Glaube und Gesellschaft

Oliver Dürr, Joel Gerber, Nicolas Matter
Since 02/2021 91 Episoden
Hoffnung macht die Welt besser! (GGG 20)
Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Krieg - Welchen Unterschied macht da die Hoffnung?

09.06.2023 33 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

Wir Leben in einer Zeit fundamentalen Wandels: Neben dem ökologischen erleben wir auch einen geistlichen und kulturellen Klimawandel. Dazu revolutioniert die digitale Transformation sämtliche Lebensbereiche: Wissenschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft, Bildung, Kommunikation und auch den Alltag. Diese Veränderungen betreffen uns alle und besonders auch die kommenden Generationen. Von welcher Hoffnung ist der christliche Glaube in diesen Herausforderungen getragen?
Alles Immer Überall (GGG 19)
Ein Gespräch zum Film "Everything Everywhere All at Once"

26.05.2023 37 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

Der 2022 erschienene Film "Everything Everywhere All At Once" konnte grossen Erfolg feiern. Besonders angesprochen hat er Jugendliche, doch ganz eindeutig ist die Message des Films nicht. Ist er eine Internet-Allegorie, will er Werte in einer nihilistisch-geprägten Welt stark machen oder geht es um ein Sinn finden im Leben?
1 Jahr nach "KRIEG & FRIEDEN" #2

19.05.2023 100 min Christine Schliesser

Der Krieg in der Ukraine dauert an. Was muss sich an unserem Diskurs ändern, damit der Krieg aufhört? Und was können die Kirchen tun?
Dieser Krieg darf nicht ewig weitergehen!
1 Jahr nach Krieg & Frieden

12.05.2023 28 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Christine Schliesser

Der Krieg in der Ukraine dauert an. Was muss sich an unserem Diskurs ändern, damit der Krieg aufhört? Und was können die Kirchen tun?
Bist du offen für Engel... (GGG 18)
Engel & Dämonen 9

05.05.2023 26 min Nicolas Matter, Oliver Dürr, Deborah Matter

Wer nicht offen für Engel ist, wird wohl auch keinen erleben. Mit Walter Niggs Buch "Bleibt ihr Engel, bleibt, bei mir" geht die "Engel & Dämonen" Serie in die Endrunde. Oliver, Nicolas und Deborah reden über die verschiedenen Engelsbilder die es gibt und wieso Abbildungen von Engelbabies irreführend sein können.
Mystische Erfahrungen - Warum der Materialismus ausgedient hat. Mit Rupert Sheldrake (GGG 17)
Engel & Dämonen 8

28.04.2023 49 min Nicolas Matter, Oliver Dürr, Deborah Matter

Haben Steine Bewusstsein? Ist mystische Erfahrung echt? Und was hat das alles mit Engeln und Dämonen zu tun? In dieser Folge erklärt uns Rupert Sheldrake, wieso ein neues inklusives Wissenschaftsverständnis unbedingt nötig ist.
Reaktion auf Harald Lesch “Gibt es Gott” bei Terra X (GGG 16)

21.04.2023 45 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

In dieser Folge reagieren Oliver, Nicolas und Deborah auf eine kürzlich erschienene Dokumentation von Terra X mit Harald Lesch zur Frage "Gibt es Gott?".
Wir sind alle besessen! (GGG 15)
Wie man sich vor Dämonen schützt - Ein Kinderspiel

14.04.2023 44 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

Nicolas und Deborah diskutieren in dieser Folge mit Joachim Negel (Theologieprofessor und Priester) über die Sphäre zwischen Gott und Mensch. Was sind Dämonien? Haben Engel ausgedient? Welche Weltbilder halten uns gefangen?
Engelerlebnisse - Gespräch mit Peter Schulthess (GGG 14)
Engel & Dämonen 6

07.04.2023 35 min Nicolas Matter, Oliver Dürr

Peter Schulthess ist Pfarrer, Notfallseelsorger und Autor. Viele Menschen, die er begleitet erzählen von Engelserfahrungen. Nicolas und Oliver sprechen mit ihm über die Geschichten, Kritik und darüber was die Bibel dazu sagt.
Wo sind die Engel geblieben? (GGG 13)
Engel & Dämonen 5

31.03.2023 35 min Nicolas Matter, Oliver Dürr

Nach 4 Folgen über Dämonen, Exorzismus und Besessenheit, wechseln Nicolas und Oliver in der heutigen Folge den Fokus auf die etwas hellere Seite - die Seite der Engel. Vorab gibt es einen kurzen Recap zu den vergangenen Folgen.
Ein Gespräch mit einem Exorzisten (GGG 12)
Engel & Dämonen 4

24.03.2023 43 min Nicolas Matter

Ein Gespräch mit dem amerikanischen Exorzisten Stephen J. Rossetti.
Der Exorzist, der keiner ist - Gespräch mit Walter von Lucadou (Teil 2)
Engel & Dämonen 3

17.03.2023 40 min Nicolas Matter

In Deutschland/Österreich/Schweiz gibt es immer weniger Exorzisten, dafür gibt es aber Parapsychologen...  Wir haben ein Interview mit Dr. Dr. Walter von Lucadou, Leiter der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg in Breisgau, geführt und ihn gefragt, was es mit dem Phänomen der "Besessenheit" auf sich hat. Ein Gespräch über Exorzismen, Engel, Dämonen und die geistliche Welt in der christlichen Tradition … und darüber hinaus. 
Eine Frage des Weltbilds. (GGG 10)
Engel & Dämonen 2

10.03.2023 43 min Nicolas Matter

"Besessen zu sein bedeutet eigentlich, eine psychische Erkrankung zu haben". Stimmt das? Ist die Deutung gerade umgekehrt oder sind es zwei verschiedene Angelegenheiten? Sind es überhaupt die selben Kategorien und wann soll man nun einen Exorzisten und wann einen Mediziner rufen? Gregor Emmenegger zeigt im Gespräch mit Nicolas, Oliver und Deborah wie man in verschiedenen Epochen mit jeweiligen Weltbildern anders auf diese Deutungen und Fragen  eingegangen ist.
Exorzismus oder Parapsychologie? (GGG 9)
Engel & Dämonen 1

03.03.2023 39 min Nicolas Matter

In Deutschland/Österreich/Schweiz gibt es immer weniger Exorzisten, dafür gibt es aber Parapsychologen...  Wir haben ein Interview mit Walter von Lucadou geführt und ihn gefragt, was es mit dem Phänomen der "Besessenheit" auf sich hat.  Ein Gespräch über Exorzismen, Engel, Dämonen und die geistliche Welt in der christlichen Tradition … und darüber hinaus.
Was bringt mir die Fastenzeit? (GGG 8)

24.02.2023 25 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

Die Fastenzeit hat begonnen. Doch wieso ist diese Zeit des Verzichts zeitlich lokalisiert und nicht irgendwann im Jahr wenn es gerade passt? Was ist der Unterschied zu profanen Detoxpraktiken? Diese Podcast Folge dreht sich um Fasten, Fasnacht, Fasching und welchen Sinn das Ganze eigentlich hat.
Heidi: Eine Erlösungsgeschichte (GGG 7)
Überraschender Tiefgang im “Heidi-Roman”

17.02.2023 31 min Oliver Dürr, Deborah Matter

Das Heidi. Für viele eine Erinnerung an eine einfache Schweizer Kindergeschichte. Ralph Kunz geht mit Oliver und Deborah auf einen überraschenden Tiefgang der Geschichte von Johanna Spyri ein und spricht über die geistlichen Schätze, die darin verborgen sind.
Bildung und ihre Feinde, oder: Warum wir Theologie brauchen! (GGG 6)
Macht ChatGPT jetzt unsere Hausaufgaben?

10.02.2023 38 min Oliver Dürr, Deborah Matter

Seit es das Internet gibt, gibt es Befürchtungen, dass Bildung & Schulen konkurrenziert oder gar ersetzt werden: Durch Computer, Wikipedia, das Smartphone und jetzt aktuell durch KI-Tools wie OpenAI's "ChatGPT". Oliver und Deborah reden mit Christine Schliesser und Ralph Kunz über die Vielschichtigkeit und Tiefe von Bildung und welchen Einfluss solche Tools darauf haben.
Macht KI uns K.O.? (GGG 4)
Diesen Titel hat sich eine menschliche Intelligenz ausgedacht.

03.02.2023 39 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

KI Tools im Besitz von zentralisierten Tech-Companies können zu meinungsbildenden Manipulationswerkzeugen werden. KI Tools als Open Source Programm ist demokratischer aber kann in anarchistischen Gefilden landen. Oliver, Deborah und Nicolas reden über die Gefahren aber auch den Sinn und die Grenzen der aktuellen "generative AI's".
Müssen wir Gott gendern? (GGG 3)
Mit Tamara Boppart

20.01.2023 35 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

Heilige Geistkraft oder Heiliger Geist? Wie reden wir angemessen über Gott und seinen Geist? Und wie machen wir das in einer Zeit, da vieles von dem, was Christen so glauben überhaupt nicht mehr selbstverständlich ist? Diese Fragen stellen sich Debbie, Nicolas und Oliver im neuen Format von "Glaube & Gesellschaft" im Gespräch. Tamara Boppart schaltet sich per zoom dazu. 
An diesen Gott kann jeder glauben. (GGG 2)
Podcast feat. Manuel Schmid

13.01.2023 44 min Oliver Dürr, Nicolas Matter, Deborah Matter

Debbie, Nicolas und Oliver reden darüber, was man heute nicht mehr sagen darf und welche theologischen Strömungen es heute einfacher haben als andere. Dabei geht es um Dinge wie "Prozesstheologie", "Open Theism", "Das Theodizee Problem" und darüber, ob Gott eigentlich wirklich "allmächtig" ist.  Eine grosse Hilfe ist dabei Manuel Schmid, der sich per Zoom dazu schaltet. 
Ein Reformierter, ein Katholik und ein Orthodoxer reden über den verstorbenen Papst (GGG 1)
Das geistliche Erbe von Benedikt XVI.

06.01.2023 35 min Oliver Dürr

Anlässlich des Requiems von Papst Benedikt XVI sind wir nach Rom gereist, haben Interviews geführt und dabei spontan eine Podcastfolge über das spannende, teils umstrittene und aussergewöhnliche Leben Joseph Ratzingers gedreht. Mit Stefanus Atanasius und Martin Iten.
Rückblick
Furcht & Zittern - Episode 15

17.11.2022 24 min Oliver Dürr

Die aller letzte Episode "Furcht & Zittern"! Stimmen aus den verschiedenen Episoden kommen noch einmal zu Wort und geben ein Abschlussstatement zur gesamten Serie "Furcht & Zittern". Nächste Woche geht es mit einem neuen Format hier auf unserem Kanal weiter!
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus?
Furcht & Zittern - Episode 14

27.10.2022 47 min Oliver Dürr

Die Kirche ist im Wandel - gerade in der Landeskirche ist das offensichtlich. Doch wo hin entwickelt sie sich und wo hin soll sie sich entwickeln?
Wer gehört zur wahren Kirche?
Furcht & Zittern - Episode 13

20.10.2022 44 min Oliver Dürr

Eine wert- und zielorientierte Gemeinschaft hat per Definition Grenzen. Das ist auch nicht schlecht, die Frage stellt sich jedoch: "Wie gehen wir mit Menschen um, die nicht in diese Grenzen passen oder diese Grenzen anders ziehen würden?" In dieser Episode geht es um Gemeinschaft, Identität, Inklusion aber auch Ausgrenzung innerhalb von christlichen Gemeinschaften.
Ein Hoch auf die Erfahrung!
Furcht & Zittern - Episode 12

13.10.2022 38 min Oliver Dürr

Was geschieht wenn man keine religiöse Glaubenserfahrungen macht? Werden Gläubige zu religiösen Erfahrungen manipuliert? Oder sind solche Erfahrungen nur simuliert?
Postevangelikale erzählen
Furcht & Zittern 11

06.10.2022 62 min Oliver Dürr

Sechs Stories von Postevangelikalen über Zweifel, Missbrauch und das Austreten aus der Gemeinde.
Sind Evangelikale wissenschaftsfeindlich?
Furcht & Zittern 10

29.09.2022 53 min Oliver Dürr

In den bisherigen Folgen von Furcht & Zittern hat sich besonders im Blick auf die Auslegung der Bibel eine Frage immer wieder gestellt: Wie steht es um das Verhältnis von Evangelikalen und der Wissenschaft?
Radikale Dekonstruktion & der Zeitgeist
Furcht & Zittern 9

22.09.2022 42 min Oliver Dürr

Wer ist eigentlich mehr dem Zeitgeist verfallen: Die Evangelikalen oder die Postevangelikalen?
Was ist der Kern des Evangelikalismus?
Furcht & Zittern - Episode 8

15.09.2022 34 min Oliver Dürr, Nicolas Matter

Bedeutet evangelikal zu sein im globalen Süden dasselbe wie im deutschsprachigen Raum mitten in Europa? Oliver Dürr und Nicolas Matter suchen mit Frank Hinkelmann den Kern des Evangelikalismus und sprechen darüber, was Evangelikale auf der ganzen Welt verbindet.
Friede und Versöhnung?
Stimmen aus der Ukraine

18.08.2022 38 min Christine Schliesser

Die finale Episode der Krieg & Frieden Serie. Christine Schliesser führt Gespräche mit Menschen aus der Ukraine über Versöhnung in der aktuellen Lage in der Ukraine.
Darf man jetzt schon von Versöhnung sprechen?

18.07.2022 32 min Christine Schliesser

Der Krieg in der Ukraine dauert an. Darf man, oder sollte man sogar bereits jetzt schon von Versöhnung sprechen?
Was braucht es, für einen nachhaltigen Frieden?

30.06.2022 32 min Christine Schliesser

Was braucht es, für einen nachhaltigen Frieden? Können wir Frieden nur durch Waffen sichern? Oder ist das Gegenteil richtig? Was sagt hier die christliche Friedens Ethik? Eines ist klar: Die Meinungen gehen heftig auseinander.
Der Krieg und die Kirchen
Was können die Kirchen tun?

10.06.2022 32 min Christine Schliesser

Der Krieg und die Kirchen - Was können die Kirchen tun? Wir stellen uns in den harten Fragen nach Krieg und Frieden  - in der Ukraine und darüber hinaus. Wir fragen nach, welche Rolle eine christliche Friedensethik bei der Suche nach Frieden in der Ukraine und anderswo spielen kann. Wir sind dabei Teil einer jahrtausendalten und doch stets aktuellen Geschichte. Der Geschichte einer andauernden Spannung zwischen unserem christlichen Auftrag, Friedenstifter zu sein, einerseits und andererseits unserer christlichen Verantwortung gegenüber denjenigen, die ihrer Rechte beraubt werden.
Zeitenwende in der Friedensethik
War der Pazifismus eine naive Idee?

27.05.2022 45 min Christine Schliesser

Zeitenwende in der Friedensethik. War der Pazifismus eine naive Idee? Dieser Videopodcast ist eine Produktion des Zentrums Glaube und Gesellschaft der Universität Fribourg in der Schweiz. Diese Episode gehört zu einer mehrteiligen Serie über Krieg und Frieden. Wir stellen uns den harten Fragen nach Krieg und Frieden  - in der Ukraine und darüber hinaus. Wir fragen nach, welche Rolle eine christliche Friedensethik bei der Suche nach Frieden in der Ukraine und anderswo spielen kann. Wir sind dabei Teil einer jahrtausendalten und doch stets aktuellen Geschichte. Der Geschichte einer andauernden Spannung zwischen unserem christlichen Auftrag, Friedenstifter zu sein, einerseits und andererseits unserer christlichen Verantwortung gegenüber denjenigen, die ihrer Rechte beraubt werden. 
Kritik & Selbstkritik
Furcht & Zittern - Episode 7

10.03.2022 40 min Oliver Dürr

Zusammen mit Ralph Kunz schauen Oliver Dürr und Nicolas Matter auf den ersten Block der Serie "Furcht & Zittern" und gehen auf die Reaktionen und Kommentare dazu ein. 
Zur Freiheit befreit?
Furcht & Zittern - Episode 6

03.03.2022 40 min Oliver Dürr

Freiheit gleich Freiheit? Heute wird unter "Freiheit" vor Allem verstanden, die Möglichkeit zu haben, als Individuum alles machen zu können. Ist das echte Freiheit oder doch nur eine Abhängigkeit der Verfügbarkeit all dieser Möglichkeiten? Oliver Dürr, Graham Tomlin und Christine Schliesser beleuchten den gegenüberstehenden Freiheitsbegriff der Vision in der christlichen Tradition und wie dieser auf scheinbar paradoxe Weise zu wahrer Freiheit führt.
Hilfe im Ukraine Krieg
(Furcht & Zittern Sonderfolge)

25.02.2022 9 min Oliver Dürr

 Aufgrund der aktuellen Kriegszustände in der Ukraine gibt es eine kurzfristige Sonderfolge. Oliver Dürr spricht mit Führungspersonen aus zwei verschiedenen Organisationen, die vor Ort Hilfe und Unterstützung bieten und streift mit Thomas Schlag die Thematik, wie die Kirche auf eine solche Situation reagieren kann. SPENDENANGABEN - ARTHELPS  BANK: Zürcher Kantonalbank KONTO: 1148-2735.381 (CHF) BANKCLEARING: 700 IBAN: CH13 0070 0114 8027 3538 1 BIC/SWIFT CODE: ZKBKCHZZ80A - European Network of Communities BANK: Erste Bank, Servitengasse 9, 1090 Wien IBAN: AT592011129117986200  BIC: GIBAATWW LINKS - ARTHELPS: https://www.arthelps.de/ - ENC: https://e-n-c.org/ 
(Um)Wege des Glaubens // mit Thorsten Dietz
Furcht & Zittern - Episode 5

17.02.2022 40 min Oliver Dürr, Nicolas Matter

Wie ist ein Glaube zwischen Leidenschaft, Ergriffensein und Freiheit möglich? Wie kann er in der Spannung von Individualität und Gemeinschaft gelebt werden? Oliver Dürr und Nicolas Matter sind mit Thorsten Dietz im Gespräch über die evangelikale Bewegung, postevangelikale Gegenbewegungen und werfen einen Blick in die Zukunft des christlichen Glaubens und christlicher Gemeinschaften.
Monopol auf die Wahrheit? Einige aber zweifelten...
Furcht & Zittern - Episode 4

12.02.2022 35 min Oliver Dürr

Sind Christliche Gemeinschaften ein Ort an dem Menschen begleitet werden im Prozess der Suche nach der Wahrheit? Was ist die christliche Wahrheit und welchen Bezug haben wir zu ihr? In dieser Folge befassen wir uns mit Wahrheitsansprüchen, Zweifeln und Selbstkritik.
Dekonstruieret alles, das Gute aber behaltet!
Furcht & Zittern - Episode 3

03.02.2022 35 min Oliver Dürr

Ist “Dekonstruktion” das Ende des Christentums oder ein wichtiger Aspekt eines mündigen christlichen Glaubens? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge aus unterschiedlichsten Perspektiven nach und werden mit überraschenden Antworten konfrontiert.
Evangelikalenbashing
Vorsicht vor Evangelikalen!

27.01.2022 34 min Oliver Dürr

Was ist das überhaupt: Evangelikalismus? Die Antwort darauf ist komplexer als gedacht. Jenseits von einfachen Stereotypisierungen schauen wir in dieser Folge etwas genauer hin und untersuchen das Phänomen der “evangelikalen Bewegung”, besonders im Blick auf ihre historischen, geistlichen und sozialen Quellen.
Angst kommt von Enge
Wer hat Angst vor Evangelikalen?

20.01.2022 23 min Oliver Dürr

Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen. Gelingt das? Mit “Furcht & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute.
Furcht & Zittern Trailer
Wer hat Angst vor Evangelikalen?

14.01.2022 3 min Oliver Dürr

Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen. Gelingt das? Mit “Furch & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute. Die 1. Folge erscheint am 20.1.2022.
Die Zehn Gebote - Das Zehnte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

30.12.2021 10 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.  ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
Die Zehn Gebote - Das Neunte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

24.12.2021 10 min

Die Zehn Gebote - Das Achte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

17.12.2021 10 min

Die Zehn Gebote - Das Siebte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

10.12.2021 9 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.  ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
Die Zehn Gebote - Das Sechste Gebot
Mit Fulbert Steffensky

02.12.2021 11 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.  ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
Die Zehn Gebote - Das Fünfte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

25.11.2021 10 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor.  ZEICHNUNG von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/ https://www.glaubeundgesellschaft.com/ https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/ https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/ https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
Die Zehn Gebote - Das Vierte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

18.11.2021 10 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 
Die Zehn Gebote - Das Dritte Gebot
Mit Fulbert Steffensky

11.11.2021 10 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 
Die Zehn Gebote - Das Zweite Gebot
Mit Fulbert Steffensky

04.11.2021 9 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 
Die Zehn Gebote - Das Erste Gebot
Mit Fulbert Steffensky

28.10.2021 11 min

Wir müssen weniger Glauben! So lautet Steffensky's steile These, die er vom 1. Gebot der Bibel "Du sollst neben mir keine anderen Götter haben!" ableitet. 
Die Zehn Gebote - Einführung
Mit Fulbert Steffensky

21.10.2021 12 min

Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind. Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 
Ohne Religion keinen Krieg?
Part 2

14.10.2021 35 min

Viele Menschen behaupten, dass Religion Gewaltstiftend sei. Im zweiten Teil dieses zweiteiligen Podcasts gehen Joel Gerber und Nicolas Matter mit Christine Schliesser dieser Behauptung weiter nach und setzen den Fokus darauf wie Religion in Konfliktsituationen Versöhnung stiftend und heilend sein kann.
Ohne Religion keinen Krieg?

07.10.2021 40 min

Viele Menschen behaupten, dass Religion Gewaltstiftend sei. In dieser zweiteiligen Podcast Spezialausgabe gehen Joel Gerber und Nicolas Matter mit Christine Schliesser dieser Behauptung nach und schauen dabei auf den Völkermord in Ruanda 1994 und welche Rolle Religion und Christentum dabei gehabt haben.
Wer braucht denn noch Religion?
Spiritualität und die Suche nach einem erfüllten Leben.

30.09.2021 32 min

Viele Menschen wollen heute “spirituell” sein, aber nicht “religiös”. Geht das überhaupt? Die drei Theologen diskutieren in dieser Folge über Religion, Spiritualität, Individualismus und die Wichtigkeit von Gemeinschaft.
Zerreisst die neue Corona-Massnahme die Kirche?

24.09.2021 33 min

In dieser Episode diskutieren die drei Theologen über die Corona 3G Massnahmen und wie die Kirche dadurch vor der Zerreissprobe steht.
Der Missbrauch muss ein Ende haben!
Aufarbeitung einer Katastrophe

16.09.2021 32 min

Kirche, Macht und Missbrauch. In dieser Episode reden Joel Gerber und Nicolas Matter mit Heike Breitenstein über Machtmissbrauch in der Kirche.
Megachurches, Christliche Superstars und das Problem mit Machtstrukturen

09.09.2021 29 min

 Die Mars Hill Megachurch ist praktisch über Nacht zusammengebrochen. Wie kam es dazu? Welche Probleme haben Megachurches und wie können sie gelöst werden? Nicolas Matter und Joel Gerber diskutieren mit Heike Breitenstein über den Fall der Mars Hill Church, Celebrity Pastors und notwendige Kirchenstrukturen um solche Ereignisse zu verhindern. 
Ist Pegasus das Ende der Privatsphäre?

02.09.2021 35 min

Die Spyware Pegasus überwacht Zehntausende Smartphones. Gleichzeitig wird unser digitales Verhalten bereits schon lange verfolgt und beeinflusst. Welchen Auswirkungen hat dies auf den Menschen und was können wir dagegen tun?
Wie wird Gott zum Freund?

26.08.2021 38 min

Können wir Gott unseren “Freund” nennen? Woher kommt dieser Gedanke überhaupt und was bedeutet Freundschaft mit Gott? Zusammen mit Michael Bera diskutieren Nicolas Matter und Joel Gerber über die asymmetrische Beziehung von Mensch und Gott und die Dimensionen der Gottesfreundschaft.
Ist es vorbei mit der Freiheit?

19.08.2021 46 min

Verlieren wir unsere Rede- und Meinungsfreiheit? Sophia Kuby ist deutsche Menschenrechtsexpertin und diskutiert mit Oliver Dürr und Nicolas Matter über die menschliche Freiheit und wo es sie zu schützen gilt.
Tod, was dann?
Himmel, Hölle und Fegefeuer

12.08.2021 46 min

Himmel und Hölle erleben wir bereits im Hier und Jetzt, leider. Aber wie geht es nach dem Tod weiter? Oliver Dürr und Nicolas Matter diskutieren mit Joachim Negel über das Leben vor und nach dem Tod und was die christliche Tradition dazu zu sagen hat.
Ökumene Wozu?
Zwischen Vielfalt und Zerspaltung

05.08.2021 33 min

Ein Leib, viele Glieder oder einfach nur viele Leiber? Wo kann man von einer Vielfalt der Gemeinden sprechen und wann beginnt eine trennende Spaltung? - In diesem Podcast befassen sich die drei Theologen mit der Frage was eine gelungene Ökumene unter den Kirchen bedeuten könnte.
Spaltet Gnade die Kirchen?
Reinhard Hirtler und das Hyper Grace Movement

29.07.2021 33 min

Die drei Theologen reden über ein Thema, dass sie besonders beschäftigt: Gnade. Obwohl es doch Einheit stiften sollte, ist in Gemeinden oft das Gegenteil die Folge von Diskussionen über Gnade. Kirchen streiten und spalten sich. Woran liegt das? Was ist das klassische Verständnis von Gnade? Was versprechen neue Theologien über Gnade wie beispielsweise Reinhard Hirtler sie verbreitet?
Vernunft wagen in einer zynischen Welt?

22.07.2021 42 min

Mit der Theologin Silvianne Aspray reden Nicolas und Oliver über Vernunft. Wie hat sich unser Verständnis von Vernunft und Denken entwickelt? Was ist echter Fortschritt? Denken wir nur noch zynisch? Und was hat Vernunft mit unserem Gottesbild zu tun?
Ist der Tod unser Feind?
Die Kunst gut zu sterben

15.07.2021 47 min

Mit Joachim Negel, Theologieprofessor, reden Joel und Oliver über das Sterben. Gibt es die Kunst zu sterben? Was spielt der Tod heute für eine Rolle? Und wie sieht eine christliche Perspektive auf den Tod aus?  Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
Zeit für Widerstand?
Kirche, Politik und Glaube in unsicheren Zeiten

08.07.2021 52 min

Mit Christine Schliesser, Ethikerin und Theologin, reden Nicolas und Oliver über die Kirche. Handelt sie politisch oder ist sie mundtot? Soll sie das überhaupt? Was ist das eigentlich christliche an unserer politischen Position?  Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
Corona: Wer ist noch glaubwürdig?
Die Wissenschaft in der Vertrauenskrise

01.07.2021 53 min

Mit Dr. Veronika Hoffmann, Professorin für Dogmatik, reden Joel und Oliver über die Vertrauenskrise in unserer Gesellschaft.  Kann man Wissenschaftlern, Politikern und den Medien glauben? Was haben uns die letzten Monate aufgezeigt? Die Welt wird immer wie komplexer. Wie können wir wissen wem wir vertrauen und an wem wir uns orientieren sollen? Und wem sollen wir mit gesundem Misstrauen gegenüberstehen? Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
Brauchen wir noch Propheten?
Falsche Prophezeiungen und die Zukunft der Prophetie

23.06.2021 44 min

Mit Gregor Emmenegger, Professor für Alte Kirchengeschichte, reden Nicolas und Oliver über Prophetie. Trump, Corona und das Ende der Welt … Was machen wir mit all den falschen Prophezeiungen? Wozu gibt es Prophetie und wie sähe eine prophetische Existenz aus, die den Menschen wirklich dient? Hat das Prophetische noch eine Zukunft? Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.
Wer ist Schuld an der Klimakrise?

17.06.2021 48 min

Oliver, Joel und Nicolas diskutieren über die Klimakrise. Wer trägt die Schuld dafür und wer ist jetzt verantwortlich, die Welt zu retten?
Ohne Gottesdienst keine Christen?
Glaube für das Leben nach Corona

10.06.2021 48 min

Oliver, Joel  und Nicolas diskutieren die These, dass wir den Glauben verlieren, wenn wir nicht mehr in einen Gottesdienst gehen. Wie sieht ein lebendiger Glaube im digitalen Zeitalter aus und warum brauchen wir dafür gerade jetzt echte, leibhaftige Begegnungen? 
Wohin geht es mit der Welt?
Hoffnung für ein Leben nach Corona

03.06.2021 50 min

Mit dem Gast Johannes Hartl reden Oliver und Joel über positive und negative Zukunftsvisionen und das Leben nach Corona. Gibt es keine Hoffnung mehr und ist es sogar unmoralisch heute noch Kinder in die Welt zu setzen? Wie kommt es, dass auch Christen praktisch nur negative Vorstellungen für die Zukunft haben? Wie können wir uns eine bessere Zukunft vorstellen?
Ist Gebet nur Selbstgespräch?

28.05.2021 48 min

Die drei gehen noch einmal auf das Thema Gebet ein. Ist es bloss Selbstgespräch? Antwortet Gott überhaupt? Wenn ja, wie kann das in unserem Alltag aussehen?
Bewirkt das Gebet etwas?

21.05.2021 45 min

Die drei diskutieren zusammen über das Thema Gebet. Kann Gebet etwas bewirken? Dabei erzählen sie auch von ihren persönlichen Erlebnissen.
Wie funktioniert das Abendmahl?

14.05.2021 47 min

Mit dem Gast Luca Baschera reden Oliver und Joel über “Sakramente” und damit über ein Thema, dass die Kirche seit Jahrhunderten beschäftigt und sogar spaltet. Wie können wir das Abendmahl bzw. die Eucharistie verstehen? Was bedeutet es für unser Leben?
Spricht das Leid gegen Gott?

07.05.2021 53 min

Die Drei greifen noch einmal die Frage nach Gottes Allmacht auf und reden konkret über das Leiden: Wenn Gott gut und allmächtig ist, weshalb gibt es Leid in der Welt? Wie können wir damit umgehen? Welche Gottesbilder stehen hier im Hintergrund?
Ist Gott ein Sadist?

30.04.2021 51 min

Die drei Theologen diskutieren darüber, ob Gott ein Sadist ist, ob man die Allmacht und Allgüte Gottes vereinbaren kann und was dabei auf dem Spiel steht.
Werden wir überhaupt noch sterben?

23.04.2021 47 min

Mit dem Gast-Theologen Dr. Martin Brüske diskutieren Nicolas und Oliver über den zeitgenössischen Transhumanismus. Können wir uns mithilfe von Wissenschaft, Medizin und Technik unsterblich machen? Wäre das überhaupt wünschenswert? Sie reden über Endlichkeit, Unendlichkeit und Ewigkeit und darüber, wo wir Menschen unsere wahre Erfüllung finden.
Kann man Christ und Kapitalist sein?

16.04.2021 49 min

Mit der Theologin und Ökonomin Noemi Honegger diskutieren Nicolas und Joel in dieser Folge über die Frage ob man Christentum und Kapitalismus vereinbaren kann. Dabei geht es zuerst darum, was man unter Kapitalismus genau versteht. Was ist der christliche Ethos dazu? Und wieso gibt es in unserer heutigen Gesellschaft so starke Diskrepanzen? Wie sieht die Rolle von Christinnen und Christen dabei aus?
Gibt es Gründe für den Glauben?

09.04.2021 50 min

In diesem Podcast diskutieren Joel und Nicolas mit der Theologin Heike Breitenstein über die Begründbarkeit des Glaubens. Gibt es gute Gründe an Gott zu glauben oder hat die Wissenschaft Gott wegerklärt?
Was bedeutet die Auferstehung?

02.04.2021 40 min

In diesem Podcast diskutieren die drei Theologen nochmal über die Auferstehung. Wenn Jesus wirklich leiblich von den Toten auferstanden ist - was heisst das für die Welt in der wir leben?
Ist Jesus leiblich von den Toten auferstanden?

26.03.2021 45 min

In diesem Podcast diskutieren die drei Theologen über die Auferstehung. "Ist Jesus leiblich von den Toten auferstanden?". Dabei geht es um ein negatives Review, die Methode der Geschichtswissenschaft, historische Gründe für die leibliche Auferstehung und die weltanschaulichen Hintergründe dieser Debatte.
Macht man sich durch Nichtstun schuldig?

19.03.2021 50 min

Mit der Theologin Christine Schliesser diskutieren Oliver Dürr und Joel Gerber über die Frage „Macht man sich durch Nichtstun schuldig?“. Im Gespräch geht es um Schuld, Verantwortung und den Tyrannenmord. Sie reden über Bonhoeffer und wie seine theologischen Entscheidungen auch noch heute Relevanz haben.
Braucht es die Kirche überhaupt noch?

12.03.2021 56 min

Mit dem Gast Prof. Dr. Ralph Kunz aus Zürich diskutieren Oliver Dürr und Joel Gerber über die Fragen „Braucht es die Kirche überhaupt noch?“ Brauche ich die Kirche, um meinen persönlichen Glauben zu leben? Woran krankt die institutionelle Kirche? Gibt es Hoffnung für sie?
Darf man heute noch über Sünde reden?

05.03.2021 51 min

Die drei Freunde diskutieren über die aktuelle Frage „Darf man heute noch über Sünde reden?“. Dabei geht es um den theologischen Ansatz einerseits, andererseits geht es auch darum wie sich der Begriff „Sünde“ entwickelt hat und was das für unsere Leben bedeutet.
Zwei Theologen und eine Architektin sprechen über die Avant-Garde, das Schöne und das gute Leben

26.02.2021 43 min

Die Architektin Deborah Matter ist in dieser Episode als Gast dabei und wird mit der Frage konfrontiert: "Dient das Schöne einem Zweck?" Dabei geht es um die Objektivität von Schönheit, Architektur, Bauhaus, "form follows function" und schliesslich um Gott. 
Stimmt was in der Bibel steht?

19.02.2021 50 min Oliver Dürr, Nicolas Matter

Joachim Negel ist in dieser Episode als Gast dabei und wird mit der Frage konfrontiert: "Stimmt was in der Bibel steht?" Dabei geht es um verschiedene Arten von Wahrheit, um die historische Belegbarkeit der biblischen Geschichten und um die Schwierigkeit, als modern geprägte Menschen an Wunder zu glauben. 
Wie bleibe ich mir selbst treu?

12.02.2021 44 min

In dieser Episode stellen sich die drei Theologen die Frage: "Wie bleibe ich mir selbst treu?" Dabei geht es um Freundschaften, Authentizität und darum, wie wir unser Leben ins größere Weltgeschehen einordnen können, ohne uns selbst dabei zu verlieren.
Zu viel Jesus?

05.02.2021 46 min

In der ersten Folge stellen sich die drei Theologen die kontroverse Frage: "Gibt es ein zu viel Jesus?"Jesus als Ausgangspunkt des Glaubens oder doch zu starken Christozentrismus in der Kirche - das ist der Kern dieses Gesprächs.

2023 - Oliver Dürr, Joel Gerber, Nicolas Matter