm des Deutschen Instituts für Normung greift. Und ja, DIN steht für Deutsches Institut für Normung und nicht für Deutsche Industrie Norm und hier wird sogar der Abstand der Stäbe in einem Grillrost geregelt.  Wir erzählen euch in dieser Episode etwas über Normmaße, Speichelechtheit, die Büschelauszugsprüfung, Probekörper, Treppen und Spielplätze. 
Episode 24 - Reif für den Inselbetrieb

02.03.2025 52 min

Warum ist Deutschland in 4 Regelzonen aufgeteilt, was passiert, wenn Europa wirklich nicht gleich schwingt und was hat das alles mit einem Brownout zu tun? Das und mehr erzählen wir euch in dieser Episode...
Episode 23 - Zurück in die Steinzeit

23.02.2025 49 min

Was hat ein Kinderspielzeug mit einen britischen Ziegelstein und einer Spritzgussmaschine gemeinsam, wofür stehen die Abkürzungen LURP & BURP und wie viele Klemmbausteine benötigt man eigentlich, wenn man bis zum Mond bauen möchte? Das und mehr erzählen wir euch in dieser Episode... Als Kirk Christiansen anfing LEGO war er nicht der erste, der Klemmbausteine produzierte. Bereits Jahre zuvor hatte der Brite Hilary Page angefangen Klemmbausteine Herzustellen und unter dem Namen Kiddicraft zu vermarkten. Wir werzählen euich die spannende Geschichte um die Entstehung der Klemmbausteine und wie der deutsche Youtuber Thorsten Klahold, unter anderem mit der Hilfe von Thomas Panke (Held der Steine), die Marke Kiddicraft wieder zum Leben erweckte. 
Episode 22 - Der einsame Leitwolf

16.02.2025 50 min

Warum wurde der Sohn eines Schiffsbauers in den Alpen berühmt, wieso werden in der Antarktis Kraftstofftanks auf Hügel gestellt, warum hat eine Skipiste eigentlich Rillen und was hat der Leitwolf damit zu tun? Das und mehr erzählen wir euch in dieser Episode...
Episode 21 - Drahtseilakt

09.02.2025 53 min

Aus zwei mach keins! Wo steht die längste Seilbahn der Welt, Was ist eine hydraulische Abspannung und wie kann es sein, dass ein mehrere Kilometer langes umlaufendes Stahlseil keine Knoten hat? 
Episode 20 - Die Grabenhexe

02.02.2025 56 min

Wie wird eine neue Trinkwasserleitung vom Festland auf eine Insel gelegt, wenn man dabei eine Strecke von 4,6km  und eine tiefe von mehr als 30m überwinden muss? Warum man dafür ein Nicht-Newtonsches Fluid braucht, warum massive Stahlstangen doch gar nicht so massive sind und welche Aufgabe die Grabenhexe dabei übernimmt, erklären wir euch in dieser Episode...
Episode 19 - Die Quarzrevolution

23.01.2025 58 min

In dieser Episode erzählen wir euch, warum eine technische Weiterentwicklung die Monopolstellung einer ganzen Branche gefährdete, welche Flip-Flops man nicht am Strand tragen sollte und warum die Zahl 32.768 technisch so relevant ist. Mehr dazu in dieser Episode...
Episode 18 - Frau Holle's Helfer

16.01.2025 50 min

In dieser Episode erzählen wir euch, wie ein vermeidlich fehlgeschlagenes Experiment in einem Windkanal sich später als eine nützlich Erfindung für eine beliebte Freizeitbeschäftigung entpuppte. Was damals geschah und welche Rolle thermodynamische Vorgänge dabei haben, hört ihr in dieser Episode....
Episode 17 - Henry und die Blechliesel

09.01.2025 46 min

In dieser Episode erzählen wir euch, wie die Blechliesel Anfang des 20. Jahrhunderts die Herzen vieler Männer höher schlagen ließ, wie sich Verpackungen sinnvoll verwenden lassen und wie der Besuch in einem Schlachthof Fertigungsverfahren revolutionierte. Mehr dazu in dieser Episode...
Episode 16 - Der Trick mit der Seismik

04.01.2025 34 min

In dieser Episode erzählen wir euch, wieso in Münster 35.000 orangene Kästchen herumlagen, wie man eine 3 Dimensionale Karte des Erdreichs erstellt, ohne dabei den Boden öffnen zu müssen und was ein Vibro-Truck damit zu tun hat. Mehr dazu in dieser Episode....
Episode 15 - Strahlende Kinderaugen und die Physik des Weihnachtsmanns

24.12.2024 41 min

Diesmal haben wir ein kleines Weihnachtsspecial für euch vorbereitet. Wir erzählen euch etwas über kuriose und gefährliche Geschenke, den wahrscheinlich teuersten Weihnachtsgruß der Geschichte und wir schauen uns mal an, mit welchen physikalischen Problemen der Weihnachtsmann zu kämpfen hat....
Episode 14- Warm ums Herz

19.12.2024 35 min

In dieser Episode erzählen wir euch was die Raumsonde Voyager 1 und ein Herzschrittmacher gemeinsam haben. Außerdem klären wir, was genau ein Peltierelement ist und wie man es artgerecht halten sollte. Mehr dazu in dieser Episode....
Episode 13 - Die Schleusen zum Feuchtdreieck

14.12.2024 37 min

In dieser Episode erzählen wir euch etwas über eine der interessantesten Kreuzungen Deutschlands. Hier werden täglich mehrere hunderttausend Tonnen Masse bewegt. Dafür kommt ein ganz besonderes technisches Gesamtkunstwerk zum Einsatz. Mehr dazu in dieser Episode...
Episode 12 - Über´s Wasser schweben

06.12.2024 37 min

In dieser Episode befassen wir uns mit den Fragen: Warum man im Norden von Deutschland eine Hochbrücke gebaut hat? Wie überwindet man mit einem Zug eine Steigung von mehr als 4%? Und wir erzählen euch, was eine Schwebefähre ist. Mehr dazu in dieser Epsiode...
Episode 11 - Im Tiefflug auf Gleisen

29.11.2024 39 min

In dieser Episode tauchen wir ein in die Geschichte des Schienenzeppelins, eines bahnbrechenden Verkehrsmittels der 1930er Jahre, das wie ein futuristischer Flugzeugzug auf Schienen durch die Landschaft brauste. Der Schienenzeppelin war ein technisches Meisterwerk, das damals für Aufsehen sorgte und die Mobilität revolutionieren sollte. Doch trotz seiner beeindruckenden Geschwindigkeit und innovativen Technologie verschwand das Projekt aus der Geschichte. Was waren die Herausforderungen und Geheimnisse hinter diesem faszinierenden Gefährt? Wie beeinflusste der Schienenzeppelin den Eisenbahnverkehr der Zukunft? Mehr dazu in dieser Episode....
Episode 10 - Kommunikation ist alles

21.11.2024 50 min

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema wie sich Kommunikation über weite Strecken entwickelt hat. Wie wurden Nachrichten vor 2000 Jahren übermittelt? Welche Vorteile brachte das Domestizieren von Tieren und was bitte ist galvanische Telegrafie? Mehr dazu in dieser Episode....
Episode 9 - In die Röhre geschaut

14.11.2024 39 min

In dieser Episode tauchen wir ein in die spannende Geschichte einer Technologie, die als schnelle und effiziente Methode zur Übertragung von Nachrichten und kleinen Gegenständen bekannt wurde. Über ein Jahrhundert hinweg hat sie viele Städte und Institutionen geprägt. Doch was steckt hinter diesem faszinierenden Transportsystem? Wie funktioniert es, und warum ist sie heute fast vollständig aus unserem Alltag verschwunden? Mehr dazu in dieser Episode...
Episode 8 - Der Traum vom Fliegen

06.11.2024 31 min

In dieser Episode erzählen wir euch etwas über die Gebrüder Wright und den ersten motorisierten Flug der Geschichte. Aber waren die Gebrüder Wright wirklich die ersten, die ein motorisiertes Fluggerät in die Lüfte gebracht haben? Mehr dazu in dieser Episode.... 
Episode 7 - Radium Girls und der elektrische Stuhl

30.10.2024 40 min

In dieser Episode haben wir ein kleines Halloween-Special vorbereitet. Wir erzählen euch die verstörende Geschichte, wie lackierte Zähne und ein Energy Drink der besonderen Art den Arbeitsschutz verbessert haben. Außerdem tauchen wir in eine Geschichte ein, in der ein Streit zwischen zwei Erfindern eine der grausamsten Maschinen der Geschichte hervorgebracht hat. Mehr dazu in dieser Episode...
Episode 6 - Das kaspische Seemonster

23.10.2024 42 min

In der heutigen Episode erzählen wir euch über ein Fahrzeug, welches einen ganz besonderen physikalischen Effekt für die Fortbewegung nutzt. Den sogenannten Bodeneffekt. Mehr dazu in dieser Episode...
Episode 5 - Das Geheimnis ewiger Energie

17.10.2024 42 min

Am 06. Juni 1712 stellt Johann Ernst Elias Bessler ein angebliches Perpetuum Mobile der Öffentlichkeit vor. Was in den folgenden Jahren passiert, könnte man als spannend und kurios bezeichnen. Eventuell würde es sogar als Vorlage für einen Film dienen. Aber mehr dazu in dieser Episode.....  
Episode 4 - Die Mär vom Mäher

10.10.2024 39 min

Wir schreiben das Jahr 1830. Der Brite Edwin Beard Budding entdeckt bei seiner Arbeit in einer Tuchfabrik eine interessante Apparatur, die er umkonstruiert und mobil macht. Mit dieser Erfindung wird er die Welt der Gartenpflege für immer verändern. Mehr dazu in dieser Folge.... 
Episode 3 - Auf glühenden Kohlen

02.10.2024 43 min

Die Geschichte der Illumination hat einen lange und interessanten Weg hinter sich. Mehr dazu in dieser Episode.... 
Episode 2 - Schwung in die Kiste

25.09.2024 36 min

Ende der 1940er Jahre versuchen Schweizer Ingenieure die Welt des Massentransports zu revolutionieren. Dabei greifen sie auf eine altbekannte Art der Energiespeicherung zurück. Mehr dazu in dieser Episode...  
Episode 1 - Von der Quecksilberwanne zum Elektroauto

22.09.2024 45 min KDK/Paddy

Die Entwicklung des Elektroautos hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Mehr dazu in dieser Folge....