beyond kpi

Stefan Klung
Since 10/2024 43 Episoden
im Gespräch mit Heiko Veit - Ausbilder (intOE®) und Supervisor für Organisationsentwickler:innen & Autor des "Praxishandbuch integrale Organisationsentwicklung" (Wiley VCH, 2018)
...am Ende geht es um "ein gutes Auskommen" vielleicht ist das, das key-take-away #1 dieser Folge.

22.10.2025 111 min

Am Ende geht es um "ein gutes Auskommen" vielleicht ist das, das key-take-away #1 dieser Folge.  Was so trivial klingt, ist vielleicht genau das, worum es geht und damit werden diese nun folgenden zentralen Fragen vielleicht zu den "Müttern aller Fragen" -  was ist der Zweck einer oder dieser Organisation, was ist funktional und was trägt zu einem "guten Auskommen" für alle (Mitarbeitenden, Gesellschaft und Welt) bei?   Diese Folge ist wie ein kleiner philosophischer Roadtrip. Sie gibt keine fertigen Rezepte, sondern lädt dazu ein, Komplexität zu erkunden, Perspektiven zu wechseln und die eigene Denkwelt zu "stretchen".  Deswegen gibt es eher eine Art Gebrauchsanleitung oder um in der Menüsprache zu bleiben einen Serviervorschlag, mit welchen Ohren diese Folge zu „hören“ ist.   Wer an dieser Stelle nur kurz die drei Kernaussagen „snacken“ möchte – bitte schön: ·      Die Integrale Theorie ist eine Metatheorie zur Differenzierung von Wirklichkeit und hat zunächst mit         Organisationsentwicklung gar nix zu tun.·      Kontextdifferenzierung ist entscheidend, um "Kontextverwirrung" und Übergriffigkeit in Organisationen zu         vermeiden.·      Das höchste Ziel in der Organisationsentwicklung ist Funktionalität und ein „gutes Auskommen für alle“. Wer noch etwas mehr Info möchte – bitte hier weiterlesen. 1.    Das ist kein Werbepause, sondern ein Filmabend mit Überlänge. Lehne dich zurück, hol dir eine große Popcorn-      Tüte und mach dich bereit für ein langes, aber lohnendes Erlebnis.2.    Genieße es bitte ausdrücklich mit Augenzwinkern. Trotz des dicken Bretts und...
im Gespräch mit Sven Steffes-Holländer - Ärztlicher Direktor & Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Heiligenfeld Kliniken, Berlin
...wie politische Kommunikation und narzisstische Beziehungsmuster erstaunlich viel gemeinsam haben – von Love Bombing bis Gaslighting.

14.10.2025 65 min

Wenn der Präsident vom Klo twittert: Ein Gespräch über Angst, Algorithmen und absurde NäheOder: Warum Social Media vielleicht das neue Fleischessen ist. Manchmal führt man Gespräche, die einem das Gefühl geben, gleichzeitig in der Therapiesitzung UND im Hörsaal für Gesellschaftsanalyse zu sitzen. Genau so war mein Austausch mit Sven – der einen wunderbaren Bogen spannt aus seiner Rolle als Chefarzt für Psychosomatik & Psychotherapie, systemischer Denker und jemand, der es schafft, die thematische Brücke zwischen individueller Psyche und gesellschaftlicher Massenpsychologie so zu schlagen, dass man sich fragt: Moment, reden wir gerade über Beziehungen oder über die Demokratie?Spoiler: Über beides. Und es wird ein kleiner Ritt durch die "Welten". Drei Zitate, die sitzen bleiben:1. „Angst ist die mächtigste soziale Emotion in der Gesellschaft – sie funktioniert wie ein Klebstoff, der Gruppen zusammenhält. Allerdings nicht auf der Basis von Vertrauen, sondern in Gesellschaft mehr über Feindbilder."2. „Monokausalität ist enorm erleichternd für Menschen – und genau das wird sehr gut bedient. (Komplexe Zusammenhänge verstehen ist wie Selber kochen und einfache Antworten wie FastFood)."3. „Wissen schafft mehr Wahlfreiheit. Es löst uns in gewisser Form aus diesen Verstrickungen, wenn wir es zulassen." Die Kernaussagen (oder: Was du verpasst, wenn du nicht reinhörst): Die Illusion von BeziehungWir leben in einer Zeit, in der ein Präsident nachts vom Klo twittert – und das schafft eine absurde Form von Nähe. Parasoziale Beziehungen (zu Influencern, Politikern, Meinungsmache...
im Gespräch mit Silke Lakeit - Host "FromNerdtoYou" - Newsletter & Sen. Marketing Director Tinder, Ex-Netflix und überhaupt...
Kreativität entsteht oft in den Brüchen oder bei Langeweile. Im Müßiggang – diesem wunderbaren alten Wort, das Goethe schon kannte. In Missverständnissen. In Momenten der Stille. Genau dort, wo KI vermeintlich (noch) nicht hinkommt.

30.09.2025 72 min

"Die ersten 80% sind meist 'gut genug' – spannend werden die 20%, die es besonders werden lässt und die etwas mit uns Menschen machen." Silke und ich sprechen über einen Impuls, den sie vor gut 20 Jahren mal hatte und der durch "das Leben und alles, was da so passiert" etwas verschollen gegangen ist und nun seit ein paar Monaten wieder re-aktiviert wurde. Mit ihrem Newsletter "From Nerd to you" möchte Silke Menschen niedrigschwellig in KI-Themen rein- und abholen - ohne Rabbit Hole, ohne Techno-Olympiade, ohne Angstmache. Einfach zugänglich und menschlich.   Ein Satz von Silke aus unserem Gespräch, der bei mir nachhallt. Wir leben in einer Zeit, in der KI immer mehr Content produziert – schnell, effizient, "gut genug". Und mittlerweile wohl mehr KI-generierter Content verfügbar ist als menschlich "produzierter". Aber wo bleibt das, was uns wirklich berührt? Eine zentrale Erkenntnis von ihr: Beyond bedeutet für sie hierbei nicht nicht höher, schneller, weiter. Sondern den Vorhang zur Seite schieben – kleine Momentaufnahmen zeigen, die anders hängen bleiben (können). Was uns zum gemeinsamen "lauten" Nachdenken gebracht hat:Kreativität entsteht oft in den Brüchen oder bei Langeweile. Im Müßiggang – diesem wunderbaren alten Wort, das Goethe schon kannte. In Missverständnissen. In Momenten der Stille. Genau dort, wo KI vermeintlich (noch) nicht hinkommt. Gleichzeitig verschiebt sich still unser Alltag: Wie wir suchen, denken, kommunizieren in Sprache. Sprache ist Identität – wenn wir sie quasi auslagern, verändern wir dann auch unser Denken? Eine Frage, die dabei u.a. ents...
im Gespräch mit Maximilian Runge-Segelhorst - Sozialphilosoph & Finanzexperte
„Unsere Gesellschaft ist wirtschaftlich vollkommen gestaltbar, denn Geld ist "nur" eine Erfindung von Menschen und unterliegt keinen Naturgesetzen– wir müssen uns nur demokratisch darauf einigen, wie.“

02.09.2025 88 min

Was ist Geld – wirklich? Kaum etwas ist so bestimmend – und gleichzeitig so stark aufgeladen mit menschlichen Projektionen, Narrativen und hartnäckigen Mythen & Theorien. In dieser Folge spreche ich mit Maximilian Runge Segelhorst, gelernter Bankkaufmann, studierter Sozialphilosoph und scharfsinniger Kritiker der Mainstream-Ökonomie. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum wir unser Geldsystem so oft missverstehen – und welche gesellschaftlichen Folgen dieser Denkfehler hat.Kleiner erster Spoiler: Ein Staat, der seine eigene Währung herausgibt, kann nicht pleitegehen. Punkt. Wir nehmen auseinander, was die Neoklassik uns seit über 100 Jahren einredet – und warum diese Theorie vielleicht die größte Illusion der modernen Ökonomie ist. Außerdem beleuchten wir, wie die Modern Monetary Theory (MMT) einen komplett neuen Blick auf Staatsschulden, Inflation und Demokratie eröffnet.Max sagt:  „Da wir in einer Marktwirtschaft leben, sollte ihre Funktionsweise eigentlich der gesamten Bevölkerung bekannt sein. Leider tun sich selbst studierte Fachleute damit schwer, grundlegende (volks)wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.“Der Kipppunkt ist – wie in vielen Disziplinen –, dass man beim Thema Geld vor gut 150–170 Jahren begonnen hat, naturwissenschaftliche, mathematisch-deterministische Gesetzmäßigkeiten als Universalprinzipien zu verkaufen. Dabei wird vergessen: Geld ist eine menschliche Erfindung. Es unterliegt keinen Naturgesetzen – im Zentrum stehen immer Macht- und Vertrauensfragen.Vier Aha-Momente aus unserem Gespräch:Neoklassik auf dem Prüfstand – eine Theorie, d...
im Gespräch mit Dr. Johannes Auf dem Kampe - General Counsel Greenflash & VC-Experte
„der Pitch ist nicht nur: Du rettest die Welt. Der Pitch ist: Du rettest die Welt...UND...Du senkst deine Energiekosten und verdienst sogar Geld dabei.“

20.08.2025 61 min

Glücksspiel oder Geschäftsmodell? Was unterscheidet Venture Capital-Entscheidungsfindung eigentlich von einem Besuch in der Spielhalle? Und wieso kann ein Flip-Flop tragender Investor heute genauso viel bewegen wie früher der Mann im Maßanzug mit Chauffeur? Und natürlich mussten wir, zumindest kurz einmal die "Klischee-Kiste" mit folgendem Zitat öffnen: „He basically gambles for a living“ – sagte mal jemand zu ihm über einen Investment Banker. Es war seine Frau. In dieser Folge spreche ich mit Johannes (promovierter Jurist und VC-Profi), u.a. darüber was ihn bewegt hat als General Counsel zu Greenflash zu wechseln – einem jungen Unternehmen mit der klaren Vision und dem Ziel: CO₂-neutrale Industrie. Und nein, das ist kein Buzzword-Bingo, wie sagt, sondern ziemlich konkret. „Denn „der Pitch ist nicht nur: Du rettest die Welt. Der Pitch ist: Du rettest die Welt...UND...Du senkst deine Energiekosten und verdienst sogar Geld dabei.“ Wir reden des Weiteren über... -> die vielleicht lustigste Fvck-Up-Kaugummi-Investment-Story  -> die Frage, warum Zahlen zwar zählen, aber Menschen zählen mehr. So hält Johannes auf diese Frage explizit fest: „Beyond KPI Faktor Nummer 1? Der Mensch.“ -> Wir sprechen über die Kunst, zwischen rationaler Analyse und echtem Bauchgefühl zu navigieren, über GründerInnen, die mit leuchtenden Augen Pitches halten – und solche, deren Exit-Strategie vor dem ersten Prototyp steht. Und wir schauen auf eine neue Generation von Investorinnen, die nicht nur die Assets und wirtschaftlichen Multiplikatoren zählen, sondern auch den Impact. Johannes gew...
im Gespräch mit Stefanie Hock - Gründerin YouLabs & Podcast Host gesundSein
„Ich glaube nicht mehr, dass wir das alte Gesundheitssystem verändern müssen oder können. Ich glaube, wir müssen es entlasten.“ Ein neues, vorgelagertes Präventivsystem als echter Gamechanger?

12.08.2025 65 min

System überhitzt – bitte ausschalten und neu starten? Und geht das überhaupt? In dieser Folge spreche ich mit Stefanie über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitssystems. Klingt groß? Ist es auch. Wollen wir weiter nur reparieren oder endlich auch vorbeugen?...ist u.a. eine Frage, die im Gespräch "entstand". Wir tauchen ein in ein System, das historisch auf Reparieren- & Notfallmodus programmiert ist: - mittlerweile völlig stuck & überlastet (operativ, wirtschaftlich & prozessual) - extrem komplex und gleichzeitig total fragmentiert - und bei aller wissenschaftlich-basierten technologischer Innovationsgeschwindigkeit irgendwie "blind" geworden     für das systemische Verständnis und Zusammenspiel von Körper, Geist & Seele -> interessanterweise mehr über die letzten 100 Jahre als in den tausenden von Jahren davor - zumindest in den abendländischen Gefilden & medizinischen Denkschulen oder sollten wir lieber sagen "Gesellschafts- und Geschäftsmodellen"? Was es braucht? Einen radikalen Perspektivwechsel, gesellschaftliche und politische Mutmacher und eine ganz neue Art von System: digital, präventiv, ganzheitlich – und hoffentlich bald Realität. Denn Gesundheit entsteht ja im Alltag – nicht im Wartezimmer. Oder? Dabei geht es natürlich auch um unser gesellschaftliches Verständnis von Gesundheit – und warum das bestehende System (was oder wer das auch immer ist) dieses Verständnis dringend erweitern muss. Stefanie bringt dabei nicht nur eine fachliche Brille & Perspektive mit, sondern auch eine zutiefst persönliche. Aufgewachse...
im Gespräch mit Florian Hildebrand - CEO & Co-Founder von Greenlyte Carbon Technologies
„Geld verdienen und Impact – das muss immer zusammenkommen. Sonst gibt’s keine Veränderung.“ - eine Reise durch CO₂-Staubsauger, Startup-Wahnsinn und ein Gehirn auf 180

22.07.2025 57 min

Wir sprechen in dieser Folge über „CO₂-Staubsauger, Startup-Wahnsinn, Hoffnung & Zuversicht und ein Gehirn auf 180 kombiniert und "captured" (Achtung! Wortwitz im doppelten Sinne) in gelebte Transformation im Herzen des Ruhrgebiets. Vom Kohlestaub zur Klimatechnologie – from coal to clean – also ein echter Ritt durch die Geschichte unserer Region. Und wenn ich von wir spreche, dann meine ich Florian und mich – er als Mit-Gründer von Greenlyte und ein Leben zwischen Hochleistung, Haltung und Hyperfokus. Über die Transformation des Ruhrgebiets und was das mit seiner eigenen Geschichte zu tun hat. Wir haben über lange Momente des Umdenkens bis zur Mit-Gründung seines Unternehmens Greenlyte gesprochen, das CO₂ wie ein Staubsauger aus der Luft zieht, Wasserstoff erzeugt und grünes Kerosin möglich macht. Warum das Ganze dabei nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch funktionieren muss, bringt Florian klar auf den Punkt: „Geld verdienen und Impact – das muss immer zusammenkommen. Sonst gibt’s keine Veränderung.“ Mit Greenlyte verfolgt er und seine Gründer- und Teammitglieder dabei einen ganz pragmatischen, technologiegetriebenen Ansatz: Fokus statt Ideologie und somit keine ideologisch-politischen Rum-Eiereien, Skalierung statt Symbolik ist das Motto.  Und gleichzeitig eine reife und klare Unternehmenskultur, in der Vertrauen, Motivation und Haltung zählen – und A********** keinen Platz haben, sondern konsequent wieder "heraus gebeten" werden. Und dann wird es auch sehr persönlich. Florian erzählt offen von seiner ADHS-Diagnose als Kind – damals noch Tabu –, dem R...
im Gespräch mit Nina Kuhlmann - die MUTivatorin, Sabbatical-Expertin & Coach & Ex-Bankerin
Sabbatical – ist das eine unerfüllte Sehnsucht von uns allen oder doch nur Folklore einer verwöhnten Gesellschaft?

15.07.2025 62 min

"Sabbatical – ist das eine unerfüllte Sehnsucht von uns allen oder doch nur Folklore einer verwöhnten Gesellschaft? Denn oft wird vergessen: Hinter dem Wunsch nach einer Auszeit steckt mehr als bloß Sonne und Freiheit. Sabbaticals sind kein Luxusprodukt für wenige, sondern eine Frage von Planung, Prioritäten – und dem Mut, es sich zu erlauben. Darüber spreche ich mit Nina Kuhlmann  – und darüber, warum Sabbaticals viel flexibler sind, als viele denken. Wir haben auch über dieses typische Spannungsfeld gesprochen: „Wir alle haben mindestens 1000 Argumente, warum wir das jetzt mal machen sollten – und gleichzeitig 1000, warum wir es auf gar keinen Fall machen sollten.“Viele bleiben genau an diesem Punkt stecken. da gibt es natürlich ganz nahe liegende Dinge, wie Finanzen, Abstimmungen mit dem Arbeitgeber – aber vor allem wohl auch die inneren Zweifel: Darf ich das überhaupt? Was denken die anderen? Darum wird es in der Folge auch ganz praktisch:  -> Wie bereite ich das Gespräch mit dem Arbeitgeber vor?  -> Welche Modelle gibt es (Langzeitarbeitskonten, Zeitwertkonten, unbezahlter Urlaub)?  -> Wie kalkuliere ich realistisch meine Finanzen?  -> Und wie treffe ich überhaupt eine Entscheidung und komme ins Handeln? „Denn, wenn diese Entscheidung einmal gefallen ist, dann rollt das nicht selten, wie von alleine. Ich sehe das ja tagtäglich bei meinen Kundinnen und Kunden, die dann einfach nur noch voller Freude eine To-Do-Liste abarbeiten…“ Und ja – auch die Unternehmensperspektive fehlt nicht, denn rechnet sich das denn auch für Unternehmen bzw. wie rechnet es si...
im Gespräch mit Heiko & Anne - Co-Founder & Gesellschafter:in von people-places-purpose.com
„Sag mal Heiko, willst du eigentlich die schönen Orte, die du erschaffst, auch mal selbst nutzen?“ – Diese Frage von Anne an Heiko war eine echte Initialzündung.

26.06.2025 69 min

„Sag mal Heiko, willst du eigentlich die schönen Orte, die du erschaffst, auch mal selbst nutzen?“ – Diese Frage von Anne an Heiko war eine echte Initialzündung. In dieser Episode von „Beyond KPI“ begebe ich mich auf eine kleine Reise zu den Wurzeln des gemeinsamen Schaffens und Lebens von Anne und Heiko, zwei der drei Gründer (Daniel war leider nicht dabei) und die kreativen Köpfe hinter „People, Places und Purpose (P3)“. Sie erzählen, wie ihre persönlichen Lebenswege zu einer kraftvollen Mission führten: Orte zu schaffen, an denen Menschen nicht nur zusammenkommen, sondern gemeinsam Sinn und Wirkung erleben. Sie nennen das Zukunftsorte. Sie übersetzen im übrigen "Purpose" in diesem Kontext bewusst mit "Wirkung" oder "Verantwortung" Anne, die nach vielen Jahren als Freelancerin an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens auf dem Alsenhof landete, traf auf Heiko, der sich in seinem Idealismus fast verloren hätte. Eine einzige Frage veränderte alles: „Heiko, willst du die schönen Orte, die du für andere erschaffst, nicht endlich einmal selbst nutzen?“ Und Heiko bringt es auf den Punkt: „Ich war Soldat, Dachdecker, Briefträger und vieles mehr – und immer hatte ich das Gefühl: Was mache ich hier eigentlich und für wen?“ Genau darum geht es: Sich diese Frage ernsthaft zu stellen und Orte zu schaffen, an denen Menschen ihre eigene Antwort finden können. Zusammen diskutieren wir über den Balanceakt zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem, die Herausforderung, Verantwortung zu übernehmen, und warum Wirtschaftlichkeit vielleicht neu definiert werden sollte. Erfahrt, warum ...
zum 2. Mal im Gespräch mit Tobias Konermann - NARM-Dozent/Supervisor, Psychotherapeut & Transformationsbegleiter
"Trauma und Scham sind unmittelbar miteinander verbunden und das Gefühl „falsch“ zu sein, spielt dabei eine zentrale Rolle. Da es die Öffnung für neue, korrigierende Beziehungserfahrungen blockiert und die Isolierung aufrechterhält".

10.06.2025 68 min

"Trauma ist nicht das Ereignis. Trauma ist die innere Anpassungsleistung, die ich als Reaktion darauf vollziehen musste – und die bis heute arbeitet & wirkt.“ In dieser Folge hatte ich zum zweiten Mal das große Vergnügen, mit Tobias Konermann zu sprechen. Ich finde, dass Tobias es schafft, komplexe psychologische Zusammenhänge so zu erklären, dass sie Tiefe und Leichtigkeit zu gleich haben. Wir sprechen über Trauma. Aber keine Sorge: Diese Folge ist kein Therapieseminar und kein oberflächlicher psychologischer Exkurs. Sondern ein ehrliches Gespräch über etwas, das uns alle betrifft – auch wenn wir es oft nicht merken (oder nicht merken wollen). Denn: Der Begriff Trauma ist mittlerweile überall. Man liest davon auf Instagram, hört ihn in Führungskräftetrainings, in Teeküchen, auf Panels. Und gleichzeitig scheint es, dass er beizeiten eher zu "Marketing"-Zwecken verwendet wird und damit irgendwie "leergeräumt" ist. Wir versuchen etwas Klarheit reinzubringen – nicht aus akademischem Selbstzweck, sondern um zu helfen, wacher, mitfühlender und handlungsfähiger zu werden. Wir sprechen u.a über: + Die Unterscheidung zwischen „Big T“ und „Small T“ Trauma (in Anlehnung an Dr. Gabor Maté) – und warum letzteres so oft übersehen wird, obwohl es unser Leben maßgeblich beeinflusst. „Ich finde die brauchbarste Definition ist, dass ein Trauma ein Ereignis ist, was die innere Verarbeitungskapazität von der Person, die es erlebt, einfach übersteigt.“ + Warum Scham das zentrale Hindernis für Heilung ist – und wie wir einen neuen Umgang mit ihr finden können. "Scham, das Gefühl „f...
im Gespräch mit Robert Radloff - Head of Strategy & Change AIRBUS Engineering & CEO & Host Fuckup Nights Hamburg
...warum eine transparente Fehlerkultur nicht nur menschlich sinnvoll ist, sondern auch ökonomisch messbaren Mehrwert bringt.

03.06.2025 62 min

Was ist eigentlich, wenn richtig was schief geht, wenn´s leider kacke geworden ist, obwohl der Plan doch so klasse war oder wenn man eigentlich alles richtig gemacht hat. So gehofft hat, soviel "investiert" hat und es trotzdem komplett in die Hose geht?   Diese Folge geht von Scham über die Relevanz von KPIs zu Authentizität und am Ende auch um Spaß. Mit Robert hatte ich einen ganz besonderen Gast und unsere gemeinsame Reise führt uns mitten hinein in ein Thema, das viele (irgendwie immer noch) meiden – aber es betrifft uns doch alle: Scheitern. Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, kulturelle Prägungen und die Frage, warum uns Fehler so tief treffen. Warum empfinden wir Scham, wenn etwas nicht funktioniert? Warum suchen wir so schnell nach Schuld – bei uns oder bei anderen? „Das ist etwas, was wir sozialisiert lernen. Das ist etwas, was wir im Kindesalter lernen.“ Dieses Zitat von Robert bringt es auf den Punkt. Unser Umgang mit Scheitern ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Sozialisierung, Erziehung und oft auch Angst vor Bewertung. Wir diskutieren, wie Organisationen mit Fehlern umgehen – oder eben nicht. Warum eine transparente Fehlerkultur nicht nur menschlich sinnvoll ist, sondern auch ökonomisch messbaren Mehrwert bringt. Robert zeigt eindrucksvoll auf, wie sich Fehlermanagement in KPIs wie Regresskosten, Nacharbeit oder Produktqualität bei einem großen Flugzeughersteller übersetzen lässt. Das macht das Thema nicht nur für HR, sondern auch für CFOs und CEOs hochrelevant. „Ich bin nicht angetreten, um Fehler zu verherrlichen, sondern um sie zu ents...
im Gespräch mit Claudia Bethke - Leiterin Heine-Center for Sustainable Development / Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
...was passiert, wenn man vom Unternehmensparkett in die Welt der Universitäten wechselt – und dort nachhaltigen Wandel mitgestalten will?

20.05.2025 65 min

Mit Claudia spreche ich über Nachhaltigkeit jenseits von Buzzwords – als integralen Bestandteil von Lehre, Forschung und Campusleben.  Es geht dabei auch um ihre ganz persönliche Geschichte, wie es ist, wenn man vom "Hardcore-BeraterInnen-Retail-Business" in die Welt der Universitäten wechselt – und dort nachhaltigen Wandel mitgestalten will? Claudia Bethke leitet das Center for Sustainable Development an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und bringt frischen Wind ins Hochschuldenken. Sie sagt: "Universitäten können "ernstgemeinte Testfelder" sein, z.B. in "Reallabore[n]... wo Studierende sich mal ausprobieren können, denn das gemeinsame Lernen und Üben in der Uni ist ungefährlich eben nicht am offenen Herzen. Das kommt dann erst später." Wir erfahren, warum Wandel kein Sprint auf der Autobahn, sondern ein holpriger Feldweg ist - und das völlig unabhängig in welcher Branche bzw. welchem Kontext. Warum es manchmal wirksamer ist, mit dem Facility Manager über ausrangierte Möbel zu reden als über Hochglanzstrategien. Und warum es an der Zeit ist, Nachhaltigkeit nicht als Extra zu begreifen: „Nachhaltigkeit ist kein Add-on – sie ist das Wie des Entscheidens.“  "Nachhaltigkeit ist eben nicht in jeder Organisation identisch... es ist ja immer die Herausforderung zu schauen, Was meint das denn in unserer Organisation?" Claudia gibt spannende Einblicke in ihre Rolle als „Spaceholderin“, die Räume schafft, in denen andere glänzen können – und zeigt, wie Universitäten als "Bewusst-Werdungs-Räume" für echten Wandel in der Gesellschaft und im Business funktionieren kön...
im Gespräch mit Jan Schellenberger - digitaler Erfinder, Co-Founder & CEO go AVA
Ist Innovation wirklich etwas, das sich managen & linear designen lässt, wie ein Prozess? Oder entspringt echte Kreativität eher dem "Unter-der-Dusche"-Moment, einer Impulszündung, die so vermeintlich plötzlich und spontan daherkommt? Oder ist es eine Kombination aus allem, die keiner Logik folgt, aber offensichtlich immer Sinn macht?

13.05.2025 52 min

Mit Jan tauche ich tief in die Welt der Erfindung und Kreativität ein. Dabei stellen wir uns die Frage: Ist Innovation wirklich etwas, das sich managen & linear designen lässt, wie ein Prozess? Oder entspringt echte Kreativität eher dem "Unter-der-Dusche"-Moment, einer Impulszündung, die so vermeintlich plötzlich und spontan daherkommt? Oder ist es eine Kombination aus allem, die keiner Logik folgt, aber offensichtlich immer Sinn macht? Jan, selbst "digitaler Erfinder", beschreibt es für sich so: "...ich bin oft getrieben von einer gewissen Ungeduld, Unruhe und einem tiefen Gefühl dafür, dass hier etwas Wichtiges schlummert – etwas jenseits von KPIs und reiner Ratio... Für ihn sind Fragen wie "Wie fühlt sich das an?", "Ist es ein Mehrwert?", "Hilft es überhaupt?" oder "Ist es gut für die Welt?" entscheidend, bevor man über Kosten oder Reichweiten nachdenkt. Wir sprechen auch über seine jüngste Erfindung, GoAva, die komplett unvorhergesehen aus der Herausforderung entstand, den Support für ein innovatives Produkt (3D-gedruckte Medikamente) zu revolutionieren. GoAva ist ein mit KI erzeugter digitaler Zwilling, der sich sehr eng am Original bewegt, um ein Gefühl der Nähe, des Angenommenseins und Verstandenwerdens zu ermöglichen. Entscheidend sind dabei die Geschwindigkeit und die Fähigkeit, Sprache und Stimme zu erkennen und sofort zu antworten.  Die Einführung solcher Innovationen ist jedoch oft mit Sollbruchstellen und Resistenzen verbunden.... Neben technischen und regulatorischen Hürden (insbesondere im Gesundheitswesen mit strengen Datenschutz-anforderungen) ...
im Gespräch mit Stephan Schenk - Founder & CEO stapelstein
"Wie gelingt Unternehmertum jenseits klassischer KPIs – und was bedeutet echte Freiheit in der Wirtschaft?"

29.04.2025 65 min

"How could we stand for free play if we are not free ourselves?": eine tiefgehende und schöne Frage von Stephan. Was heißt Freiheit in deinem Kontext – und was braucht es, damit Unternehmer*innen innerlich so frei werden, dass sie Wirtschaft tatsächlich neu gestalten können?“ "Wie gelingt Unternehmertum jenseits klassischer KPIs – und was bedeutet eigentlich echte Freiheit im Spiel und in der Wirtschaft?"  In dieser Podcastfolge tauche ich gemeinsam mit Stephan von stapelstein tief in diese Fragen ein. Also beyond at its best. Seine sehr beeindruckende persönliche Reise beginnt bereits im Studium – mit einer Idee, die heute zu einem erfolgreichen Unternehmen wurde. Er erzählt, wie ein Moment zu einem echten beyond-Moment wurde: Ein Videodreh, bei dem Kinder ganz frei und begeistert mit den ersten Stapelsteinen spielten – ein Schlüsselerlebnis, das den Kern der Mission noch einmal emotional vertieft hat und klar wurde, das ist nicht einfach nur eine "Semesterarbeit für´s Studium". Heute bewegt sich stapelstein bewusst jenseits klassischer Erfolgskennzahlen. Statt nur auf Rendite oder Wachstum zu schauen, orientieren sie sich an den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie: Menschenwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung - auch hier macht Stephan etwas "anders", denn gestartet ist er mit einem recht klassischen Gesellschafter- und Investoren-Setup. Wir sprechen über die Herausforderung, den Anforderungen und auch dem Spannungsfeld mit Hilfe von Social Media sichtbar zu werden und zu bleiben und gleichzeitig aber für das "echte Erleben im Spiel" zu stehen. Wir sp...
im Gespräch mit Prof. Dr. Annika Wolf - Nachhaltige Transformation & Unternehmertum Hochschule Emden /Leer & Goethe Universität Frankfurt
...in einer Welt, die täglich neue Wahrheiten, neue Narrative und neue Deutungsmächte produziert – wie können wir da noch lehren, ohne zu belehren? Wie können wir Orientierung geben, ohne Meinung zu diktieren?

22.04.2025 73 min

Was passiert, wenn man den klassischen, erfolgreichen Businesspfad verlässt – und sich der Lehre zuwendet?Ist das eine mutige Entscheidung? Eine Rückkehr zu den Wurzeln? Oder vielleicht doch ein stiller Rückzug oder sogar Flucht aus einem System? Mit Annika spreche genau darüber, was sie zu diesem Schritt "bewegt". Ihre Antwort: "Es ist und war eine bewusste Wahl. Eine Haltung. Vielleicht sogar ein Statement. Denn Lehre ist heute viel mehr als Wissensvermittlung. Sie ist ein Möglichkeitsraum. Für Diskurs." Aber vor allem ist sie eine Entscheidung. Eine Entscheidung für eine Zukunft, in der Bildung nicht einfach nur Wissen weitergibt – sondern Menschen befähigt. Die Frage, die wir gemeinsam "bewegen": Wie sieht Lehre aus – jenseits von KPIs und Standardmodulen?Was passiert, wenn wir den Raum öffnen – beyond Ideologie, beyond False Balance, beyond Fake News?In einer Welt, die täglich neue Wahrheiten, neue Narrative und neue Deutungsmächte produziert – wie können wir da noch lehren, ohne zu belehren? Wie können wir Orientierung geben, ohne Meinung zu diktieren? Und wie viel Zutrauen, Vertrauen und Mut braucht es – im Kontakt mit unseren Studierenden? Hat Lehre als System vielleicht sogar ein Stück weit ihre eigenen Wurzeln vergessen?....oder ist sie zu sehr System geworden – durchoptimiert, selbstbezogen, effizient, aber oft leer?Ist sie – seien wir ehrlich – auch manchmal Opfer des eigenen Egos geworden? Des Anspruchs, der Relevanz, der Wichtigkeit? Wenn wir sagen „Form follows Function“ – gestalten wir dann ein System, das den Lernenden dient? Oder doch eher uns selbst, ...
im Gespräch mit Dr. Martin Bethke - Buchautor & Co-Founder, CEO Butterfly Effect Consulting
"We inspire people to care about the planet." Dieser Satz aus seiner Zeit bei National Geographic war offensichtlich für ihn mehr als nur ein Claim.

15.04.2025 58 min

Mit Martin spreche ich über Nachhaltigkeit - nicht als Marketing-Nice-to-have, sondern viel mehr als ein ständiger Balanceakt. Denn Martin begleitet Unternehmen genau dort, wo es am anspruchsvollsten wird: Im Spannungsfeld zwischen operativer Umsetzung (KPI-getrieben durch Regulatorik) und strategischer, langfristiger Ausrichtung eines Unternehmens und Geschäftsmodells im Kontext von CSRD. 🌍 "We inspire people to care about the planet." Dieser Satz aus seiner Zeit bei National Geographic war für ihn mehr als nur ein Claim. Er war vielmehr der Anfang eines mittlerweile über 8-jährigen Prozesses – ein persönliches Infragestellen, ein Umdenken und daraus entstehendes Um-Steuern. Denn: 👉 Die Schönheit unseres Planeten zu erkennen, ist das eine. Doch was, wenn diese Schönheit bedroht ist? Was, wenn wir mehr tun müssen, als nur zu staunen? 👉 Und aus dieser inneren Bewegung etwas dafür zu tun, dass er schön bleibt, ist eben das andere. Wir denken gemeinsam laut darüber nach - was bedeutet Nachhaltigkeit denn wirklich? Martin spricht in diesem Zusammenhang auch über die Kraft der Sprache: Wie reden wir über Nachhaltigkeit denn eigentlich - mit welchen unbewussten Biases und Stories? Wie schaffen wir es, multiperspektivisch zu bleiben – ohne ideologische Scheuklappen, ohne Greenwashing, ohne Worthülsen?Nur mit ehrlichem Interesse, echter Konsequenz und einem klaren Blick auf alle Dimensionen entsteht echte Wirkung - und wenn der "erste Schritt" noch so klein ist, deswegen auch Butterfly-Effect.  Und die (die Wirkung) brauchen wir – dringender denn je. Es gibt nicht nur eine Dime...
im Gespräch mit Frederike Kugland, Jil Berning & Nina Binz (n.a.) - Co-Founder von femote
femote ist mehr als ein Business und mehr als ein Startup – es ist ein Movement.. Es ist ein sicherer Raum, eine Superpower aus Skills, Empathie und radikal ehrlichem Miteinander.

08.04.2025 70 min

Femote: Wenn aus Begegnung Berufung wird und gleichzeitig ein "belastbarer" Business-Case Was passiert, wenn Business nicht nur aus dem Kopf entsteht, sondern aus Verbindung, Vertrauen und einem gemeinsamen Ruf? In dieser Folge spreche ich mit zwei der drei Gründerinnen von femote, einem Female-Healthcare-Startup, das gerade dabei ist, das System zu verändern. Frederike und Jil erzählen mir (stellvertretend auch für ihre Mitgründerin Nina) was bei ihnen zunächst im Mittelpunkt steht. Sie konzentrieren sich im ersten Schritt auf Gesundheitsbereiche, über die immer noch geschwiegen wird: Endometriose, Intiminfektionen, Blasenentzündungen, Scheidenpilz – Beschwerden, die viele Frauen nicht selten betreffen, aber noch so oft mit Scham belegt sind. Wir tauchen ein in ihre Gründungsgeschichte – von der magischen ersten Begegnung - dem beyond-Moment und "surfen" weiter über die „radical honest“ Wochenroutinen bis hin zur gemeinsamen Vision, Frauen nicht nur schneller, sondern vor allem besser über ihre Gesundheit zu informieren. femote schafft hier einen sicheren Raum und gibt mit einer App-basierten Lösung Wissen, Sprache und Selbstbestimmung zurück. Doch die App kann noch viel mehr: Sie klärt auf, sie verbindet, sie schafft eine neue persönliche Besprechbarkeit – und nutzt die Kraft der Community. Dank Crowdsourcing fließen Erfahrungswerte, Fragen und Bedürfnisse direkt in die Weiterentwicklung ein.  Das Ziel oder besser die Intention - Was wäre möglich, wenn eine Gesundheitsversorgung, die Frauen nicht nur mitdenkt, sondern von ihnen mit gestaltet wird? Dabei stoßen die Grü...
im Gespräch mit Max Roth - Physiker, Techie, AI-Experte & Mitinitiator des PresenceGames
in einer Welt, in der KI immer stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden wird, brauchen Unternehmen und Teams mehr als nur technisches Know-how – sie brauchen Bewusstheit im Umgang mit KI.

01.04.2025 70 min

In das Gespräch mit Max steige ich mit der Frage nach seinem persönlichen PDOOM ein, die PDOOM-Skala soll angeblich gerade in Silicon Valley die Einstiegsfrage Nr.1 sein. Der PDOOM sagt auf einer Skala von 0 - 10 aus, inwieweit man an ein dystopisches KI-Szenario -> 10 glaubt oder eben nicht -> 0. Wir sprechen darüber, ob unser Umgang mit KI nur ein Symptom einer tieferen Struktur ist?Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein technisches Werkzeug – sie formt unser Denken, unsere Gesellschaft und unsere Zukunft. Doch was, wenn unser Umgang mit KI nicht die eigentliche Frage ist, sondern nur ein Symptom für eine viel tiefer liegende Struktur? Was können wir erkennen? Wenn KI als Spiegel unserer Systeme und Machtstrukturen dient, was offenbart sie dann über uns?  Welche Muster, Dynamiken und verborgenen Regeln lassen sich entschlüsseln? 🧠 Was können wir daraus lernen? Zwischen "Totally Free Ride" und Alignment, zwischen den Einflusszonen von Altman und Suzkova, zwischen den geopolitischen Giganten USA und China – wo liegt die Zukunft der KI? Geht es nur um Technologie, oder stehen wir vor einer viel größeren Weichenstellung?Max hat zusammen mit anderen Weggefährten das PresenceGames entwickelt: Ein neuer Ansatz für Organisationen und Teams In einer Welt, in der KI immer stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden wird, brauchen Unternehmen und Teams mehr als nur technisches Know-how – sie brauchen Bewusstheit im Umgang mit KI.Presence Games ist ein strategischer Ansatz, der Organisationen hilft, sich mit KI nicht nur reaktiv, sondern bewusst und gestalt...
im Gespräch mit Thomas Szabo - Founder der digital excellence & CEO von act&react
AI Ethics - keine Folklore, sondern eine essentielle Frage: Wer entscheidet eigentlich, was die Algorithmen lernen?

25.03.2025 76 min

In dieser Folge sprechen Thomas und ich über eine der zentralsten Fragen im weltweiten AI-Kosmos: Wie bringen wir Algorithmen bei, mit unseren Daten umzugehen – und welche Folgen hat das für die Zukunft? Künstliche Intelligenz ist längst kein abstraktes Thema mehr. Jeden Tag, jede Minute, jede Sekunde lernen Algorithmen aus unseren Daten – und damit weben wir unbewusst Muster und Fehler in Systeme ein, die wir später kaum noch korrigieren können. AI Ethics bedeutet deshalb nicht nur Theorie, sondern ganz pragmatische Entscheidungen: Wie gestalten wir KI so, dass sie unsere Werte und vielleicht sogar unser Verständnis von Zusammenarbeit und Zusammenleben widerspiegelt? Dabei gibt es offensichtlich keine universelle Antwort, denn allein dabei liegt es nahe zu fragen, welches Wertsystem, welches Verständnis ist denn das Overall-Regulativ?  Mehr als klar ist auch, dass Europa, die USA, China oder Russland völlig unterschiedliche ethische Ansätze verfolgen und damit sind bei uns als Menschen wie wir auf die Welt schauen oder anders welche Welt-AN-Schauung wir haben. Eigentlich ist das Thema so alt wie die Menschheit. Wie also finden wir ein gemeinsames Wertegerüst?  Und was passiert, wenn Algorithmen selbst entscheiden, was sie lernen und was nicht? Hört rein – denn Thomas hat mit der Gründung der digital excellence Conference genau dieses Thema ind en Mittelpunkt gestellt und er lotet "dort" mit zahlreichen ExpertInnen aus, wie wir den Rahmen für eine verantwortungsvolle AI-Zukunft setzen können oder könnten. #BeyondKPI #DigitalEthics #WertebasierteKI #DigitalResponsibi...
im Gespräch mit Dr. Christian Kugelmeier - Wahrhaftigkeits-Junkie, Co-Founder & Co-CEO VORSPRUNGatwork
...was bedeutet es, für sich selbst Bedeutung zu finden – und gleichzeitig einen Zweck für die Welt zu erfüllen - als Mensch und als Organisation?

18.03.2025 76 min

Diese Folge ist ein Experiment. Die Leitfrage, die Christian und ich uns vorab gestellt haben, lautete: "Was passiert eigentlich, wenn wir ganz bewusst kein Thema festlegen, sondern das Emergenzprinzip , im Sinne von "what wants to be said" in den Mittelpunkt stellen?"Mit aller Unsicherheit und Verletzlichkeit des NOT-Knowing durch die gemeinsamen Gedanken meandern und der Option, dass wir es hinterher lieber in die Tonne kloppen. Und!...was soll ich sagen....ich finde, es hat sich gelohnt und es ist nicht in der Tonne gelandet. Was ist entstanden?Zwei ältere Herren (sorry Christian, der musste sein 😆)  – zwei Perspektiven – ein, wie ich finde, tiefgehender Dialog über harte Entscheidungen in Organisationen, die unsichtbare Bürde der Aufmerksamkeitsökonomie und warum Entfremdung oft als Treibstoff notwendig ist, um Geschäftsmodelle maximal skalierbarer zu machen.Zwischen Wirtschaft und Weisheit, KI und Kontemplation, persönlichem Wachstum und spiritueller Tiefe suchen wir nach einem neuen Verständnis von Sinn: Was bedeutet es, für sich selbst Bedeutung zu finden – und gleichzeitig einen Zweck für die Welt zu erfüllen - als Mensch und als Organisation? Doch wohin führt das? Gibt es einen Weg zurück – oder besser gesagt: einen Weg nach vorn? Das Gespräch als co-kreativer Prozess und somit back to the roots im eigentlichen Wortsinne, denn Dialog kommt ja von Dia-Logos und das heißt frei übersetzt "zwei schaffen Sinn". Und Sinn liegt dabei im Auge des Betrachters. Vielleicht ist das ja schon die wichtigste Erkenntnis überhaupt.Vielen Dank lieber Christian, dass du dich darau...
mit Ludwig Thiede - Co-Founder & CEO von LifeTeachUs gGmbH / e.V.
...vor gut 10 Jahren wurde die Idee von LifeTeachUs "geboren" und heute gibt es mehr als 3.500 Lifeteacher und in allen Bundesländern so viele Schulen und Lehrkräfte, die das Potential dieser Innovation für sich entdeckt haben.

11.03.2025 59 min

Mit Ludwig spreche ich über ein hochrelevantes Thema, das im besten Falle für alle mal ein Teil ihres Lebens war. Es geht, um das kleine oder besser um das große Thema Bildung. Es geht zum einen, um die Defizite dieses Systems, dass u.a. bis zu 1.000.000 (in Worten eine Millionen, damit man es wirklich versteht) Ausfallstunden pro Woche verkraften muss und zum anderen, um eine ganz konkrete und pragmatische Idee, wie man dieses System nicht nur unterstützen kann, um zumindest einen Teil dieser Stunden zu kompensieren, sondern damit auch noch sehr sinnvoll "bereichern" kann - und das im besten Sinne. Ludwig hat vor gut 10 Jahren genau hierfür, die Idee von LifeTeachUs als "Source geboren" und dann als Mitgründer mit hochengagierten Menschen oder besser gesagt MitstreiterInnen ins Leben verholfen. Mit welchen Hürden und Skurrilitäten sie dabei im sehr deutschen Amts- und Schulministeriumsorbit konfrontiert wurden und ganz wichtig, wie sie damit umgegangen sind und sich nicht haben entmutigen lassen,  erzählt er in dieser Folge. Denn heute gibt es mehr als 3.500 Lifeteacher und in allen Bundesländern so viele Schulen und Lehrkräfte, die das Potential dieser Innovation für sich entdeckt haben. Ein paar Snippets und  food for thoughts: ...es geht dabei auch um eine ganz persönliche Erfahrung vor gut 10 Jahren – nämlich zum einen, darum das es ganz viel Unterrichtsausfall gab und jetzt könnte man sagen, dass man sich als Schüler natürlich erstmal über Freistunden freut, nur wenn es so ein Ausmass annimmt, dass gar nix mehr stattfindet, dann nervt es einfach nur noch...und v...
im Gespräch mit Andrea Scholz - Co-Founder TeamGreen Vodafone & Senior Sustainability and Circular Economy Manager
"Walk the talk" im wahrsten Sinne des Wortes. Andrea ist so ein Mensch. Sie lässt uns an ihren Gedanken und Erfahrungen teilhaben, wie sie zusammen mit anderen MitstreiterInnen und like-minded people bei vodafone das Thema Sustainability hin zu regenerative entwickelt und kontinuierlich weiter entwickeln möchte.

04.03.2025 55 min

Man kann über regeneratives Wirtschaften auf einer philosophischen Ebene sprechen und man kann darüber sprechen, wie man oder in diesem Fall "frau" etwas macht - also beyond geht und nicht nur Worte "produziert", sondern auch ganz konkret etwas macht. "Walk the talk" im wahrsten Sinne des Wortes. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das "drüber sprechen" nicht minder wertvoll ist und natürlich immer der Beginn eines Bewusstseinsschrittes ist. Sprich - ohne sprechen geht nix, aber ohne machen bleibt sprechen halt nur sprechen. Andrea ist so ein Mensch. Sie lässt uns an ihren Gedanken und Erfahrungen teilhaben, wie sie zusammen mit anderen MitstreiterInnen und like-minded people bei vodafone das Thema sustainability hin zu regenerative entwickelt und kontinuierlich weiter entwickeln möchte. Dafür hat sie u.a. das Team Green mit gegründet. Das Team Green ist eine Initiative innerhalb des multi-nationalen Konzerns vodafone, dessen Intention es ist, die KollegInnen für das Thema regeneratives Wirtschaften im weitläufigen Sinne und regeneratives Handeln, ganz konkret im Alltag und daily business zu sensibilisieren. So spricht sie als Mensch und aus ihrer Rolle bei vodafone - wo auch klar ist, dass sie und ihre KollegInnen beizeiten an Grenzen kommen und "lernen" durften, das Geduld und der nächste kleine Schritt meist mehr wert ist, als immer direkt die ganz große Ausspielung. Ein paar Snippets und food for thought: ...am Anfang hatten wir das große Glück, dass wir uns an bestehende Nachhaltigkeitsevents und Initiativen dranhängen konnten und dadurch direkt von Beginn an ...
im Gespräch mit Nadja Taranczewski - Co-Founder, Source of ConsciousU & Dipl. Psychologin, Senior Executive Coach
...Geld ist ein Paradox...ohne Vertrauen in das System ist es nix wert, also ein Versprechen...sobald die kollektive Absprache zerbricht, verliert Geld seine Bedeutung....

25.02.2025 64 min

Mit Nadja spreche ich über Geld - einer der wahrscheinlich essentiellsten Konzepte, Erfindungen und Projektionsflächen der Menschheitsgeschichte. So haben wir nicht nur das globale Finanzsystem gebaut, sondern auch gleich, die stabilste Vereinbarung zu der wir Menschen, interessanterweise offensichtlich völlig unabhängig von unserer Herkunft, Kultur und Sozialisation jemals fähig waren.   Denn Geld ist nichts weiter als eine kollektive Projektion und eine kollektive Absprache, die im Grunde nur von unserem Glauben und den damit verbundenen WERT-VOR-Stellungen lebt. Bereits Adam Smith weiß zu erzählen, das Schulden nur durch immer neue Schulden bezahlt werden – was bei Fälligkeit und Präsentation der Wechsel zwangsläufig zu einer Serie von Bankrotten führen müsse – irgendwann. Denn einerseits sind die Zahlungen „völlig fiktiv“ so Smith, weil „der Strom, den die umlaufenden Wechsel aus den Tresoren der Banken fließen ließen, niemals durch einen anderen ersetzt [wurde], der tatsächlich wieder dorthin zurücklief“. Andererseits gilt: „Selbst wenn alle zahlungsunfähig werden…, was durchaus wahrscheinlich ist, wäre es doch reiner Zufall, falls sie es innerhalb kurzer Zeit würden.“ Hellsichtig erkennt Smith, dass sich mit dem neuen Papiergeld eine neue Pumpwirtschaft und mit der neuen Pumpwirtschaft eine neue Mentalität der Sorglosigkeit ausbreitet: „Das Haus ist zwar baufällig und wird nicht mehr lange stehen, sagt sich ein müder Reisender, aber es wäre schierer Zufall, wenn es gerade heute Nacht einstürzte; ich will es daher wagen, darin zu übernachten.“ Es geht soweit, das...
im Gespräch mit Dr. Christian Becker - Arzt, Co-Founder, CEO & Medical Director MUX (Medical United Experts)
...ein guter Arzt behandelt Krankheiten. Ein grossartiger Arzt heilt Seelen...als Arzt schwingungsfähig sein, ist deswegen für mich die Essenz.

18.02.2025 69 min

Mit Christian spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht um das ganze Thema Gesundheit.  Was passiert, wenn Dogmatismus sowohl in der Schulmedizin als auch in der Alternativmedizin auftritt?  Was, wenn der wahre Heiler nicht nur im traditionellen System zu finden ist, sondern irgendwo zwischen den Welten existiert? Was, wenn der Schlüssel zur echten Heilung nicht im „entweder-oder“ liegt, sondern im „sowohl-als-auch“ - also komplementär und integral zu verstehen ist? Ein guter Arzt behandelt Krankheiten. Ein grossartiger Arzt heilt Seelen. - was für ein schöner Satz von Christian. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Medizin und hinterfragen, wie wir eine Zukunft schaffen können, in der echte Heilung wieder im Mittelpunkt steht. Die damit verbundene Polarität zwischen legitimen Fokus auf Wirtschaftlichkeit und der zutiefst menschenliebenden Intention des hippokratischen Eides wieder in ein "gesundes Verhältnis" rücken kann, zu der auch KI seinen essentiellen Beitrag leisten kann und sollte. Sprich eine kleine große Reise durch die Welt der Heilkunst. Ein paar Snippets und food for thought: ...es gibt immer noch zu viele im medizinisches Sektor, die fast vergessen haben, dass Wissenschaft doch gerade davon lebt immer auch über den Tellerrand hinauszuschauen und eben keine Dogmatismen zu kultivieren. Natürlich nicht völlig chaotisch, aber eben auch nicht in dem man nur noch die Grenzen als gegeben annimmt und fast schon ideologisch auflädt. ...das Beste aus allen Welten der Heilkunst heißt eben auch das Beste aus all...
im Gespräch mit Marie Birtel - Journalistin, Buchautorin & psychologische Beraterin
...in der Rolle des People-Pleaser sein, hat nicht selten etwas mit der fehlenden Liebe in unserer Kindheit zu tun und kann eine Überlebensstrategie sein, die von uns entwickelt wurde, um geliebt zu werden bzw. "nicht ausgeschlossen" zu werden....

11.02.2025 65 min

Mit Marie spreche ich über ein "kleines Thema". Es geht um Beziehungen (privat wie beruflich) und die sogenannten "wenn, dann-Funktionen", die uns so viel Energie kosten und zu Abhängigkeits-Endlosschleifen führen können. Marie hat mit ihrem Buch "Ich lieb dich, wenn..." (Best-Seller in den USA & Frankreich, weil dort zuerst erschienen) nicht nur über Beziehung an sich laut nachgedacht und geschrieben, sondern hat sich mit einer der prägendsten und essentiellsten Beziehungen unseres Lebens beschäftigt - mit der ersten Beziehung unseres Lebens - nämlich der zu Mama & Papa. Diese spezielle Beziehung zu ihrer Mutter und ihrem Vater und damit zu ihrem Familiensystem beinhaltete offensichtlich sehr starken toxischen Narzissmus (bzw. wir sprechen eher über narzisstische Störungen). Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist einzigartig. Sie kann der sicherste Ort der Welt sein – oder der Ursprung tiefster Wunden. Kinder narzisstischer Mütter wachsen in einer Realität auf, in der Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Sie lernen früh, dass ihr Wert nicht in ihrem Sein liegt, sondern in ihrer Anpassungsfähigkeit. Ein paar Snippet und food for thought: ...die Rolle des People-Pleasers, hat nicht selten etwas mit der fehlenden Liebe in unserer Kindheit zu tun und kann eine Überlebensstrategie sein, die von uns entwickelt wurde, um geliebt zu werden bzw. "nicht ausgeschlossen" zu werden ...sie haben oft einen Blindspot in Beziehungen übergriffig zu werden... ...alle Vorstellungen, die ich von Beziehung hatte, habe ich 1:1 an meinem oder meinen Partnern "angewandt" und mic...
with Laura Storm - One of "the voices" of Regenerative Economy & Co-Author of the Book and Journey "Regenerative Leadership"
...if you take out the unhealthy squeezing (= exploitation) from conventional KPI equations—the squeezing of people, nature, suppliers, resources, whatever—you’ll realize that so many traditional business models wouldn’t survive.

04.02.2025 74 min

I’m talking with Laura about a topic that’s really close to my heart while also being a highly relevant perspective on business models. The Regenerative approach, as Laura Storm and Giles Hutchins describe it in their book Regenerative Leadership, feels to me like a mix of an integral perspective, Otto Scharmer’s Theory U, and indigenous wisdom about the natural cycles of life and nature. Figures or consciousness?....It’s the age-old debate.....When we talk about regenerative approaches, it can sometimes seem like they don’t fit into our KPI-driven world. But I don’t think that’s true. In fact, if you change just one factor in conventional KPI calculations, you’ll often see that even from a short-term perspective, a regenerative approach holds up against almost any challenge. That factor is what I call the "Squeezer Factor."Meaning—if you take out the unhealthy squeezing (= exploitation) from conventional KPI equations—the squeezing of people, nature, suppliers, resources, whatever—you’ll realize that so many traditional business models wouldn’t survive. Some snippets and food for thought: ...the choice between blaming and finger-pointing… or stepping into the harder, braver space of truly addressing what’s happening. It’s so easy to slip into that place of frustration, isn’t it? The inner wounded warrior, the angry activist who feels the weight of the world and just wants to scream…but regenerative leadership is about moving beyond the wounded warrior into something deeper. A space where action is driven not by anger, but by understanding, connection, and a grounded ...
im Gespräch mit Gitta Peyn - Buchautorin & Respektlose Initiatorin für kybernetisches und Komplexitätsdenken im 21. Jahrhundert
...komplexe Systeme "rhythmisieren" sich und das machen sie ohne oder mit uns...wie?, das erfahrt ihr im Gespräch ;-)

28.01.2025 71 min

Wer Bock auf die geballte Ladung von Pogo hat, liest oder besser gesagt, hört bitte hier jetzt weiter. Wer lieber "Standard" tanzt sollte auch unbedingt weiter hören, aber "blaue Flecken" mit einkalkulieren und Verbales "auf die Zehen treten" nicht übel nehmen.  Wer Gitta Peyn schon kennt, der versteht sicher die Metapher sofort. Wer sie noch nicht kennt, den erwartet eine tiefgründige und gleichzeitig humorige Reise durch systemtheoretische Gedankenspiele über Komplexität - das Verständnis sowie den Umgang und das #Pogofähigkeit als ultimative Querschnittskompetenz helfen kann. Gitta und ich meandern durch die Themen und "challengen" alles, was gerade so durch unsere Welt schwebt. So sprechen wir über die eindimensionale Sicht auf das Integrale, die Welt der überpsychologisierden Coaches und Change-Trainings in Organisationen, die alle Veränderung managen wollen und dabei nicht verstehen, das "man" (wer auch immer man ist) nur Beiträge leisten kann ohne linear ableitbare oder sogar vorab kalkulierte Ergebnisse, die legitimerweise in maximal unsicheren Zeiten vermeintliche Sicherheit suggerieren sollen. In diesem Zusammenhang ein paar Snippets und food for thought: ...komplexe Systeme "rhythmisieren" sich und das machen sie ohne oder mit uns...wie?, das erfahrt ihr im Gespräch ;-) ...so ist das Phänomen der Polarisierung ein Phänomen der jetzigen Kommunikationssysteme. Der systemrelevante Faktor entsteht durch die 24/7-Vernetzung und den damit verbundenen komplexen Dynamiken, denen wir nicht aus dem inneren Platz begegnen sollten, dass wir jetzt nur mal "allen an de...
im Gespräch mit Daniel Pauw - Co-Founder & Co-Buchautor New Work Men & Organizational Psychologist
...wir müssen nicht nur über die Diskriminierung von Frauen durch Männer sprechen, sondern auch – und vielleicht sogar noch wichtiger – über die Diskriminierung von Männern durch Männer. Diese sorgt dafür, dass Männer sich oft gegenseitig „am Boden halten“....

21.01.2025 70 min

Daniel und ich unterhalten uns über Mann sein und Männlichkeit  - warum?! Nicht nur, weil wir beide halte Kerle sind. Er hat zusammen mit Jacomo Fritzsche genau darüber ein Buch mit dem Titel "New Work Men" geschrieben. Während ihrer "Forschungsreise" sind sie ein bisschen in das „Loch“ traditioneller Männlichkeit gefallen – und waren teilweise schockiert. Vor allem über uns Männer selbst - so die beiden: Uns war kaum bewusst, wie stark diese traditionellen Gender-Stereotype wirken und wie einschränkend sie konkret in unserem Leben und insbesondere in unserem Arbeitskontext sind.Wir haben erkannt, wie viel ungenutztes Potenzial darin steckt, diese Stereotype zu überwinden – auf allen Ebenen, auch betriebswirtschaftlich, beispielsweise in Organisationen. Ein paar Snippets und food for thought:...viele Unterschiede zwischen Männern und Frauen verschwinden bei genauerer Betrachtung. Das heißt, innerhalb der Kategorien, also der Gruppe „Männer“ und der Gruppe „Frauen“, sind die Unterschiede oft größer als zwischen den Kategorien Mann und Frau an sich... ...die Gegenüberstellung von Patriarchat und Feminismus ist oft zu oberflächlich. Ein gesunder Feminismus möchte Gleichberechtigung für alle, nicht nur für Frauen. Es könnte sinnvoll sein, in diesem Zusammenhang das gängige Narrativ und die damit verbundenen Vorurteile zu hinterfragen und zu aktualisieren.... ...wir müssen nicht nur über die Diskriminierung von Frauen durch Männer sprechen, sondern auch – und vielleicht sogar noch wichtiger – über die Diskriminierung von Männern durch Männer. Diese sorgt dafür, dass Männe...
im Gespräch mit Sarah Freutel - Profifussballerin, Buchautorin & Gründerin von Nourish
...was hat Profifussball und die Frage nach dem Sinn des Lebens gemeinsam?

14.01.2025 59 min

Mit Sarah spreche ich über ihre Erfahrungen als Profifussballerin und was sie in dieser "gelernt und erkannt" hat und aus dieser Zeit mitnimmt und mitgeben möchte. Wir sprechen in diesem Zusammenhang natürlich auch über ihr gerade frisch erschienenes Buch "Deine Zeit ist Jetzt". Und last but not least auch über ihr "zweites Standbein" oder ist es sogar das "drittes" ? - ihr Unternehmen Nourish. Hier möchte sie, sicher als logische Konsequenz, Menschen und Sportler unterstützen in ihre Kraft zu kommen u.a. mit mehr "Verständnis" für ihre Ernährung und das damit verbundene Verhalten, ganz im Sinne von "du bist, was du isst". Ein paar Snippets und food for thought: ...ganz entscheidende für mich war u.a. die Frage eines Coaches, der mich begleitet: Bist du Sarah, die Fussballerin oder Sarah, die Fussball spielt...?... gerade im Hinblick auf, worüber definiere ich meinen "Wert" als Mensch kann das eine erste ganz spannende Erkenntnis sein... ...wichtig ist, dass alles in dem Buch mein persönlicher Blick ist, also wie komme ich oder bin ich in meine Eigenverantwortung gekommen und ich nicht den Anspruch habe die Universalformel gefunden zu haben... ...wie häufig knüpfen wir unsere Träume und Ziele an Bedingungen...also die vertrackten "wenn, dann-Funktionen" unseres Lebens, für mich war deswegen mit dem Titel des Buches "Deine Zeit ist Jetzt" die Menschen einzuladen auf nichts zu warten und gleichzeitig die beste Zeit mit einer Herzensangelegenheit anzufangen immer jetzt ist... ...im Sport ist der Moment also das JETZT ja der entscheidende Faktor, wie bin ich jetzt da, ...
im Gespräch mit Dr. Markus Strobel - Gründer imu Augsburg & integraler Spiritus Rector
...das Integrale ist eine Metaperspektive, die in Zeiten von hoher Fragmentierung zur Synchronisierung beitragen kann.......wir brauchen nicht nur den Verstand, sondern Bewusstsein, das Denken bewusst macht...

07.01.2025 77 min

Mit Markus spreche ich über die integrale Sicht auf die Welt und der "Dinge und Phänomene", die wir u.a. in Gesellschaften und Organisationen so passieren und zu beobachten sind.  Ein sehr großes Thema und gleichzeitig wird es ganz pragmatisch und anwendbar. Denn wer Markus schon erlebt hat, der weiß, dass es kaum jemanden gibt der mit seinen präzisen Worten, vermeintlich komplexe Sachverhalte, so "einfach und berührend" auflöst, dass man (zumindest geht es mir so) die ganze denkt..."ah stimmt" und innerlich nickt..... Ein paar Snippets und food for thought: ...das Leben ist unheimlich reichhaltig und jeder entwickelt ja bewusst und zum großen Teilen auch unbewusst sein eigenes Konzept vom Leben, von Arbeit, von Gesellschaft etc. und das macht das Interagieren miteinander immer schwieriger und komplexer, das Integrale ist eine Metaperspektive, die in Zeiten von hoher Fragmentierung zur Synchronisierung beitragen kann. ...es kann dabei unterstützen, dass Menschen bspw. in Organisation sich weniger darauf konzentrieren, nur noch das energieraubende ihrer Unterschiedlichkeit zu verstärken und sich darin zu verlieren als es als Bereicherung zu verstehen und zu nutzen ...wir versuchen häufig alles immer „mental machen zu wollen“, und das ist ja nur ein Perspektive, sicher eine ganz wichtige, aber nur eine Perspektive und wenn wir dann in dieser nicht gefangen bleiben wollen, im Sinne von Leben ist das was ich nur logisch greifen kann, und deswegen will ich alles in eine 0/1-Logik bringen, weil sonst überfordert es mich bzw. ist es für mich nicht relevant ...wir brauchen...
im Gespräch mit Birgit Amelung - CEO, Managing Partner awake & Co-Founder The Her Klub
...das Schaffen eines Safe Spaces für Frauen, um sich gegenseitig zu stärken war und ist die Idee....und dabei bin ich ganz und gar nicht für "alle Männer raus" ganz im Gegenteil, es geht mir vielmehr um eine gesunde Balance und die Qualitäten von Frauen in Leadership strukturell zu stärken und zu unterstützen.

02.01.2025 58 min

Birgit und ich nehmen euch mit auf einen kleinen, inspirierenden Rundflug! Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Storytellings und sprechen darüber, wie sie mit awake - ihrem Unternehmen - authentische Brandcommunication nicht nur Marken inszeniert, sondern hinter die Fassade geht, um aus der Essenz zu arbeiten.Wir sprechen über einen ihrer kraftvollen Aha-Momente, einen echten Schlüsselmoment, wie sie sagt, der Birgit hat innehalten lassen, in dem sie sich gefragt hat: Warum und wofür mache ich das Ganze eigentlich? Außerdem erzählt sie uns etwas aus ihrer Arbeit mit bzw. für The Her Klub – einem Netzwerk von mittlerweile 4.000 Frauen, das für Austausch, gegenseitiges Enablen und female empowerment steht, das sie nicht nur aktiv mit gestaltet, sondern mit dem sie definitiv beyond geht und als Co-Founder mit ins Leben gerufen hat. Ein paar Snippets und food for thought: ...ich habe in meinem Job so viele coole Frauen getroffen und mit denen zusammengearbeitet...und ich habe dann häufig gedacht, wahrscheinlich haben wir relativ ähnliche Themen und Herausforderungen...und natürlich habe ich meine Freundinnen mit Mädelsabend etc., aber 2016 war ein Netzwerk nur für Frauen beyond -  für diesen "Raum dazwischen" - noch nicht so verbreitet und so haben wir seinerzeit in Kreuzberg mit ca. 10 Frauen mit ´nem einfachen Abendessen angefangen und heute sind wir 4.000... ...das Schaffen eines Safe Spaces für Frauen, um sich gegenseitig zu stärken war und ist die Idee....und dabei bin ich ganz und gar nicht für "alle Männer raus" ganz im Gegenteil, es geht mir vielmehr um eine...
im Gespräch mit Claudia Kopp - Global Head of HR in div. Unternehmen & Vorstand Salzburger Kinderkrebshilfe
...die wahrscheinlich persönlichste Podcastfolge, die ich bislang aufgenommen habe.

17.12.2024 106 min

Soviel darf ich vorab verraten: Diese Podcastfolge ist vermutlich die persönlichste Folge, die ich bislang aufgenommen habe. Ich weiß, sie sprengt vielleicht den üblichen zeitlichen Rahmen, aber ich möchte sie dir dennoch ans Herz legen. Kleiner User-Tipp: Vielleicht hörst du sie einfach in zwei Teilen. Zur Orientierung: Diese Folge hat zwei inhaltliche Schwerpunkte. Im ersten Teil (ca. 60 Minuten) spreche ich mit Claudia über die pragmatische Anwendung des integralen Organisationsentwicklungs-Modells in einem international agierenden metallverarbeitenden Unternehmen. Beyond KPI at its best – Claudia nimmt uns mit auf eine Reise von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung. Sie schildert ganz handfeste Fronterfahrungen aus der Perspektive einer Verantwortlichen im Top-Management, für die Bereiche Organisationsentwicklung (OE) und HR – im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Im zweiten Teil der Folge gibt es einen ganz besonderen Moment – nicht nur für Claudia, sondern auch für mich. Ich danke dir von Herzen, Claudia, für deine Offenheit und die Verletzlichkeit, die du uns schenkst. Claudia ist "heuer" – wie man in Österreich sagt – die Vereinsobfrau (in Deutschland würden wir sagen Vereinsvorstand) der Salzburger Kinderkrebshilfe. Der Verein leistet eine unglaublich wertvolle Arbeit, die weit über die Unterstützung der kleinen und jungen PatientInnen hinausgeht. Es geht vor allem auch um die Begleitung der Eltern, die nicht nur mit einem unvorstellbaren Schmerz und emotionalem Leid kämpfen, sondern oft auch mit ganz praktischen Problemen: Wie kann ich bei meinem kran...
im Gespräch mit Rebecca Gökel - Co-Founder & CEO von Nomoo
...alles begann im Sommer 2016 mit einem einfachen Aha-Moment: "Hmmm... eigentlich gibt es kaum gute Gründe, die für klassisches Milcheis sprechen. Im Gegenteil!"...

10.12.2024 61 min

Eine Folge ganz nach meinem Geschmack - im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht um EIS (als Geschäftsidee) und es geht um MACHEN (als UnternehmerIn). Also eine perfekte Kombi, zumindest für mich. Ob das geflügelte Wort – "Eis geht immer" die Initialzündung für die Gründung von Nomoo war, sei mal dahin gestellt....wahrscheinlich eher nicht. Alles begann im Sommer 2016 mit einem einfachen Aha-Moment: "Hmmm... eigentlich gibt es kaum gute Gründe, die für klassisches Milcheis sprechen. Im Gegenteil!" Rebecca die Co-FounderIn und CEO erzählt, wie es wirklich war und warum offensichtlich Netflix eine Rolle gespielt hat, all das erfahrt ihr im Podcast. Ein paar Snippets und food for thought:...Nomoo bedeutet im übrigen NO „Muh“ also keine Milch, weil wir eine Antwort auf den CO2-Ausstoß durch Viehzucht und Agrarwirtschaft haben und geben wollten  ...wir haben als Studenten mit Anfang 20 super Hands-on im WG-Zimmer und einer „Mietküche“ einfach begonnen und dann ist es über die kleinen Eisdielen in Köln hinaus stetig gewachsen bis heute zu den Listungen bei den großen Einzelhändlern...das hatte und hat nach wie vor auch ganz viel mit Einlassen auf Nicht-Wissen und gleichzeitig ganz viel mit "nach gesundem Menschenverstand" vorgehen zu tun ...denn nicht selten war es tatsächlich der absolute Vorteil nicht zu viel Expertenwissen zu haben, um die Lösung zu finden, so waren wir nicht so geprägt und limitiert bzw. hatten auch nicht so viel Angst vor etwaigen Folgen... ...ich habe für mich als Unternehmerin und Führungskraft erkannt....das erste ist immer das Problem zu akzeptiere...
im Gespräch mit Birgit Permantier - Dipl. Psychologin, Co-Buchautorin "Die Metamoderne" & Coach
...die Metamoderne - die Lösung liegt nicht in der Technik, sondern in uns...der innere Raum könnte bald der einzige Bereich sein, der weder von Algorithmen manipuliert noch von KIs gehackt werden kann...

03.12.2024 53 min

Mit Birgit bewege ich mich um den Begriff der "Metamoderne", den sie, initiiert durch Maik Hosang und Gerald Hüther, zusammen mit einigen anderen Co-Autoren in dem Buch "Die Metamoderne" erforscht hat.  Zunehmende Krisen lassen den Wunsch nach Orientierung immer stärker werden. Gleichzeitig erleben wir eine Veränderung in unserer Wahrnehmung der Welt und unseres Selbst – der kulturelle Wandel hin zur „Metamoderne“. Diese bezeichnet weniger eine neue Theorie, sondern eine neue Denkweise und Lebenshaltung, die über die Postmoderne hinausgeht. Ein paar Snippets und food for thought: Das Bewegen in dieser Metamoderne heißt auch zu realisieren, dass es subtile Kräfte gibt, die unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden gefährden:🔹 Dopamin-Falle: Jedes „Like“ und jede Bestätigung aus den sozialen Medien schütten Dopamin aus und können zu einer gefährlichen Sucht führen. Schon heute leiden über 210 Millionen Menschen weltweit an Social-Media-Sucht, besonders Teenager.🔹 Filterblasen & Echokammern: Plattformen verstärken nur, was wir bereits glauben. Wir sehen, was wir sehen wollen – eine moderne Variante von Platons Höhle.🔹 Reizüberflutung: Ständige Informationen bombardieren unser Gehirn und lähmen unsere Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen. Die Lösung liegt nicht in der Technik, sondern in uns selbst. Der innere Raum des reinen Gewahrseins könnte bald der einzige Bereich sein, der weder von Algorithmen manipuliert noch von KIs gehackt werden kann. Wie der Physiker David Bohm sagte: „Der Dialog beginnt, wo die Diskussion aufhört. Es ist eine ne...
im Gespräch mit Kim Birtel - Mentor, Buchautor Archetype Leadership & Founder des legendären The Social Surf Club e.V.
...ob ihr nun Fans von Jung´schen Archetypen, dem Ozean oder einfach auf der Suche nach neuen Perspektiven zu Leadership und persönlicher Transformation seid – dieses Gespräch soll euch zum Nachdenken anregen & einladen

26.11.2024 72 min

Kim und ich spannen einen Bogen von C.G. Jung Archetypen-Modell bis zum Surfen als Therapie. Was etwas skurril klingen mag, wird von Kim als Buchautor des Buches Archetype Leadership und Gründer des legendären The Social Surf Club in Hamburg, im wahrsten Sinne des Wortes als Welle seines Lebens "gesurft". Kim erzählt, wie Surfen für ihn nicht nur ein Sport, sondern eine transformative Praxis geworden ist – eine „Welle seines Lebens“, die im wahrsten Sinne des Wortes mit den archetypischen Energien resoniert, die C.G. Jung in seinem Werk beschrieb. Gemeinsam tauchen wir ein in die tiefere Verbindung zwischen persönlichem Wachstum, Leadership in Organisationen und der heilenden Kraft der Natur. Ob ihr nun Fans von Jung´schen Archetypen, dem Ozean oder einfach auf der Suche nach neuen Perspektiven zu Leadership und persönlicher Transformation seid – dieses Gespräch soll euch zum Nachdenken anregen und einladen. Ein paar Snippets und food for thoughts: -...ich merke im Wasser sehr genau wie es mir gerade geht...wie sehr ich mit mir verbunden bin,    und ab und zu gibt es diese magischen Momente, wo ich eins mit mir und mit allem bin und das    Beste ist, das es nicht berechenbar ist...Surfen ist wie das Leben -...auf der Suche nach Identität ist C.G.Jung in mein Leben getreten und da hat mich die Idee    fasziniert, dass unsere Ratio, unser vermeintlich kühler Verstand nur ein Marketing-Gag der    Evolution war uns glauben zu lassen, wir seien Herrscher in uns und dabei geht immer wieder    um die Wiederentdeckung des Unbewussten, zu dem wir meist ja ein ambivalentes Verhä...
im Gespräch mit Adrian Bedoy - Founder Corporate Inspiration & Artist #throughgermaneyes
...only art has the power to change the perspective...hier gibt es keinen Unterschied zwischen meinem Unternehmertum und dem Künstlerischen...Kunst entsteht in (m)einem Tunnel, der ist definitiv beyond shareholder-value

19.11.2024 87 min

Mit Adrian treffe ich einen Menschen, der Kunst und Kommerz in einer Person verkörpert. Das klingt vielleicht erstmal etwas provokativ oder im ersten Augenblick wie ein "entweder oder". In unserem Gespräch geht es deswegen auch genau um diese, vielleicht zentrale Frage: Wie sehr braucht Kunst den Kommerz, um überhaupt stattfinden zu können?  So zeigt uns doch auch schon die Geschichte, dass sogenannte "große Künstler" wie bspw. Michelangelo immer auch einen Sponsor oder Auftraggeber benötigten, um ihre Werke in die Welt zu bringen. Adrian "schafft" das quasi selbst. Er ist einerseits Unternehmer und inszeniert Marken wie LÓreal, Garnier, Vichy, Huawei & Evonik Industries und andererseits mittlerweile international bekannter Künstler, der mit seiner speziellen mehrdimensionalen Photokunst, die man unter #throughgermaneyes bewundern kann u.a. auch schon in Kualalumpur ausgestellt hat. Er geht somit beyond. Ein paar Snippets und food for thoughts: -...only art has the power to change the perspective...bei Kreativität gibt es keinen Unterschied zwischen meinem    Unternehmertum und dem Künstlerischen... -...#throughgermaneyes ist entstanden, weil ich viel in der Welt unterwegs bin und dabei immer wieder bewusst    wurde, dass durch eine "deutsche Brille" auf die Welt zuschauen, ja nicht nur Bier & Bratwurst ist, sondern viel    mehr zu realisieren, dass ich "nur" auf eine ganz bestimmte Art und Weise sozialisiert bin... -...Kunst entsteht in (m)einem Tunnel, der ist definitiv beyond shareholder-value... -...man kann uns in Zielgruppen, Kategorien, wie Einkünfte, He...
im Gespräch mit Klaus Lübke, ganzheitl. philosophierender Arzt, Mannschaftsarzt Dt. Handballbund & sportl. Leiter HC Leipzig
...das Spannungsfeld zwischen hippokratischem Eid und dem wirtschaftlichen Druck und notwendigen Wirtschaftlichkeit ist, im übrigen auf allen Seiten, die größte Herausforderung..."

12.11.2024 80 min

Klaus und ich haben uns vor über 30 Jahren, zumindest aus meiner Sicht in einem komplett "anderen Leben" kennen gelernt. Er seinerzeit als Physiotherapeut und ich als Rookie-Torwart bei Tusem Essen (damals noch einer der Top-Klubs im deutschen bzw. europäischen Handball). Das seitdem wohl so einiges in unsere beider Leben passiert ist, scheint nicht überraschend.  Aber keine Sorge - es ist keine "alte weisse Männer"-Begegnung, die sich gegenseitig auf die Schenkel klopfen und erzählen, was früher alles soooviel besser war - eher vielleicht genau das Gegenteil. Mit Klaus verbinde ich nämlich (völlig unabhängig voneinander "erkannt") die integrale Sicht auf die Welt. Er, aus der Sicht eines Mediziners und u.a. Mannschaftsarzt des DHB´s und ich ja eher über die Business-Einflugschneise. Wobei auch dieser Bereich des Gesundheitssystems für Klaus kein "fremdes Pflaster" ist, denn er hat als  Geschäftsführer eines Krankenhauses auch die andere, kaufmännische Seite des Systems mehr als kennen gelernt. Ein paar Snippets and food for thoughts: - "...es gibt so viele andere (vielleicht für uns in unserem eher konventionellen Verständnis von Heilung) Arten      medizinischer Interventionen (TCM, Psychosomatik, Ayurveda, ...) zu setzen, nur dafür ist unser derzeitiges      System nicht ausgerichtet, interessanterweise ist der Leistungssport hier viel offener - was hilft, wird           genommen, fertig..."  - ... es geht in Bezug auf die Weiterentwicklung von Heilung immer um ein "sowohl als auch" und nicht um      entweder oder....wir sind Menschen und damit ein komplexes System...
im Gespräch mit Moritz Terwesten - Founder Shift-Studios & Filmemacher
...der Film als Medium und damit als Spiegelbild einer Gesellschaft & Ideologie -> "Sterben ohne Gott" kommt im März 2025 in die Kinos & "Disneys Ideology" ist in der Mache

05.11.2024 63 min

Moritz ist ein Unternehmer, der "tagsüber" Unternehmen, Marken & Produkte inszeniert und praktisch "nach Feierabend" zu einem sogenannten Kulturschaffenden wird. Seine Filme polarisieren und sind sicherlich kein Mainstream und keine "leichte Kost", die man einfach so weg schmökert.  Mit "Sterben ohne Gott" hat er sich mit dem Thema Tod in säkularen Gesellschaften beschäftigt und gibt dem Zuschauer dabei einen tiefen Ein-Blick & Perspektivwechsel auf dieses Thema u.a. mit Philosophen, Theologen etc. Die Premiere ist im März 2025 und der Film wird dann in den deutschen Kinos zu sehen sein. Der zweite Film "Disneys Ideology" ist gerade in the making.  Hierbei geht es im weitläufigen Sinne darum, einen sehr kritischen Blick auf Walt Disney - sein Wirken als Mensch, Unternehmer und das Unternehmen Disney als "the player" zu werfen.  Des Weiteren wirft es die Frage auf, wie wir Jahrzehnte nach Walt Disney jeden Tag "live on stage" in Socialmedia & Co die Macht der Bilder mitbekommen - die uns ja offensichtlich entweder ganz direkt oder sehr subtil eher negativ beeinflussen, da Empörung und bad news offensichtlich mehr dem Algorithmus entsprechen als good news. Ein paar Snippets und food for thoughts: - ...Filme haben die Macht etwas über uns als Gesellschaft auszusagen, weil Filme immer das Produkt kollektiver     Arbeit sind, mehr als in der Regel bspw. das Schreiben eines Buches.... - ...wir leben in einer hoch individualisierten Gesellschaft, wo die sogenannten Patchwork-Religionen dafür sorgen,     dass man sich mit dem Thema Tod und Leben überall so ein b...
im Gespräch mit Tobias Konermann - NARM-Dozent/-Supervisor, Psychotherapeut & Transformationsbegleiter
...wenn unser Nervensystem nicht im Boot ist, dann kann nix landen & das Veränderungsparadox is simple but not easy...

29.10.2024 70 min

Mit Tobias schaue ich auf das große Thema - Veränderung. Hierbei im speziellen das Phänomen des Veränderungsparadox, das ehrlicherweise fast die geheime Formel sein könnte, um zu verstehen, warum Veränderung mal klappt und warum häufiger eben nicht - zumindest nicht so, wie man es sich vorgestellt & vorgenommen hatte.  Vielleicht noch soviel vorab.  Diese Folge ist sicher ein bisschen "Stretching für´s Gehirn", somit viel Spaß bei dieser kleinen gedanklichen Fingerübung. Ein paar Snippets und food for thoughts: - ...das Veränderungsparadox ist simple but not easy.... - ...wenn das Nervensystem nicht im Boot ist, dann kann nix landen... - ...Veränderung funktioniert ohne das "NOT-knowing" leider nicht... - ...es kommt auf den inneren Raum an - die Wahrnehmung und der bewusste   Umgang - beyond Autopilot - damit, ist eine echte Kompetenz in unserer   heutigen Zeit..."
im Gespräch mit Johann Böker - Founder & CEO von Greenflash
im Markt für erneuerbare Energien geht es natürlich darum, dass alles wirtschaftlich ist und bleibt. Denn Nachhaltig-Sein bedeutet nicht nur im Produkt, sondern auch im Geschäftsmodell.

22.10.2024 59 min

Johann verrät uns, wie er auf den Markt für erneuerbare Energien schaut, und dass es natürlich darum geht, dass alles wirtschaftlich ist und bleibt. Denn Nachhaltig-Sein bedeutet nicht nur im Produkt, sondern auch im Geschäftsmodell. Ausserdem lernt ihr einen jungen Menschen kennen, der Vollgas gibt, Lust auf Leistung hat und gleichzeitig das Menschsein nicht vergisst. Ein paar Snippets und Food for thoughts:  - ...wie rechnet sich das Ganze ist immer die Kernfrage, gerade deswegen ist es für mich zum Teil nicht     nachvollziehbar, warum es so ideologisch aufgeladen ist... - ...auf die Frage -> warum machst du das alles, was treibt dich an in unserer heutigen Welt &     Gesellschaft an -> seine Antwort - wir dürfen nicht die Hoffnung verlieren!... - ...wenn du mit ´nem V8 beim Kunden vorfahren willst, dann bist du 1. bei uns nicht richtig und 2. wie willst du            denn authentisch bleiben... -...Menschsein ist mir halt super wichtig und wenn die Leute mit nem Lächeln im Gesicht ins Büro kommen, dann    erfüllt mich das..
im Gespräch mit Jan Schmirmund - Experte für regeneratives Wirtschaften & bald Buchautor
...was ist denn eigentlich regeneratives Wirtschaften und warum macht das total Sinn...?

13.10.2024 72 min

Mit Jan mache ich erstmal eine Begriffsklärung. Was ist denn eigentlich regeneratives Wirtschaften? Er gibt uns ein paar Einblicke in sein Buch, das gerade entsteht, wo es um (Erfolgs-) Geschichten und Cases von Unternehmen und Menschen geht, die sich für diese Art zu wirtschaften entschieden haben. Ein paar Snippets & food for thoughts: - ...die Natur hat ´ne ziemlich coole Art mit Abfall umzugehen - waste equals     food....- ...regeneratives Wirtschaften ist kein naives Geplänkel, in der regenerativen    Wirtschaft gibt es alles, was es in einer "normalen" Wirtschaft auch    gibt...Wachstum, Geld, Markt, Produkte, Machtspiele, Konflikte,   unterschiedliche Ansichten....was ist also das Problem?"- ...wir denken in System und die konsequenteste Form in System zu denken, ist    das ökologische System dieses Planeten und das ist der Ursprung, quasi der    Apfel der Erkenntnis- Das ist der Nukleus...wenn ich diese Erkenntnis habe, dann muss mir doch    eigentlich klar sein, dass wir ein endlichen System leben und es im Grunde    nur eine Energiequelle gibt, die tatsächlich, zumindest nach heutigem    Erkenntnis-Stand unendlich ist...das ist die Sonne- ...ich verstehe auch nicht alles...ich verstehe z.B. den Ozean nicht...ich weiß    aber trotzdem, dass wenn da mehr Plastik drin als leben, dann ist das nicht    gut...neben mir steht ein Blumenkübel mit ´nem Ameisenhaufen, den verstehe    ich nicht...ich weiß aber, wenn ich da mit ´nem Spaten reinhaue und zerhacke        ist der kaputt..."
im Gespräch mit Hubertus Bessau - Co-Founder mymuesli, Project Eaden &...
Jemand, der nur KPI-basiert arbeitet, hätte z.B. mymuesli nie gegründet... Ich glaube auch, dass die Aufgabe von jedem Gründer oder Unternehmer nicht darin besteht alles im Griff zu haben, es geht vielmehr darum alles "in place" zu haben.

08.10.2024 92 min

Hubertus lässt uns an der spannenden Gründungsgeschichte von mymuesli teilhaben. Ausserdem erfahrt ihr was über die katholische Kirche als Geschäftsmodell, warum das Nicht-Wissen zum Alltag eines Unternehmers gehört, was Rosinen mit Hackern zu tun haben und ob KI kreativ sein kann. Ein paar Snippets & food for thoughts:  - "...es ließ sich kein Businessplan für mymuesli schreiben, dann haben wir sogar ´ne Umfrage gemacht und die          Antwort war 0 - kein Mensch wollte Müsli übers Internet kaufen... - Vielleicht ist das, was die Leute bei mymuesli hält etwas, was wir als Gründer schon vorher gespürt haben...es ist     diese Passion und ggf. beyond words... - Die Enthropie, sprich das Mass für Chaos auch bei mymuesli nimmt ständig zu, das bedeutet mehr Komplexität.      Ich glaube auch, dass die Aufgabe von jedem Gründer oder Unternehmer nicht darin besteht alles im Griff zu     haben, es geht vielmehr darum alles "in place" zu haben.  - Irgendwann verfällt man, ohne es direkt zu merken, in eine hierarchische Organisation und das obwohl man es     eigentlich gar nicht möchte, geschweige denn, dass es die Idee oder unsere Idee von Führung war und     ist...alleine die erste Treppe zwischen dem EG und dem 1.OG in unserem Büro hat gezeigt, wie schnell         Kommunikation "schwer" werden kann und es war NUR eine Treppe... - ...ich hatte nicht selten das Gefühl, dass wir nichts wissen...jeden Tag war irgendwas, worauf wir absolut nicht     vorbereitet waren. Da schreibt dir ein Hacker...ich kann dafür sorgen, dass in allen Müslis Rosinen sind und du     weißt erst ...
Intro - Darum soll´s in diesem Podcast gehen
ein paar Worte zu dem Podcast im Allgemeinen

04.10.2024 4 min