Zukunftswerkstatt Kommunen - dem demografischen Wandel begegnen
feat. Christiane Knirsch
15.12.2023 33 min
Zusammenfassung & Show Notes
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:
WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.
Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Das habe ich ja schon in der ersten Folge genauer erklärt.
Auch heute eine besondere Interviewpartnerin.
Christiane Knirsch:
Hier einige Stichpunkte zu Ihrer Vita:
Akademischer Hintergrund:
Sie ist Politologin, Ökonomin (B.A.) und Kriminologin (M.A.)
Berufliche Qualifikation:
1. Mehrere Jahre Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung,
dort u.a. zuständig für die:
- Entwicklung kommunaler und evidenzbasierter Altenhilfekonzepte
- sowie große Repräsentativbefragungen im Auftrag von Ministerien
2. Einige Jahre bei der Polizei (in Wissenschaft und Praxis)
Bei: Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und Polizeipräsidium Bielefeld,
Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Kriminalprävention mit kommunalem Bezug (Sicherheit im
öffentlichen Raum und Verhinderung politisch motivierter Kriminalität)
Seit Mai 2022: Projektleiterin im Kompetenzzentrum Technik – Diversity - Chancengleichheit e.V.
(kurz kompetenzz)
Leiterin der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK)
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Geschäftsstelle der ZWK ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt. Ziel der ZWK ist es, kommunale Verwaltungen systematisch dabei zu begleiten, den fortschreitenden demografischen Wandel vor Ort zu gestalten. Wir motivieren Menschen in Kommunen vorhandene Potentiale sichtbar zu machen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dafür setzen wir unsere vielfältige Expertise ein, um zu vernetzen, sich auszutauschen, Strategien zu entwickeln sowie Wissenschaft und Praxis miteinander zu verknüpfen.
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Geschäftsstelle der ZWK ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt. Ziel der ZWK ist es, kommunale Verwaltungen systematisch dabei zu begleiten, den fortschreitenden demografischen Wandel vor Ort zu gestalten. Wir motivieren Menschen in Kommunen vorhandene Potentiale sichtbar zu machen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dafür setzen wir unsere vielfältige Expertise ein, um zu vernetzen, sich auszutauschen, Strategien zu entwickeln sowie Wissenschaft und Praxis miteinander zu verknüpfen.
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:
WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.
Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Das habe ich ja schon in der ersten Folge genauer erklärt.
Auch heute eine besondere Interviewpartnerin.
Christiane Knirsch:
Hier einige Stichpunkte zu Ihrer Vita:
Akademischer Hintergrund:
Sie ist Politologin, Ökonomin (B.A.) und Kriminologin (M.A.)
Berufliche Qualifikation:
1. Mehrere Jahre Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung,
dort u.a. zuständig für die:
- Entwicklung kommunaler und evidenzbasierter Altenhilfekonzepte
- sowie große Repräsentativbefragungen im Auftrag von Ministerien
2. Einige Jahre bei der Polizei (in Wissenschaft und Praxis)
Bei: Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und Polizeipräsidium Bielefeld,
Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Kriminalprävention mit kommunalem Bezug (Sicherheit im
öffentlichen Raum und Verhinderung politisch motivierter Kriminalität)
Seit Mai 2022: Projektleiterin im Kompetenzzentrum Technik – Diversity - Chancengleichheit e.V.
(kurz kompetenzz)
Leiterin der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK)