RESPonse Notfallmedizin Podcast der Berufsrettung Wien

Berufsrettung Wien

#26: Critical Bleeding – vom Hämostyptikum zum Blutprodukt

04.05.2025 70 min

In Episode #26 des RESPonse-Podcasts dreht sich alles um das erste „C“ im c-ABCDE-Ansatz: Critical Bleeding. Dr. Ben Thal und Dr. Johannes Strobl erläutern z...

#25: Governance, Guts & Guidelines – Warum die Notfallthorakotomie ein System braucht

15.04.2025 27 min

Response Nuggets – Folge 25: Clamshell-Thorakotomie & Clinical Governance mit Dr. Johannes Strobel Es gibt diese besonderen Momente in der Notfallmedizin...

#24: Qualitätsmanagement on Scene: Das Q-FISU-Projekt der Berufsrettung Wien

03.04.2025 35 min

In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field S...

#23: Newborn Life Support

Die Reanimation von Neugeborenen

15.01.2025 48 min

Willkommen im neuen Podcast-Jahr!  In dieser Episode des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien widmen wir uns dem seltenen, aber hochrelev...

#22: Beyond i.M.-Adrenaline: AMAX-4 and the case of Max McKenzie

What we need to know about managing the critically ill anaphylaxis patient in 2024.

15.09.2024 55 min

In Episode #22 spricht Ben mit dem Notfallmediziner Dr. Ben McKenzie aus Victoria, Australien, über Anaphylaxie und Asthma, jenseits der konventionellen Ther...

#21: Die Arbeit mit Checklisten

01.09.2024 44 min

Zahlreiche Quellen im Web und in der Fachliteratur bieten uns für Notfallsituationen im Alltag der Notfallmedizin Checklisten an. Doch was für Checklisten gi...

#20 Nicht-invasive Beatmung

Tipps & Tricks für die tägliche Praxis

02.05.2024 65 min

In den letzten Jahren hat die nicht-invasive Ventilation, kurz NIV, besonders in unserer Hauptstadt große Aufmerksamkeit erregt. Dies liegt daran, dass sie n...

#19: Quo vadis - Präklinik?

In welche Richtung gehen die Trends in unserer Arbeitswelt?

30.03.2024 68 min

Die prähospitale Notfallmedizin befindet sich in einem unaufhaltsamen Wandel: Neue Standardverfahren, Technologien und auch Paradigmen werden kontinuierlich ...

#18: Clamshell Thorakotomie – Maßnahme am Limit?

09.10.2023 48 min

Die Clamshell-Thorakotomie ist eine maximal invasive Notfall-Maßnahme innerhalb der Traumareanimation, die nachgewiesenermaßen Leben retten kann, aber in Ver...

#17: Septische NotfallpatientInnen: Eine Seltenheit?

16.06.2023 47 min

Die Sepsis ist ein lebensbedrohliches Zustandsbild, das jedes Jahr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft und für viele Betroffene PatientInnen ...

#16: Bye bye Stifneck? Aktuelle Empfehlungen zur HWS-Immobilisation

26.04.2023 45 min

Was wurde in den vergangenen Jahren nicht über Sinn und Zweck rigider HWS-Orthesen diskutiert? Lange galten Stifnek und Co als fundamentaler Bestandteil alle...

#15: RSI in der U-Bahn-Station: Aus Sicht des CRM Experten

04.03.2023 67 min

Die Fliegerei gilt als Wiege modernen Crew Ressource Managements, also dem Fachgebiet, welches sich mit dem Faktor Mensch in komplexen Arbeitswelten beschäft...

#14: Präklinische Geburt: Was können wir tun, damit alles gut wird?

09.02.2023 45 min

Geburten im Rettungsdienst sind insgesamt sehr selten, dann aber mitunter ein dramatisches Ereignis. Und wenn wir als Notfallmediziner*innen dazu gerufen wer...

#13: Kampf der akuten Herzrhythmusstörung: Strom oder Substanz?

10.01.2023 33 min

Wir alle kennen die Guidelines, die vereinfacht gesagt sagen: Je schlechter es  Patient:innen mit einer tachykarden Herzrhythmusstörung geht, desto eher soll...

#12: Update Ertrinken

13.07.2022 51 min

Leider kommt es im Verlauf einer Badesaison mit wiederkehrender Sicherheit zu schweren Wasserunfällen, die für die Verunglückten nicht selten tödlich enden. ...

#11: Einsatz von POCUS in der akuten Dyspnoe

01.06.2022 42 min

Die akute Atemnot gehört mitunter zu den häufigsten Berufungsursachen für den Rettungsdienst. Und ob dem eigentlichen Symptom dabei eine kardiale, pulmonale ...

#10: Die Präklinische Notfallnarkose bei Kindern – wann ist sie unausweichlich?

18.05.2022 51 min

Wir alle nutzen verschiedene Devices zur nasalen Verabreichung von Medikamenten und erfreuen uns an Tools wie Videolaryngoskop, Bougie und Kapnometrie, um un...

#9: Akute Suizidalität im Jugendalter: Do's und Don'ts in der Erstversorgung

18.03.2022 42 min

Die Pandemie stellt uns alle immer noch vor gewaltige Herausforderungen. Besonders unseren jugendlichen Patient*innen macht sie mitunter schwer zu schaffen. ...

#8: Rhythm Check Three – A2BCDE3!

21.02.2022 11 min

In der aktuellen Ausgabe des Resuscitation-Magazins hat das ERC ein neues Akronym vorgestellt, welches es uns künftig einfacher machen soll, die Einschluss-K...

#7: Der hypotherme Traumapatient

18.01.2022 45 min

Die Hypothermie ist ein weitverbreitetes Zustandsbild, welches – insbesondere in Bezug auf Traumapatient*innen – weitreichende Folgen für unsere Patient*inne...

#6: Akuter Kopfschmerz in der Präklinik – ab wann sprechen wir von einem Notfall?

13.10.2021 54 min

Im Frühsommer diesen Jahres war Dr. Christian Neuhauser bei uns zu Gast in der Radetzkystraße, seines Zeichens Facharzt für Neurologie am Universitätskliniku...

#5: Three Schocks And Go: ist die ECMO-CPR ein Konzept mit Zukunft?

04.06.2021 35 min

Bereits vor Jahrzehnten in der Intensivmedizin geboren ist das Verfahren der extrakorporalen Membranoxierung (ECMO) heute weltweit im Einsatz: vereinzelt sog...

#4: STEMI vs. non-STEMI-ACS: Ist das Konzept so noch zu halten?

10.05.2021 27 min

Auf der ganzen Welt wird das akute Koronarsyndrom seit vielen Jahren nach ganz gewissen EKG-Kriterien unterteilt: Einerseits in das STEMI-, andererseits das ...

#3: Ultraschall in der Präklinik: Teure Spielerei oder lebensrettende Diagnostik?

15.04.2021 38 min

Ultraschallgeräte stehen im Jahr 2021 immer mehr präklinisch tätigen Medizinerinnen und Medizinern zur Verfügung. Und auch in den Leitlinien wird die Notfall...

#2: Quick Briefing ALS-Guidelines 2021

01.04.2021 19 min

Vergangene Woche hat das ERC im Rahmen seiner virtuellen Guidelines-Konferenz neue Leitlinien zur Reanimation vorgestellt. Wie für den BLS-Bereich wurden auc...

#1: Der "crashende" Anaphylaxie-Patient: Prioritäten richtig setzen

14.03.2021 35 min

Zu Gast in unserer Pilot-Episode hatten wir Prof. Dr. Philip Eisenburger, Leiter der Abteilung für Notfallmedizin im Krankenhaus Floridsdorf. Mit ihm unterhi...