WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast

Kreisstadt Bergheim
BERGHEIM IM NEUEN LOOK
feat. Christina Conen-Gemmel

14.06.2024 42 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  -          Strukturveränderung in Bergheim-          Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?-          Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken-          Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt? Heute zu Gast: Christina Conen-Gemmel: Akademischer Hintergrund, Berufliche Qualifikation und Privates: Leiterin der Abteilung „Öffentlichkeitsarbeit, Bürgermitwirkung, Veranstaltungs- und Citymanagement“ und Pressesprecherin der Kreisstadt Bergheim Vita Auch heute haben wir eine ganz besondere Interviewpartnerin bei uns im Podcast. Geboren in Köln, aber mit Herz und Seele in Bergheim zuhause – Christina Conen-Gemmel! Seit anderthalb Jahren glücklich verheiratet und mit einer beeindruckenden Karriere hier in der Verwaltung. Von einer Ausbildung im mittleren Dienst bis hin zur Leitung der zentralen Pressestelle und Pressesprecherin der Kreisstadt Bergheim hat sie einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt. Ihr Abteilung erstreckt sich mittlerweile über die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Bürgermitwirkung, Stadtmarketing, Veranstaltungs- und Citymanagement. Hinter ihrer Leidenschaft für den Beruf verbirgt sich auch noch eine leidenschaftliche Pferdeliebhaberin, die seit ihrem zehnten Lebensjahr dem Pferdesport verfallen ist. Freut Euch auf eine faszinierende Persönlichkeit mit einem breiten Spektrum an Interessen und Erfahrungen!" Christina Conen-Gemmel Kreisstadt Bergheim – Der Bürgermeiste...
GLEIS 11 ZUM GLÜCK
feat. Annika Kresken

31.05.2024 43 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  -          Strukturveränderung in Bergheim-          Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?-          Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken-          Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt? Heute zu Gast: Anika Kresken: Kulturkoordinatorin der Aussenstelle Gleis 11 der Kreisstadt Bergheim Vita Anika Kresken ist Kulturkoordinatorin, Weltenbummlerin, Sängerin, Veedelperle und Glückstrainerin in Ausbildung. Die studierte Sozialpädagogin fing 2017 bei der Stadt Bergheim in einer Beratungsstelle an und besetzte 1,5 Jahre später die Stelle der Kulturkoordinatorin in Quadrath-Ichendorf. Dort kümmert sich seitdem um das Kulturprogramm des Kulturbahnhofs Gleis1. Sie beschreibt sich selbst als Macherin und vertritt das Motto: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“. 2023 nahm sie sich das ganz besonders zu Herzen, kündigte ihre geliebte Stelle, um ein Jahr lang mit Freund und Camper durch Europa und Thailand zu reisen. Ein Zufall brachte sie schließlich wieder auf ihre Stelle zurück. Kulturkoordinatorin Gleis11 Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH Frenser Straße 11 50127 Bergheim    Tel. 02271-56 89 89 5  Mobil 0176-47 87 70 61 www.gleis11.info      
JUBILÄUM - STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
feat. Werner Wieczorek

17.05.2024 51 min

Wichtiger Hinweis: Da wir am ersten Maiwochenende erstmals Freitag und Samstag eine Folge veröffentlicht haben, ist in der Wahrnehmung die Folge zum Jubiläum der Stadtbibliothek etwas untergegangen. In der App werden ja immer die aktuellen Folgen ganz oben angezeigt :-). Aus diesem Grund veröffentlichen wir die Folge mit Werner Wieczorek noch einmal :-). Alles Gute zum Jubiläum. Euer Podcasthost ... Tom Juschka Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Willkommen zu unserem Podcast! Heute zu Gast ein Mann mit einer faszinierenden Lebensreise. Herzlich Willkommen Werner Wieczorek.  Geboren und aufgewachsen im idyllischen Bardenberg in der Nähe von Aachen. Als der siebte von sieben Brüdern prägte Fußball seine Jugend, bevor er eine unkonventionelle Route einschlug: von der Realschule zum Maschinen- und Systemtechniker, dann zurück zur Schule fürs Abitur. Musiker im Herzen, fand er schließlich seine Leidenschaft in Bibliotheken. Von Jülich über Erkrath bis zum Leiter der Stadtbibliothek in Bergheim.  Entdeckt in dieser Folge seine abenteuerliche Reise zwischen Büchern, Musik, Filmen und Reisen. Ein Mann voller Geschichten und Leidenschaften! Kontakte: Werner Wieczorek Kreisstadt Bergheim – Der BürgermeisterFachbereich 3Zentraler Service3.6 StadtbibliothekKonrad-Adenauer-Platz 150126 BergheimTelefon: 02271 / 89-368werner.wieczorek@bergheim.dewww.stadtbibliothek.bergheim.de Stadtbibliothek Bergheim (@stadtbibliothek_bergheim) • Instagram-Fotos und -Videos Stadtbibliothek Bergheim | Bergheim | Facebook Stadtbibliothek ...
INNENSTADT IM FOKUS
Ein Blick in die Arbeit des INSEK-Teams feat. Pia Martha Heinrich

04.05.2024 42 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. SONDERSENDUNG ZUM TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG INNENSTADT IM FOKUS Ein Blick in die Arbeit des INSEK-Teams feat. Pia Martha Heinrich Liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zu unserem heutigen Podcast! Heute zu Gast:  Pia Martha Heinrich. Seit April 2022 ist sie Mitglied des INSEK-Teams der Kreisstadt Bergheim. Mit ihrem Fachwissen in Raum- und Umweltplanung, ergänzt durch einen Masterabschluss in Umweltplanung und Recht von der TU Kaiserslautern, leitet sie mit Leidenschaft zwei spannende Projekte:  'Stadtmauer InSzene' und 'Aufwertung der Fußgängerzone'.  Heute möchten wir mit Pia den Tag der Städtebauförderung „feiern“ und uns im Rahmen dieses besonderen Events über die Projekte des INSEK-Teams austauschen. Herzlich willkommen, Pia!"  Wir sprechen über folgende Themen: Tag der Städtebauförderung vorstellen (Ziel)INSEK Bauprojekte in der Innenstadt Themen & Projekte die auf den demografischen Wandel einzahlen Hier findet ihr weitere Informationen und Visualisierungen zu den einzelnen INSEK-Projekten. Unsere INSEK-Website: www.insek.bergheim.deDer Tag der Städtebauförderung – Bundesweiter Aktionstag: Start (tag-der-staedtebaufoerderung.de)Wer sich weiter über die Städtebauförderung informieren möchte, findet hier weitere Informationen: Städtebauförderung | MHKBD.NRWKontakt: Telefon: 02271 89 797E-Mail: insek@bergheim.de Citybüro, Hauptstraße 55Dienstags und donnerstags von 12-16 Uhr Fachbereich Planen und BauenAbteilung StadtplanungINSEK Innenstadt Bethlehemer Str....
20 JAHRE VOLLDAMPF - STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM
feat. Werner Wieczorek

03.05.2024 51 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Willkommen zu unserem Podcast! Heute zu Gast ein Mann mit einer faszinierenden Lebensreise. Herzlich Willkommen Werner Wieczorek.  Geboren und aufgewachsen im idyllischen Bardenberg in der Nähe von Aachen. Als der siebte von sieben Brüdern prägte Fußball seine Jugend, bevor er eine unkonventionelle Route einschlug: von der Realschule zum Maschinen- und Systemtechniker, dann zurück zur Schule fürs Abitur. Musiker im Herzen, fand er schließlich seine Leidenschaft in Bibliotheken. Von Jülich über Erkrath bis zum Leiter der Stadtbibliothek in Bergheim.  Entdeckt in dieser Folge seine abenteuerliche Reise zwischen Büchern, Musik, Filmen und Reisen. Ein Mann voller Geschichten und Leidenschaften! Kontakte: Werner Wieczorek Kreisstadt Bergheim – Der BürgermeisterFachbereich 3Zentraler Service3.6 StadtbibliothekKonrad-Adenauer-Platz 150126 BergheimTelefon: 02271 / 89-368werner.wieczorek@bergheim.dewww.stadtbibliothek.bergheim.de Stadtbibliothek Bergheim (@stadtbibliothek_bergheim) • Instagram-Fotos und -Videos Stadtbibliothek Bergheim | Bergheim | Facebook Stadtbibliothek Bergheim - YouTube  
PRO-T-IN(E) FÜR BERGHEIM
feat. Katharina Mehring

19.04.2024 48 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  -          Strukturveränderung in Bergheim-          Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?-          Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken-          Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt? Heute zu Gast: Katharina Mehring Seit 2022 Prozessbegleiterin der Stadt Bergheim im Bundesprojekt Zukunftswerkstatt Kommunen Teamleiterin Kommunikation und Marketing bei der pro-t-in GmbH in Lingen Kommunikationsberaterin und Business Coach, im Ehrenamt Ortsbürgermeisterin – daher sowohl beruflich als auch privat mit Begeisterung im Kosmos Kommune unterwegs Zu pro-t-in: Kommunikationsagentur, spezialisiert auf Prozesse und Projekte von, für, mit Kommunen, also Dörfern, Gemeinden, Städten und Kreisen zu allen Themen, die die Kommunen bewegen. Aktuelle Schwerpunkte sind u.a. innovative Ansätze für die regionalentwicklungsorientierte Zusammenarbeit von Wirtschaft und Kommunen,  Prozessmoderationen zu Themen wie Demografie und Pflege sowie Markenkernprozesse im kommunalen Kontext. pro-t-in GmbHSchwedenschanze 50 - 49809 Lingen Tel. 0591 96 49 43-13 |  Fax 0591 96 49 43-20www.pro-t-in.de       |  mehring@pro-t-in.de  Bleiben Sie immer informiert:www.facebook.com/protinlingenwww.instagram.com/pro.t.inwww.linkedin.com/company/pro-t-in-gmbh
BERGHEIM IST AKTIV
feat. Petra Kokisch

05.04.2024 47 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  -          Strukturveränderung in Bergheim-          Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?-          Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken-          Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt? Heute zu Gast: Petra Kokisch ….und das freut mich als Podcast Host ganz besonders, denn wir haben lange Zeit zusammengearbeitet. Petra hat mit einem ihrem breiten Erfahrungsspektrum Großes geleistet. Nach ihrem Studium der Germanistik, Anglistik und Portugiesisch in Köln und Lissabon, fand sie ihre Leidenschaft im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2001 prägt sie verschieden Bereiche innerhalb der Verwaltung bei der Kreisstadt, wie der Lokalen Agenda, dem Klimaschutz und dem City- und Veranstaltungsmanagement. Doch Petra ist nicht nur beruflich erfolgreich. Sie ist verheiratet, hat eine erwachsene Tochter und lebt mit 2 Hunden seit 2016 in Bedburg. Sie liebt Yoga, Radfahren, Gärtnern, Reisen und Lesen. Darüber hinaus engagiert sie sich mit Herzblut im Bereich Demenz, ist aktiv im Hospizverein Bedburg / Bergheim / Elsdorf und singt im Gospelchor Colorful Voices in Bedburg. Ein herzliches Willkommen an Petra Kokisch!" https://city.bergheim.de/bergheim-aktiv https://city.bergheim.de/live4you https://city.bergheim.de/erleben/kunst-im-glashaeuschen
BERGHEIM IST UND BLEIBT SPANNEND
feat. Wolfgang Berger

22.03.2024 48 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  -          Strukturveränderung in Bergheim-          Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?-          Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken-          Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt? Heute zu Gast im Studio: Wolfgang Berger Ein paar Stichpunkte zu seiner Vita: Aktuelle Position im Rathaus: Erster Beigeordneter Geboren 1962 in der Zievericher Mühle. Immer in Bergheim wohnhaft. Verheiratet, eine Tochter (24) und einen Sohn (21). Seit 1981 bei der Stadtverwaltung Bergheim (Ausbildung im gehobenen Dienst) danach Sportamt, dann Wehrdienst, dann Organisation und Kommunales Verfassungsrecht im Hauptamt, dann Sachgebietsleiter Organisation und Hausverwaltung, dann Sachgebietsleiter Personal, dann stv. Leiter Haupt-, Personal- und Rechtsamt, ab 1996 Fachbereichsleiter Zentraler Service ab 2016 Dezernent Personal und Organisation ab 2018 Erster Beigeordneter Hobbys: Aktiv Fußball von klein auf bis 1999; ab 2001 aktiv Golf; auch immer im Vorstand von Sportvereinen tätig; Reisen, Kegeln, Geschichte, Wandern, Lecker essen gehen
FLEXHERO heißt die APP
feat. Klaus-Hermann Rössler

08.03.2024 41 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  -          Strukturveränderung in Bergheim-          Demografischer Wandel - Fluch oder Segen?-          Zusammenleben von Alt und Jung - Chancen und Risiken-          Warum brauchen wir Ehrenamt, was kann Ehrenamt? Auch heute wieder ein besonderer Interviewpartner: Klaus-Hermann Rössler Ein paar Stichpunkte zu seiner Vita:-          Alter: 64-          Verheiratet, fünf erwachsene Kinder, davon drei verheiratet, neun Enkel-          Studium Geschichte, Theologie, Philosophie in Bonn und Freiburg,-          Wichtige berufliche Stationen: 16 Jahre bis 2008 Landesverwaltung Thüringen, davon 11 Jahre im                              Sozialministerium (Ministerbüro, dann in der Fachabteilung Referatsleiter Familienpolitik bis 2008), 2008-                  2016 Beigeordneter der Kreisstadt Bergheim für Jugend, Bildung und Soziales, 2016-2019 Dezernent für                  Bildungs-, Sozial- und Integrationsmanagement, seither Fachbereichsleiter für Soziales und Integration-          Hobbies: Lesen, Wandern, Radfahren FlexHero - digitale Plattform fürs Ehrenamt - Die Plattform zur Vernetzung im Ehrenamt
KULTURBARRIEREFREIHEIT
feat. Hilke Huge

23.02.2024 32 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  Auch heute wieder eine besondere Interviewpartnerin. Hilke Huge Wer ist Hilke?Sie ist 48 Jahre jung, seit 1997 bei der Kreisstadt Bergheim mit einer 3-monatigen Unterbrechung (Beschäftigung beim LVR). Hat ein Duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt beim Rhein-Erft-Kreis absolviert. Ist verheiratet seit 1999. Seit September 2020 Leitung des FB 5. Vorher viele Stationen in der Stadtverwaltung durchlaufen u.a.: Sozialamt, Schulamt, Beistandschaften, Förderung Seniorenarbeit und Ehrenamt, Verwaltung Kindertagesstätten, Koordinierungsaufgaben im Flüchtlingsbereich
Vielfalt, Veränderung und neue Verantwortung
feat. Andrea Lehmann-Pedyna

09.02.2024 41 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel!  Auch heute wieder eine besondere Interviewpartnerin. Andrea Lehmann-Pedyna Wer ist Andrea? Heute zu Gast ist Andrea Lehmann-Pedyna, die neue Dezernentin für Jugend, Bildung und Ordnung bei der Kreisstadt Bergheim. Bis Oktober 2023 tätig als Fachbereichsleiterin Ordnung, Urgestein seit 1991 bei der Stadtverwaltung und leidenschaftlich gerne Bergheimerin, Ihre Freizeit verbringt sie mit ihrer Familie viel bei sportlichen Aktivitäten und Vereinstätigkeit – Badminton ist Familiensport - und liebt Reise-Camping, gerne nach Italien, und singt Altstimme im Chor, mit Vorliebe zur Klassik. 
Mit 66.000 Menschen in die Zukunft
feat. Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach

26.01.2024 30 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Mit Sebastian rede ich heute über Soziale Mischung, Armutsquote und Wohnungsmarkt. Gibt es Potentiale für junge Familien? Um nur einige Themen zu benennen. Was ist der richtige, was ist der Bergheimer Weg. Spannende Aus- und Einblicke! Auch heute ein besonderer Interviewpartner. Sebastian Kurtenbach  Hier einige Stichpunkte zu seiner Vita:  Akademischer Hintergrund und Berufliche Qualifikation: Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, geboren 1987, ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der FH Münster und Privatdozent an  der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB).  Er studierte Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, promovierte 2016 an der Universität zu Köln und habilitierte sich 2021 an der Ruhr-Universität Bochum.  Von 2016 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung in Bielefeld. Die Forschungsschwerpunkte von Sebastian Kurtenbach bilden die Folgen von Segregation, soziale Quartiersentwicklung, Demokratieförderung vor Ort und die Rolle von Digitalisierung für das nachbarschaftliche Zusammenleben. Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach    Politikwissenschaft/Sozialpolitik  Zugleich Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum  Co-Sprecher der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Ge...
Futura & Co. - Wandel der Strukturen
feat. Dr. Ruth Laengner

12.01.2024 27 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Heute geht es aber auch um den Strukturwandel in Bergheim und im Rheinischen Revier. Um Futura und Beweggründe. Alles bleibt anders oder wie das heißt.  Auch heute wieder eine besondere Interviewpartnerin. Dr. Ruth Laengner: Vita von Ruth: Studium der Physik, inkl. Promotion (Uni Bonn und Düsseldorf, dabei gearbeitet am Forschungszentrum Jülich).Während dessen geheiratet und erstes Kind bekommen.Nach Promotion 3 Jahre beim Projektträger Jülich (Netzintegration Erneuerbarer Energien) in der Zeit 2. Kind.3 Jahre persönliche Referentin eines Vorstands im Forschungszentrum Jülich.Seit Oktober 2019 bei der Kreisstadt Bergheim, erst alleine, dann Stabsstellenleiterin und nun Fachbreichsleiterin.Es gab eine Co-Evolution mit ihrem ersten Hund (war vor den Kindern da), wegen dem sie aufs Land gezogen sind. Parallel dazu hat sie sich politisch engagiert im eben jenem Dorf, in das sie wegen des Hundes gezogen ist.
Leidenschaft Finanzen - Soziales im Fokus
feat. Matthias Esser

29.12.2023

Unser heutiger Gast: Matthias Esser: Matthias Esser, 50 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, aus Rommerskirchen, hat zum 15.05.2018 seinen Dienst als Kämmerer für Bergheim aufgenommen. Seit dem 01.07.2019 ist er zudem auch Sozialdezernent. Matthias Esser war von 2009-2018 als Dezernent für Finanzen, Planung und Einkauf an der Hochschule Düsseldorf tätig. Zuvor war er in den Kämmereien der Städte Düsseldorf und Dormagen beschäftigt. Der Geschäftsbereich von Matthias Esser umfasst die Fachbereiche Finanzen sowie Soziales und Integration. Moderarte Gebühren und Steuern für die Bürger und Betriebe Bergheims bei gleichzeitiger sozialer Ausgewogenheit und Sicherheit sind sein Herzensanliegen.
Zukunftswerkstatt Kommunen - dem demografischen Wandel begegnen
feat. Christiane Knirsch

15.12.2023 33 min

Hallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge:  WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast. Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Das habe ich ja schon in der ersten Folge genauer erklärt. Auch heute eine besondere Interviewpartnerin. Christiane Knirsch: Hier einige Stichpunkte zu Ihrer Vita: Akademischer Hintergrund:  Sie ist Politologin, Ökonomin (B.A.) und Kriminologin (M.A.) Berufliche Qualifikation:1. Mehrere Jahre Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung,dort u.a. zuständig für die:- Entwicklung kommunaler und evidenzbasierter Altenhilfekonzepte- sowie große Repräsentativbefragungen im Auftrag von Ministerien 2. Einige Jahre bei der Polizei (in Wissenschaft und Praxis)Bei: Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und Polizeipräsidium Bielefeld, Tätigkeitsschwerpunkte u.a. Kriminalprävention mit kommunalem Bezug (Sicherheit im öffentlichen Raum und Verhinderung politisch motivierter Kriminalität) Seit Mai 2022: Projektleiterin im Kompetenzzentrum Technik – Diversity - Chancengleichheit e.V.(kurz kompetenzz)Leiterin der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Geschäftsstelle der ZWK ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt. Ziel der ZWK ist es, kommunale Verwaltungen systematisch dabei zu begleiten, den fortschreitenden demografischen Wandel vor Ort zu gestalten. Wir motivieren Menschen in Kommunen vorh...
Respekt, Vertrauen & Harmonie
feat. Bürgermeister Volker Mießeler

01.12.2023 21 min

WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast  Heute in der ersten Folge ist Bürgermeister Volker Mießeler zu Gast. Spannende Einblicke, private Hintergründe und Einschätzung der Situation. Demografie wird lebendig und wird die Klammer für diese Podcastreihe.  Hier ein paar Fakten zu Volker Mießeler:  geboren am 14.06.1966 in Mechernich.verheiratet mit Yvonne de Bark.Vater eines (26 jährigen) Sohnes.hat 1986 sein Abitur gemacht. hat ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und eines der Verwaltungswirtschaft an der FH Köln zum Diplom Verwaltungswirt absolviert.hat früher in einem Bauunternehmen und in einer JVA gearbeitet.seit genau 30 Jahren bei der Kreisstadt Bergheim und seit 2017 hauptamtlicher Bürgermeister.Hobbys/Lieblingsbeschäftigung außerhalb der Arbeit: Sammeln von Kunst, Fußball, ist gern zum Ausspannen in den Bergen.hat eine Schwäche für leckeren Kaffee und gebrannte Mandeln.
Verflixt - Woher weiß er das?
Podcast im Anflug!

16.11.2023 4 min

Hier naht bald was NEUES! Ein Podcast aus dem Rathaus der Kreisstadt Bergheim. Mega. Zahlreiche Gäste werden uns interessante Einblicke generieren. In den demografischen Wandel, aber auch privat stellen sie sich vor. Fragen zum Thema und Fragen zu Person. Alle zwei Wochen, immer freitags um 7:00 Uhr.