Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstellen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen aus unserem Arbeitsumfeld diskutieren wir alle zwei Wochen die "Hot Topics" des notfallmedizinischen Mikrokosmos, beleuchten Arbeitsweisen, besprechen relevante Guidelines und erweitern unsere Horizonte. Enjoy the show! Fragen und Anregungen gerne willkommen: response.podcast@ma70.wien.gv.at
#26: Critical Bleeding – vom Hämostyptikum zum Blutprodukt
04.05.2025 70 min
In Episode #26 des RESPonse-Podcasts dreht sich alles um das erste „C“ im c-ABCDE-Ansatz: Critical Bleeding. Dr. Ben Thal und Dr. Johannes Strobl erläutern zunächst die Hateful Eight Frühindikatoren (u. a. Blässe, Schwitzen, Hypotonie, Agitiertheit), mit denen kritische Blutungen bereits im Primary Assessment erkannt werden können. Anhand eines eindrücklichen Fallbeispiels – einer Patientin mit Machetenverletzungen – zeigen sie, wie wichtig schnelle Tourniquets, korrektes Wound-Packing und moderne Hämostyptika sind.
Zudem erklären sie, warum in der Akutphase Rocuronium + Ketamin das Mittel der Wahl ist und weshalb man bei massiver Blutung auf permissive Hypotension setzt, um frisch gebildete Gerinnsel zu schützen. Der Trend in der präklinischen Hämotherapie geht laut Strobl hin zu Vollblut, das alle Blutzell- und Gerinnungskomponenten enthält und logistisch einfacher handhabbar ist als Einzelkomponenten. Abgerundet wird die Folge durch praxisorientierte Tipps zur präklinischen Gabe von Tranexamsäure und zur Realisierung effektiver Blutlogistik im Rettungsdienst.
Zudem erklären sie, warum in der Akutphase Rocuronium + Ketamin das Mittel der Wahl ist und weshalb man bei massiver Blutung auf permissive Hypotension setzt, um frisch gebildete Gerinnsel zu schützen. Der Trend in der präklinischen Hämotherapie geht laut Strobl hin zu Vollblut, das alle Blutzell- und Gerinnungskomponenten enthält und logistisch einfacher handhabbar ist als Einzelkomponenten. Abgerundet wird die Folge durch praxisorientierte Tipps zur präklinischen Gabe von Tranexamsäure und zur Realisierung effektiver Blutlogistik im Rettungsdienst.
Weitere Folgen
#25: Governance, Guts & Guidelines – Warum die Notfallthorakotomie ein System braucht
15.04.2025 27 min
Response Nuggets – Folge 25: Clamshell-Thorakotomie & Clinical Governance mit Dr. Johannes Strobel Es gibt diese besonderen Momente in der Notfallmedizin...
#24: Qualitätsmanagement on Scene: Das Q-FISU-Projekt der Berufsrettung Wien
03.04.2025 35 min
In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field S...
#23: Newborn Life Support
Die Reanimation von Neugeborenen
15.01.2025 48 min
Willkommen im neuen Podcast-Jahr! In dieser Episode des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien widmen wir uns dem seltenen, aber hochrelev...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
Audible
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
Overcast
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
Podimo
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Instagram
Folgen auf
Threads