Psyche verstehen

Ute Mürwald-Bachner
Since 12/2023 73 Episoden
#72 – Love Bombing – Teil 3 – Shana Grice / Der Tinder Swindler

06.05.2025 21 min Ute Mürwald-Bachner

Love Bombing ist ein psychologisches Konzept, das in vielen Beziehungen mit manipulativen oder narzisstischen Mustern vorkommt. Das Konzept funktioniert besonders gut bei emotional vulnerablen Personen, da es schnell eine tiefe emotionale Bindung aufbaut. Täter nutzen das Vertrauen und die emotionale Abhängigkeit, die sie durch extreme Zuneigung aufbauen, um ihre Opfer später auszubeuten – entweder emotional, finanziell oder physisch. www.u-systcon.at  Triggerwarnungen: toxische Beziehung, Mord, Gewalt
#71 – Love Bombing – Teil 2

29.04.2025 18 min Ute Mürwald-Bachner

Love Bombing ist ein psychologisches Konzept, das in vielen Beziehungen mit manipulativen oder narzisstischen Mustern vorkommt. Das Konzept funktioniert besonders gut bei emotional vulnerablen Personen, da es schnell eine tiefe emotionale Bindung aufbaut. Täter nutzen das Vertrauen und die emotionale Abhängigkeit, die sie durch extreme Zuneigung aufbauen, um ihre Opfer später auszubeuten – entweder emotional, finanziell oder physisch. www.u-systcon.at Triggerwarnungen: toxische Beziehung
#70 – Love Bombing – Teil 1

22.04.2025 16 min Ute Mürwald-Bachner

Love Bombing ist ein psychologisches Konzept, das in vielen Beziehungen mit manipulativen oder narzisstischen Mustern vorkommt. Das Konzept funktioniert besonders gut bei emotional vulnerablen Personen, da es schnell eine tiefe emotionale Bindung aufbaut. Täter nutzen das Vertrauen und die emotionale Abhängigkeit, die sie durch extreme Zuneigung aufbauen, um ihre Opfer später auszubeuten – entweder emotional, finanziell oder physisch. www.u-systcon.at Triggerwarnungen: toxische Beziehung
#69 - Animismus Teil 2 - Am Beispiel von Magdalena Solís

15.04.2025 13 min Ute Mürwald-Bachner

Animismusist ein Glaube oder eine Vorstellung, dass nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Pflanzen, Objekte und sogar Orte eine Seele oder einen eigenen Geist besitzen. Er findet sich in vielen indigenen Religionen und spirituellen Traditionen. In der modernen Gesellschaft wird Animismus oft als eine archaische oder spirituelle Weltsicht angesehen, kann aber auch in populären Medien und Filmen als Symbol oder Erzählmechanismus auftauchen. Die psychologische Dynamik hinter Animismus basiert auf grundlegenden Mechanismen wie Personifikation, der Suche nach Bedeutung, der Bindung an die Natur und der Schaffung von Sicherheit in einer unsicheren Welt. Animismus hilft Menschen, komplexe und oft unvorhersehbare Naturphänomene zu erklären, indem sie ihnen menschliche oder spirituelle Eigenschaften zuschreiben. Dieser Glaube bietet nicht nur psychologische Sicherheit, sondern auch soziale Kohäsion und moralische Orientierung, indem er die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt betont. Animistische Überzeugungen fördern psychologische Resilienz, indem sie den Menschen das Gefühl geben, dass sie durch Rituale und Respekt Einfluss auf die Natur nehmen können. www.u-systcon.at
#68 - Animismus Teil 1 - Am Beispiel von Princess Mononoke

08.04.2025 16 min Ute Mürwald-Bachner

Animismus ist ein Glaube oder eine Vorstellung, dass nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Pflanzen, Objekte und sogar Orte eine Seele oder einen eigenen Geist besitzen. Er findet sich in vielen indigenen Religionen und spirituellen Traditionen. In der modernen Gesellschaft wird Animismus oft als eine archaische oder spirituelle Weltsicht angesehen, kann aber auch in populären Medien und Filmen als Symbol oder Erzählmechanismus auftauchen. Die psychologische Dynamik hinter Animismus basiert auf grundlegenden Mechanismen wie Personifikation, der Suche nach Bedeutung, der Bindung an die Natur und der Schaffung von Sicherheit in einer unsicheren Welt. Animismus hilft Menschen, komplexe und oft unvorhersehbare Naturphänomene zu erklären, indem sie ihnen menschliche oder spirituelle Eigenschaften zuschreiben. Dieser Glaube bietet nicht nur psychologische Sicherheit, sondern auch soziale Kohäsion und moralische Orientierung, indem er die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt betont. Animistische Überzeugungen fördern psychologische Resilienz, indem sie den Menschen das Gefühl geben, dass sie durch Rituale und Respekt Einfluss auf die Natur nehmen können. www.u-systcon.at
#67 – Folie à deux – Am Beispiel von Pauline Parker und Juliet Hulme

01.04.2025 19 min Ute Mürwald-Bachner

Folie à deux, auch als gemeinsame psychotische Störung bezeichnet, ist ein seltenes psychologisches Phänomen, bei dem zwei (oder mehr) Menschen eine Wahnvorstellung teilen. Oft tritt es bei zwei Personen auf, die eng miteinander verbunden sind, wie Partner, Geschwister oder Eltern und Kinder. Es ist eine faszinierende psychologische Dynamik, die in der True-Crime-Welt und in Filmen gelegentlich eine Rolle spielt. Triggerwarnungen: Mord, Gewalt, Wahn www.u-systcon.at
#66 – Folie à deux – Am Beispiel von Pauline Parker und Juliet Hulme

25.03.2025 26 min Ute Mürwald-Bachner

Folie à deux, auch als gemeinsame psychotische Störung bezeichnet, ist ein seltenes psychologisches Phänomen, bei dem zwei (oder mehr) Menschen eine Wahnvorstellung teilen. Oft tritt es bei zwei Personen auf, die eng miteinander verbunden sind, wie Partner, Geschwister oder Eltern und Kinder. Es ist eine faszinierende psychologische Dynamik, die in der True-Crime-Welt und in Filmen gelegentlich eine Rolle spielt. Triggerwarnungen: Mord, Gewalt, Wahn www.u-systcon.at
#65 - Die dependente Persönlichkeit – Am Beispiel der Hexen aus Villach

18.03.2025 22 min Ute Mürwald-Bachner

Inhalt: Eine dependente, auch abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine tief verwurzelte psychologische Störung, die durch übermäßige Abhängigkeit von anderen Menschen und ein starkes Bedürfnis nach Betreuung und Unterstützung gekennzeichnet ist. Betroffene zeigen ein mangelndes Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und haben oft Schwierigkeiten, selbstständig Entscheidungen zu treffen oder Verantwortung zu übernehmen. Trigger-Warnungen: Mord, Betrug, Brandstiftung www.u-systcon.at
#64 - Habgier - Teil 2– Am Beispiel von Elfriede Blauensteiner

11.03.2025 26 min Ute Mürwald-Bachner

Die Habgier ist ein tief verwurzeltes psychologisches Phänomen, das durch übermäßiges Verlangen nach materiellen Gütern, Macht oder Status gekennzeichnet ist. Dieses Verhalten ist oft mit inneren Unsicherheiten und unbewussten Mechanismen verbunden. Triggerwarnungen: Mord, Giftmord, Heimtücke, Grausamkeit www.u-systcon.at
#63 - Habgier – Teil 1 - Am Beispiel von Elfriede Blauensteiner

04.03.2025 21 min Ute Mürwald-Bachner

Die Habgier ist ein tief verwurzeltes psychologisches Phänomen, das durch übermäßiges Verlangen nach materiellen Gütern, Macht oder Status gekennzeichnet ist. Dieses Verhalten ist oft mit inneren Unsicherheiten und unbewussten Mechanismen verbunden. Triggerwarnungen: Mord, Giftmord, Heimtücke, Grausamkeit www.u-systcon.at
#62 - Love Addiction – Teil 4 – Am Beispiel von Estibaliz Carranza

25.02.2025 24 min Ute Mürwald-Bachner

Love Addiction ist eine Form der emotionalen Abhängigkeit, bei der eine Person eine zwanghafte Bindung an romantische Beziehungen entwickelt. Betroffene sehnen sich nach intensiver emotionaler Nähe und Bestätigung und haben oft ein starkes Bedürfnis, von einer anderen Person geliebt und gebraucht zu werden. Dies kann zu ungesunden Beziehungsmustern führen, wie z. B. das Verharren in toxischen Beziehungen, Verlustangst oder die Überidealisierung des Partners. – Am Beispiel der Doppelmörderin Estibaliz Carranza und ihrem psychiatrischen Gutachten werden die Menchanismen dieser psychologischen Dynamik erklärt.  Trigger-Warnungen: Mord, Gewalt www.u-systcon.at
#61 - Love Addiction – Teil 3 – am Beispiel von Estibaliz Carranza

18.02.2025 23 min Ute Mürwald-Bachner

Love Addiction ist eine Form der emotionalen Abhängigkeit, bei der eine Person eine zwanghafte Bindung an romantische Beziehungen entwickelt. Betroffene sehnen sich nach intensiver emotionaler Nähe und Bestätigung und haben oft ein starkes Bedürfnis, von einer anderen Person geliebt und gebraucht zu werden. Dies kann zu ungesunden Beziehungsmustern führen, wie z. B. das Verharren in toxischen Beziehungen, Verlustangst oder die Überidealisierung des Partners. – Am Beispiel der Doppelmörderin Estibaliz Carranza und ihrem psychiatrischen Gutachten werden die Menchanismen dieser psychologischen Dynamik erklärt.  Trigger-Warnungen: Mord, Gewalt www.u-systcon.st
# 60 - Love Addiction – Teil 2 – am Beispiel von Estibaliz Carranza

11.02.2025 28 min Ute Mürwald-Bachner

Love Addiction ist eine Form der emotionalen Abhängigkeit, bei der eine Person eine zwanghafte Bindung an romantische Beziehungen entwickelt. Betroffene sehnen sich nach intensiver emotionaler Nähe und Bestätigung und haben oft ein starkes Bedürfnis, von einer anderen Person geliebt und gebraucht zu werden. Dies kann zu ungesunden Beziehungsmustern führen, wie z. B. das Verharren in toxischen Beziehungen, Verlustangst oder die Überidealisierung des Partners. – Am Beispiel der Doppelmörderin Estibaliz Carranza und ihrem psychiatrischen Gutachten werden die Menchanismen dieser psychologischen Dynamik erklärt.  Trigger-Warnungen: Mord, Gewalt  www.u-systcon.at
# 59 - Love Addiction – Teil 1 – am Beispiel von Estibaliz Carranza

04.02.2025 22 min Ute Mürwald-Bachner

Love Addiction ist eine Form der emotionalen Abhängigkeit, bei der eine Person eine zwanghafte Bindung an romantische Beziehungen entwickelt. Betroffene sehnen sich nach intensiver emotionaler Nähe und Bestätigung und haben oft ein starkes Bedürfnis, von einer anderen Person geliebt und gebraucht zu werden. Dies kann zu ungesunden Beziehungsmustern führen, wie z. B. das Verharren in toxischen Beziehungen, Verlustangst oder die Überidealisierung des Partners. – Am Beispiel der Doppelmörderin Estibaliz Carranza und ihrem psychiatrischen Gutachten werden die Menchanismen dieser psychologischen Dynamik erklärt.  Trigger-Warnungen: Mord, Gewalt, Vergewaltigung, Entführung www.u-systcon.at
#58 – Ghosting – Am Beispiel von „How To Be Single“

28.01.2025 16 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit Ghosting, einem sozialen Phänomen, bei dem eine Person abrupt und ohne Erklärung den Kontakt zu einer anderen Person abbricht. Es tritt häufig in romantischen Beziehungen, aber auch in Freundschaften und beruflichen Beziehungen auf. Das Phänomen des Ghosting kann aus verschiedenen psychologischen Perspektiven betrachtet werden, darunter Vermeidung von Konfrontation, Kommunikationsmuster, Bindungsstile und die Auswirkungen auf das Opfer. In Zusammenhang mit der Thematik werden die verschiedenen Charaktere aus der romantischen Komödie „How To Be Single“ besprochen.
#57 – Gaslighting - Am Beispiel von „Shutter Island“

21.01.2025 26 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Episode geht es um Gaslighting, einem manipulativen psychologischen Missbrauch, bei dem der Täter – oder natürlich die Täterin - systematisch falsche Informationen verbreitet oder die Realität verzerrt, um das Opfer zu verunsichern und seine Wahrnehmung, sein Gedächtnis und seinen Verstand zu destabilisieren. In diesem Zusammenhang werden die Filme „Gaslight“ aus dem Jahr 1944, dem das Phänomen seinen Namen verdankt sowie „Shutter Island“ mit Leonardo di Caprio diskutiert.  www.u-systcon.at
#56 - Co-Abhängigkeit - Am Beispiel von "Leaving Las Vegas"

14.01.2025 14 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der Thematik der Co-Abhängigkeit, einem ein psychologischen Konzept, das sich auf dysfunktionale, einseitige Beziehungsmuster bezieht, bei denen eine Person das Bedürfnis hat, eine andere Person zu unterstützen und zu kontrollieren, oft auf Kosten ihres eigenen Wohlbefindens. Dieses Konzept wird häufig im Zusammenhang mit Beziehungen zu suchtkranken oder emotional instabilen Personen diskutiert. Als anschauliches Beispiel wird der Film „Leaving Las Vegas“ näher unter die Lupe genommen.  Triggerwarnungen: Alkoholsucht, Sucht  
#55 – Die histrionische Persönlichkeit 2 – Sherri Papini & Gone Girl

07.01.2025 17 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der aufsehenerregenden Story um Sherri Papini, die als Paradebeispiel für eine histrionische Persönlichkeit angesehen werden kann und stellt Vergleiche zu dem Film GONE GIRL her, der zu dem tatsächlichen Fall spektakuläre Parallelen aufweist. 
#54 – Die histrionische Persönlichkeit 1 – Am Beispiel von Sherri Papini

31.12.2024 24 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der aufsehenerregenden Story um Sherri Papini, die als Paradebeispiel für eine histrionische Persönlichkeit angesehen werden kann.  
#53 - Voyerismus – Gewalt im Film – oder Funny Games

24.12.2024 29 min Ute Mürwald-Bachner

Voyeurismus kann durch eine Kombination aus Neugier, einem Bedürfnis nach Kontrolle, mangelnder Intimität und erlernten Verhaltensmustern angetrieben werden. Er kann sowohl auf natürlichen menschlichen Impulsen als auch auf tieferen psychologischen Problemen basieren. In manchen Fällen bleibt Voyeurismus ein harmloser Ausdruck von Neugier, in anderen kann er jedoch in zwanghaftes und störendes Verhalten übergehen, das sowohl für die betroffene Person als auch für andere schädlich sein kann. Diese Episode zieht zum Vergleich dazu den Film „Funny Games“ des österreichischen Regisseurs Michael Haneke heran. 
#52 - Die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen 3 – La Casa del fin de los tiempos

17.12.2024 21 min Ute Mürwald-Bachner

Dieser Podcast bietet zentrale psychologische Interpretationen eines venezolanischen Horrorfilms aus dem Jahr 2013 und befasst sich mit der Auseinandersetzung mit Trauer, Verlust und Schuld. Die Protagonistin wird nicht nur von den übernatürlichen Ereignissen heimgesucht, sondern auch von ihrer inneren Schuld. Die metaphorischen Darstellungen im Film werden durch den Blickwinkel der Psychologie betrachtet und erklärt. Dritter und letzter Teil der Episodenreihe #50 bis #52Triggerwarnung: Verlust, Trauer, Schuld www.u-systcon.at
#51 - Die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen 2 – La Casa del fin de los tiempos

10.12.2024 21 min Ute Mürwald-Bachner

Dieser Podcast bietet zentrale psychologische Interpretationen eines venezolanischen Horrorfilms aus dem Jahr 2013 und befasst sich mit der Auseinandersetzung mit Trauer, Verlust und Schuld. Die Protagonistin wird nicht nur von den übernatürlichen Ereignissen heimgesucht, sondern auch von ihrer inneren Schuld. Die metaphorischen Darstellungen im Film werden durch den Blickwinkel der Psychologie betrachtet und erklärt. Triggerwarnungen: Trauer, Verlust, Schuld www.u-systcon.at
#50 - Die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen 1 – La Casa del fin de los tiempos

03.12.2024 17 min Ute Mürwald-Bachner

Dieser Podcast bietet zentrale psychologische Interpretationen eines venezolanischen Horrorfilms aus dem Jahr 2013 und befasst sich mit der Auseinandersetzung mit Trauer, Verlust und Schuld. Die Protagonistin wird nicht nur von den übernatürlichen Ereignissen heimgesucht, sondern auch von ihrer inneren Schuld. Die metaphorischen Darstellungen im Film werden durch den Blickwinkel der Psychologie betrachtet und erklärt. Triggerwarnung: Verlust, Trauer, Schuld. www.u-systcon.at
#49 - Freiheit versus Unterdrückung – oder - The Cuckoo’s Nest

26.11.2024 15 min Ute Mürwald-Bachner

Freiheit fördert kreatives Denken und die Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden. Dies wird durch die Möglichkeit unterstützt, außerhalb konventioneller Normen und Beschränkungen zu denken. In freien Umgebungen sind Menschen eher bereit, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren, was zu persönlichem und beruflichem Wachstum führen kann. Freiheit kann zur Reduktion von Stress und Angst beitragen, da Menschen das Gefühl haben, Kontrolle über ihre Entscheidungen und Handlungen zu haben – ein maßgeblicher Punkt in Hinblick auf psychische Gesundheit! www.u-systcon.at
#48 - Die PTBS - Teil 2 – Am Beispiel von Jacob’s Ladder
Posttraumatische Belastungsstörung

19.11.2024 16 min Ute Mürwald-Bachner

Im psychologischen Sinne ist die Posttraumatische Belastungsstörung oder kurz PTBS eine schwere Angststörung, die sich nach der Erfahrung eines traumatischen Ereignisses entwickeln kann. Solche Ereignisse sind oft extrem belastend oder bedrohlich und können das eigene Leben oder das Leben anderer betreffen.  Triggerwarnung: Traumata www.u-systcon.at
#47 - Die PTBS - Teil 1 – Am Beispiel von Jacob’s Ladder
Posttraumatische Belastungsstörung

12.11.2024 12 min Ute Mürwald-Bachner

Im psychologischen Sinne ist die Posttraumatische Belastungsstörung oder kurz PTBS eine schwere Angststörung, die sich nach der Erfahrung eines traumatischen Ereignisses entwickeln kann. Solche Ereignisse sind oft extrem belastend oder bedrohlich und können das eigene Leben oder das Leben anderer betreffen.  Triggerwarnung: Traumata www.u-systcon.at
#46 - Stalking - in Perfect Blue - von Satoshi Kon bis zum Watcher-House

05.11.2024 23 min Ute Mürwald-Bachner

Stalking ist alles in allem ein komplexes Verhalten mit tief verwurzelten psychologischen, sozialen und kulturellen Faktoren. Auf der Täterseite spielen Persönlichkeitsstörungen, Bindungsprobleme, psychotische Störungen und ein Bedürfnis nach Macht und Kontrolle eine wesentliche Rolle. Auf der Opferseite führen die ständige Bedrohung und Belästigung zu erheblichen psychischen Belastungen und einer drastischen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Ein besseres Verständnis dieser Hintergründe ist entscheidend für die Prävention und den Umgang mit Stalking. Triggerwarnung: Stalking www.u-systcon.at
#45 - Das spurlose Verschwinden eines geliebten Angehörigen 2 - Historisches

29.10.2024 14 min Ute Mürwald-Bachner

Das plötzliche und ungeklärte Verschwinden eines geliebten Familienmitglieds kann für die Angehörigen tiefgreifende und langfristige psychologische Folgen haben. Die Situation ist oft extrem belastend und kann zu einer Reihe emotionaler, psychischer und physischer Reaktionen führen. Dieser Podcast befasst sich mit der Thematik anhand historischer Fälle.  Triggerwarnung: Trauer, Verlust eines Angehörigen www.u-systcon.at
# 44 - Das spurlose Verschwinden eines geliebten Angehörigen 1 - Heidrun Wastl

22.10.2024 12 min Ute Mürwald-Bachner

Als meine Tochter in Neudörfl bei Wiener Neustadt in den Kindergarten ging, hatte sie neben einer Kindergarten-Tante auch eine Kindergarten-Helferin. Ihr Name war Heidrun Wastl. Ich erinnere mich an die Helferin, die immer ausgesprochen freundlich war und an ihren Spruch, den sie jeden Tag, wenn ich mein Kind abholte, über die Kindergarten-Gruppe sagte: „Besser als ein Fernseher!“  Eines Tages gab es große Aufregung in Neudörfl über die Dame, denn sie war verschwunden... 
#43 Rachegelüste und Vergeltung - Am Beispiel einer realen und einer fiktiven Person

15.10.2024 22 min Ute Mürwald-Bachner

Rachegelüste und Vergeltungstaten haben tiefe psychologische Hintergründe, die sich auf verschiedene menschliche Emotionen und Verhaltensmuster zurückführen lassen. Damit befasst sich dieser Podcast.
#42 Vom ganz normalen Psychopathen - Bis hin zu tiefsten, menschlichen Abgründen

08.10.2024 18 min Ute Mürwald-Bachner

Jeder Mensch befindet sich irgendwo auf der Psychopathie-Skala von 0 bis 40. Erst ab 30 Punkten wird man offiziell zum Psychopathen erklärt. Kerneigenschaften der Psychopathie sind Charisma, Gefühlskälte und Machtorientierung. Manchmal kommt ein Problem mit der Impulskontrolle noch dazu. Diese Episode befasst sich mit dem Spektrum der Psychopathie und zieht Beispiele aus der Geschichte sowie aus psychologischen Experimenten heran.
#41 Lost Places - Die Faszination vergessener Orte

01.10.2024 19 min Ute Mürwald-Bachner

Unter einem Lost Place versteht man einen Ort, der im Kontext seiner ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten ist.  Es gibt viele berühmte Lost Places auf der Welt, die durch ihre Geschichte, Architektur oder einfach durch ihre verlassene Atmosphäre faszinieren. Auch in Österreich gibt es faszinierende Lost Places zu entdecken. Der Podcast geht auch auf die psychologischen Mechanismen ein, die damit in Zusammenhang stehen.
#40 Mitläufer versus Widerstandskämpfer - am Beispiel von Malala Yousafzai

24.09.2024 10 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Episode werden die psychologischen Merkmale eines Mitläufers mit denen eines Widerstandskämpfers im Allgemeinen abgeglichen. Im Anschluss daran wird über Malala Yousafzai als Beispiel für eine Widerstandskämpferin der jüngeren Vergangenheit bzw. Gegenwart gesprochen. 
#39 Kriegsverbrechen aus psychologischer Sicht - Hintergründe und Mechanismen

17.09.2024 16 min Ute Mürwald-Bachner

Aufgrund der vielen Kriegshandlungen auf unserer Welt möchte ich in dieser Folge einen psychologischen Blick auf die Hintergründe von Kriegsverbrechen werfen. 
#38 Selektive Empathie - Eine Sichtweise in Schwarz-Weiß

10.09.2024 17 min Ute Mürwald-Bachner

Selektive Empathie ist ein komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl von psychologischen, sozialen und situativen Faktoren beeinflusst wird. Sie zeigt, wie Empathie nicht gleichmäßig verteilt ist und wie persönliche und kollektive Vorurteile sowie soziale Zugehörigkeiten unsere Fähigkeit beeinflussen, Mitgefühl und Verständnis für andere zu empfinden. 
#37 - Familärer Erwartungsdruck Teil 3 - Poor Little Rich Girl - Suzane von Richthofen

03.09.2024 27 min Ute Mürwald-Bachner

Letzte Folge der Trilogie über familären Erwartungsdruck. Es werden die Motive und Begründugnen für die Verbrechen von Suzanne von Richthofen diskutiert und ein Vergleich zu zwei ebenfalls jugendlichen Täterinnen hergestellt, welche aus ähnlichen Motiven schwere Verbrechen begingen. 
#36 - Familärer Erwartungsdruck Teil 2 - Poor Little Rich Girl - Suzane von Richthofen

20.08.2024 23 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode ist so wie die vorherige dem Thema hohen familiären Erwartungsdrucks gewidmet und wird anhand eines weiteren Beispiels aus der Kriminalgeschichte beleuchtet. Extremer familiärer Erwartungsdruck kann tiefgreifende und langfristige Auswirkungen auf die kindliche Psyche haben. Dieser Druck kann von den Eltern, anderen Familienmitgliedern oder sogar von der erweiterten Familie und Gemeinschaft ausgeübt werden. 
#35 Familärer Erwartungsdruck - Teil 1 - The Jennifer Pan Case

13.08.2024 20 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode hat hohen familiären Erwartungsdruck zum Inhalt. Als drastisches Beispiel aus der Kriminalgeschichte wird hierfür der Jennifer Pan Case aus Kanada herangezogen. www.u-systcon.at Kontakt über e-mail ute@u-systcon.at
#34 Die oppositionelle Trotzstörung – Teil 4 - Diskussion über "Natural Born Killers"

06.08.2024 20 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der oppositionellen Trotzstörung und jugendlicher Rebellion. Als Beispiel wird der Kriminalfall der Jasmine Richardson beleuchtet. Der Film „Natural Born Killers“, der bei den Taten eine wesentliche Rolle spielte, wird diskutiert. www.u-systcon.at Kontakt über e-mail ute@u-systcon.at
# 33 - Die oppositionelle Trotzstörung – Teil 3 - Diskussion über Jasmine Richardson

30.07.2024 16 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der oppositionellen Trotzstörung und jugendlicher Rebellion. Als Beispiel wird der Kriminalfall der Jasmine Richardson beleuchtet. www.u-systcon.at Kontakt über e-mail ute@u-systcon.at
# 32 - Die oppositionelle Trotzstörung – Teil 2 - Diskussion über Jasmine Richardson

23.07.2024 20 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der oppositionellen Trotzstörung und jugendlicher Rebellion. Als Beispiel wird der Kriminalfall der Jasmine Richardson beleuchtet. www.u-systcon.at Kontakt über e-mail ute@u-systcon.at
#31 - Die oppositionelle Trotzstörung – Teil 1 - Diskussion über Jasmine Richardson

16.07.2024 23 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit der oppositionellen Trotzstörung und jugendlicher Rebellion. Als Beispiel wird der Kriminalfall der Jasmine Richardson beleuchtet. www.u-systcon.at Kontakt über e-mail ute@u-systcon.at
#30 - Von einem Extrem ins andere - Borderline am Beispiel von "Girl Interrupted"

09.07.2024 23 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit dem Umgang mit Borderline-Persönlichkeiten und erklärt die Hintergründe dieser Störung. www.u-systcon.at Kontakt über e-mail ute@u-systcon.at
#29 - Mechanismen chronischer Krankheiten - Am Beispiel der Figur des Walter White

02.07.2024 22 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge wird eingangs auf das Konzept der erlernten Hilflosigkeit und Bewältigungsmechanismen eingegangen. Als Beispiel für den Umgang mit einer Diagnose wird die Serienfigur des Walter White alias Heisenberg aus Breaking Bad zitiert. Auf den Einfluss von Stress wird Bezug genommen und es wird ein Blick auf die Balance zwischen Psyche und Körper geworfen. www.u-systcon.at Kontakt per e-mail: ute@u-systcon.at
#28 - Die positive Kraft des negativen Denkens - Der Umgang mit chronischen Krankheiten
Der Umgang mit chronischen Krankheiten

25.06.2024 19 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode wirft Licht auf das Sich-Schön-Reden und Verleugnen von wenig schönen Dingen des Lebens und dass eine Auseinandersetzung mit ihnen Positives bewirken kann. Sie geht auf den Mechanismus zwischen Stress, psychischer Belastung und körperlichen Reaktionen ein und erklärt die psychoneuroimmunologische Sichtweise der Entstehung von Autoiummunerkrankungen und anderen körperlichen Schädigungen.
#27 - Als was wollten Sie als Kind im Fasching gehen? - Die Arbeit mit inneren Personen
Die Arbeit mit inneren Personen

18.06.2024 17 min Ute Mürwald-Bachner

Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at
Episode 26 - Geheime Liebe - Tanz und Psychologie – Im Fokus – Der Film „Moulin Rouge“
Die Psychologie und der Tanz – Teil 4

11.06.2024 10 min

Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film „Moulin Rouge“  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir uns eine Dreiecksbeziehung und tiefe Gefühle der Liebe näher ansehen.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at 
Episode 25 - Die Angst vor dem Altern - Von Dorian Gray bis zu Schneewittchen's Stiefmutter
Angst vor Alter und Tod

04.06.2024 13 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Episode nehmen wir Besessenheit von Jugend und Schönheit ins Visier, gleichzeitig werden Bewältigungsstrategien vermittelt, wenn uns die Angst vor dem Altern doch ziemlich schlimm zusetzt. Aus sozialpsychologischer Sicht kann die Angst vor dem Altern durch soziale Normen und Erwartungen verstärkt werden – hier finden Sie einige Ideen, wie man mit dem Unvermeidlichen, das uns alle trifft, gut umgehen lernt. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at   
Episode 24 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 3
Menschen und ihre Monster - Teil 3

28.05.2024 24 min Ute Mürwald-Bachner

Im dritten und letzten Teil der Episodenreihe über Menschen und ihre Monster werfen wir einen Blick auf Kuriositätenkabinette, Dämonen und Sündenböcke. Letztlich kann die Frage, wofür der Horrorfilm dem Menschen dient, eindeutig geklärt werden.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 23 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 2
Menschen und ihre Monster - Teil 2

21.05.2024 15 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge wird das Thema fortgesetzt, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Es kommt die Sprache auf die mittelalterlichen Bestiarien, ein Heldenepos und den Teufel im Film – alles psychologisch betrachtet.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 22 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 1
Menschen und ihre Monster - Teil 1

14.05.2024 18 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Episode stellen wir uns die Frage, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Als ehemalige Horrorfilm-Regisseurin, Drehbuchautorin und Verfasserin von mysteriösen Horror-Romanen ist dies ein Thema, mit dem ich mich bereits seit meiner Jugend eingehend befasse. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 21 - Tanz und Psychologie – im Fokus – Der Film „Suspiria“
Die Psychologie und der Tanz – Teil 3

07.05.2024 16 min Ute Mürwald-Bachner

Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film SUSPIRIA  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir immer wieder zwischen dem  Remake aus dem Jahre 2018 und dem Original aus 1977 hin und her springen. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 20 - Die Grenze zwischen Gut und Böse – Von Jones Town bis Abu Ghraib
Warum kann jeder zu einem werden, der Unrechtes tut?

30.04.2024 25 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode befasst sich mit dem fließenden Übergang zwischen Gut und Böse und den psychologischen Mechanismen, die dahinter liegen. Es wird klar aufgedeckt, welche Umstände ein Abrutschen in tiefe Abgründe begünstigen.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 19 - Alzheimer – Demenz – Prophylaxe - Am Beispiel von "Everywhere at the end of time"
Alzheimer-Erkrankung Teil 2

23.04.2024 17 min Ute Mürwald-Bachner

Diese Episode des Podcasts „Psyche verstehen“ befasst sich mit den Stadien der Alzheimer Erkrankung anhand des Musikstücks auf "Everywhere at the end of time" von Leyland James Kirby, der unter dem Pseudonym "The Caretaker" bekannt ist und geht auf etwaige Präventionsmöglichkeiten ein, jedoch in Betracht ziehend, dass die Ursachen dieser Krankheit noch nicht vollständig verstanden sind. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 18 - Alzheimer – Demenz - Prophylaxe – am Beispiel der Figur der Dr. Alice Howland
Alzheimer-Erkrankung Teil 1

16.04.2024 16 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge geht es um das Thema der Alzheimer Demenz. Es werden anhand eines Filmes mit Julianne Moore in der Hauptrolle einer an frühem Alzheimer erkrankten Linguistik-Professorin die Hintergründe dieser Demenzform sowie deren Ursachen diskutiert.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 17 - Der inflationäre Gebrauch der Bezeichnung "Narzisst"– am Beispiel der Figur des Patrick Bateman
Narzissmus

09.04.2024 23 min Ute Mürwald-Bachner

Nicht jeder, der ununterbrochen Selfies macht, ist Narzisst. Diese Episode des Podcasts „Psyche verstehen“ befasst sich mit den wahren Hintergründen und Merkmalen des Narzissmus und stützt sich der Anschaulichkeit wegen auf eine fiktive Figur aus Film & Literatur: Patrick Bateman.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 16 - Tanz und Psychologie – Im Fokus – Der Film „Black Swan“
Die Psychologie und der Tanz – Teil 2

02.04.2024 16 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge ist im Studio Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanzvereins DANCE FOR FUN zum Dialog über den Film „Black Swan“ von Darren Aronofsky eingeladen. Wir unterhalten uns über die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Tanz und darüber hinaus über elterliche Projektion, Wahnvorstellungen und Impulskontrollstörungen, welche in diesem Film eine zentrale Rolle spielen.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 15 - Münchhausen by Proxy – Am Beispiel von Marybeth Tinning - Teil 2
Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom Teil 4

26.03.2024 20 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Proxy Syndrom. Es wird anschaulich an historischen, straffälligen Personen erläutert – heute in Bezug auf den Fall der Marybeth Tinning.  Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.   www.u-systcon.at  
Episode 14 - Münchhausen by Proxy - Am Beispiel von Marybeth Tinning - Teil 1
Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom Teil 3

19.03.2024 15 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Proxy Syndrom. Es wird anschaulich an historischen, straffälligen Personen erläutert – heute in Bezug auf den Fall der Marybeth Tinning. 
Episode 13 - Münchhausen by Internet - Am Beispiel von Lacy Spears - 2
Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom Teil 2

12.03.2024 17 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Internet Syndrom. Es wird anschaulich an dem Fall Lacy Spears erläutert, welcher im Jahr 2015 zu einer Verurteilung führte. 
Episode 12 - Münchhausen by Proxy - Am Beispiel von Lacy Spears - 1
Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom Teil 1

05.03.2024 15 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser  Episode wird das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom diskutiert und für diese artifizielle Störung der Fall der Lacy Spears durchleuchtet. Eine Frau, die als Kind in der Rolle der Puppenmutter aufging und mit 20 die Leidensgeschichte ihres eigenen Sohnes zu inszenieren begann. 
Episode 11 - Psychoaktive Substanzen – Der Film "Climax" - Tanz und Psychologie Teil 1
Tanz und Psychologie – Im Fokus – der Film „Climax“

27.02.2024 20 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser Folge ist im Studio Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanzvereins DANCE FOR FUN zum Dialog über den Film „Climax“ von Gaspar Noé eingeladen. Wir unterhalten uns über die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Tanz und darüber hinaus über psychoaktive Substanzen, da diese in dem besprochenen Film eine große Rolle spielen. 
Episode 10 - Anlage versus Umwelt – Am Beispiel von Rebecca Babcock
Elisabeth Diane Downs – Teil 4

20.02.2024 20 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser letzten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at 
Episode 9 - Trigger – Elisabeth Diane Downs – 3
Am Beispiel von Elisabeth Diane Downs – Teil 3

13.02.2024 21 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser dritten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at 
Episode 8 - Die histrionische Persönlichkeit – Elisabeth Diane Downs – 2
Am Beispiel von Elisabeth Diane Downs – Teil 2

06.02.2024 19 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser zweiten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at 
Episode 7 - Eine Wand aus Liebe – Elisabeth Diane Downs 1
Am Beispiel von Elisabeth Diane Downs - Teil 1

30.01.2024 18 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser ersten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at
Episode 6 - Manipulation – Am Beispiel von Patricia Taylor Allanson
Patricia Taylor Allanson - Teil 4

23.01.2024 24 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser sechsten Episode geht es um den Zusammenhang zwischen dem Erziehungsstil der  Verwöhnung und einem späteren Hang zur Manipulation, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson.  www.u-systcon.at
Episode 5 - Verwöhnung Teil 3 – Am Beispiel von Patricia Taylor Allanson
Patricia Taylor Allanson - Teil 3

16.01.2024 21 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser fünften Episode geht es um den Erziehungsstil der Verwöhnung, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson.  www.u-systcon.at  
Episode 4 - Verwöhnung Teil 2 – Am Beispiel von Patricia Taylor Allanson

09.01.2024 18 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser vierten Episode geht es um den Erziehungsstil der Verwöhnung, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson.  www.u-systcon.at
Episode 3 – Verwöhnung Teil 1 – Am Beispiel von Patricia Taylor Allanson

02.01.2024 19 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser dritten Episode geht es um den Erziehungsstil der Verwöhnung, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson.  www.u-systcon.at
Episode 2 - Der Eisberg
Die Weite unseres Unbewussten

26.12.2023 11 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser zweiten Episode befassen wir uns intensiv mit dem Thema des Unbewussten. Das Eisbergmodell von Sigmund Freud wird erklärt und die Weiten des Unterbewusstseins betrachtet. www.u-systcon.at
Episode 1 - Perspektivenwechsel
Nichts ist so, wie es vorerst scheint

19.12.2023 12 min Ute Mürwald-Bachner

In dieser ersten Episode wird anhand eines bekannten Märchens der Gebrüder Grimm die konstruktivistische Erkenntnistheorie anschaulich erklärt. Es geht in ihr um Perspektivenwechsel und das Erlangen neuer Sichtweisen auf scheinbar eindeutige Dinge. 
Trailer "Psyche verstehen"
Bewusstmachung im "inneren Theater"

06.12.2023 2 min Ute Mürwald-Bachner

Dieser Trailer soll Zuhörern und Zuhörerinnen einen kurzen Überblick darüber geben, was sie in meiner Sendung erwartet. Ich stelle mich und meine Methode kurz vor, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und ihnen zu innerem Wachstum und Erkennen verdrängter innerer Anteile zu verhelfen.