Wer schreibt denn sowas?

Richard Häusler
Since 09/2024 22 Episoden

Neue Arbeitswelt in alter Branche

Warum jetzt sogar Steuerberater auf New Workism setzen (müssen)

24.01.2025 23 min

Zusammenfassung & Show Notes

Es gibt wohl kaum eine Wirtschaftsbranche in unserem Land, die als weniger konservativ und staubtrocken gilt als die Steuerberater. Da fällt es schon extrem auf, wenn ein Steuerbüro sich auf seiner Website so darstellt, ich zitiere. „… in unserer Kanzlei pflegen wir ein warmes Miteinander. Oder wie man im Steuerjargon sagt: Work-Life-Bilanz.“ Kommt also auch in dieser Branche jetzt „New Work“ an und prägt eine humanere Arbeitswelt? Und ist diese Tendenz nur aus der Not des Fachkräftemangels geboren – oder sind auch andere Faktoren am Werk? Das fragen wir heute den Autor des soeben erschienen Buches „Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung“. Ralf Haase ist Leiter der Personalabteilung einer mittelgroßen Steuerberatung in Berlin. Er könnte uns also aus dem Nähkästchen berichten…

Würden Sie solche Hinweise auf der Website einer Steuerberaterkanzlei vermuten?

Wir sind eine Steueroase! Nein, es ist nicht so, wie Sie denken. Wir haben mit den Caymanislands nichts am Hut. Bis auf das Klima vielleicht, denn in unserer Kanzlei pflegen wir ein warmes Miteinander. Oder wie man im Steuerjargon sagt: Work-Life-Bilanz. Eine gute Atmosphäre ist uns wichtig. Sie hilft uns dabei, immer mit Freude an die Sachen ranzugehen und Höchstleistungen zu vollbringen. (https://schmale-raabe.de/kanzlei)

Wichtiger Hinweis: Seit 01.01.2023 leben wir die 4-Tage-Woche. Montags bis donnerstags sind wir von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr erreichbar. (
https://www.bhatti.pro/)

Zugegeben, das sind zwei Kanzleien, die in ihrer Branche herausstechen, die gemeinhin als konservativ, effizienzgetrieben und extrem sachlich gilt. Ralf Haase sieht darin jedoch einen starken Trend: Auch solche alteingesessenen und veränderungsresistenten Branchen wie Steuerberater können sich der Herausforderung nicht mehr entziehen, agiler, kreativer und menschlicher zu werden.

Die Gründe dafür liegen einerseits in den Möglichkeiten der Digitalisierung, die zunehmend Routine- und Kontrollaufgaben übernimmt. Andererseits stellen die jungen Fachkräfte, die in Steuerkanzleien, Buchhaltungs-Services und bei Wirtschaftsprüfern genauso dringend gesucht werden wie in allen anderen Bereichen der Wirtschaft, höhere Ansprüche an das Betriebsklima und die Personalführung. Der Autor des Buches „Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung“ bezieht seine Expertise daher – er ist Leiter der Personalabteilung bei der AIOS Tax AG Steuerberatungsgesellschaft, wo er dafür verantwortlich ist, talentierte Mitarbeiter/innen zu gewinnen und eine effektive Zusammenarbeit in den Teams zu fördern.

In seinem Buch stellt er nicht nur die besonderen Herausforderungen dar, denen sich heute sogar konservative Branchen stellen müssen, sondern zeigt auch auf, welche Methoden, Konzepte und neuen Denkweisen dabei helfen können, „einer ‚Betriebswirtschaftslehre 2.0‘ Platz zu machen, die nicht mehr Effizienz als Gradmesser hat, sondern dauernde Innovationsfähigkeit und extrem hohe Adaptivität“. 

Wahrscheinlich ist es Haases Verankerung in der eher konservativen Steuerberatungswelt zu verdanken, dass er dabei kritisch bleibt und nicht einfach den gängigen Management-Moden hinterherläuft. Führungskräfte, so Haase, müssten sich heute bei allem Veränderungsdruck auch gegen „einen Erneuerungs- und Transformations¬wahn immunisieren“. Das tun sie am besten, so ist der Autor überzeugt, wenn sie ein systemtheoretisches Verständnis ihrer Organisation entwickeln.