Der Weg nach KAI

Michael Berndt
Since 05/2024 56 Episoden
Künstliche Intelligenz und Robotik revolutionieren schon jetzt unseren Alltag – und das in einem atemberaubenden Tempo. Mit der noch wenig beachteten Entwicklung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KAI) erreichen wir schon bald einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.
Obwohl diese Themen von enormer Bedeutung für unsere Zukunft sind, finden sie im täglichen Nachrichtengeschehen oft noch zu wenig Beachtung. Dabei sollte jedem klar sein: Die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, wird sich schon bald grundlegend wandeln.
In "Der Weg nach KAI" tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Wir beleuchten, wie diese Technologien nicht nur Wissensarbeiter, sondern auch Handwerker, Lagerarbeiter und viele weitere Berufsgruppen beeinflussen werden. Neben ausführlichen Themenaufarbeitungen gibt es auch kompakte News und spannende Einblicke, bei denen KI eine tragende Rolle spielt.
Hier findet ihr stets die neuesten Entwicklungen, Erkenntnisse und Denkanstöße rund um KI, Robotik, Automatisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel. 
Taucht ein und entdeckt, was die Zukunft für uns alle bereithält!
Der Weg nach KAI – Episode 56: Das Geheimnis des Deep Learning: Wenn Ockhams Rasiermesser die Transformer grokt (Teil1)

In dieser Episode geht es um die Grundprinzipien und kognitiven Parallelen beim Lernen künstlicher neuronaler Netze, insbesondere von Transformer-Modellen. Im Fokus steht die Frage, wie sich maschinelle Verarbeitungsschritte mit menschlicher Kognition vergleichen lassen.
KI-Modelle wie GPT verarbeiten Informationen schichtweise, wobei sich Wahrscheinlichkeiten für Antworten dynamisch entwickeln, ähnlich einem kollektiven Entscheidungsprozess. Studien zeigen, dass dieser Prozess bei schwierigen Aufgaben dem menschlichen Zögern ähnelt. 
Wir untersuchen, wie Deep Learning funktioniert und warum dabei emergente Fähigkeiten entstehen können, also komplexe Eigenschaften wie Sprachverständnis oder logisches Denken, die nicht explizit programmiert wurden. 
Auch das sogenannte „Sentiment-Neuron“ ist Thema und zeigt, dass digitale neuronale Netze intern ganz eigenständige Repräsentationen ausbilden können. 

Weitere Folgen

KI-Morlocks vs. Max Plancks "Urania": Digitale Innovation oder sozio-technologische Spaltung?

05.05.2025 21 min

Der Weg nach KAI – Episode 55: KI-Morlocks vs. Max Plancks "Urania": Digitale Innovation oder sozio-technologische Spaltung?  In dieser Folge steht die Frag...

Ilya Sutskever, SSI, OpenAI, Google und NVIDIA: Die KI-Wette auf eine sichere Superintelligenz (Teil 2)

22.04.2025 18 min

Der Weg nach KAI – Episode 54: Ilya Sutskever, SSI, OpenAI, Google und NVIDIA: Die KI-Wette auf eine sichere Superintelligenz (Teil 2)   Im zweiten Teil steh...

Ilya Sutskever, SSI, OpenAI, Google und NVIDIA: Die KI-Wette auf eine sichere Superintelligenz (Teil 1)

16.04.2025 23 min

Der Weg nach KAI – Episode 53: Ilya Sutskever, SSI, OpenAI, Google und NVIDIA: Die KI-Wette auf eine sichere Superintelligenz (Teil 1) Diesmal untersuchen w...