RESPonse Notfallmedizin Podcast der Berufsrettung Wien

Berufsrettung Wien
#22: Beyond i.M.-Adrenaline: AMAX-4 and the case of Max McKenzie
What we need to know about managing the critically ill anaphylaxis patient in 2024.

15.09.2024 55 min

In Episode #22 spricht Ben mit dem Notfallmediziner Dr. Ben McKenzie aus Victoria, Australien, über Anaphylaxie und Asthma, jenseits der konventionellen Therapie mit intramuskulärem Adrenalin. Dr. McKenzie musste 2021 auf tragische Weise seinen 15-jährigen Sohn Max an die Folgen einer Anaphylaxie verlieren. Seitdem widmet er einen Großteil seiner Karriere diesem Thema. Sein Ziel ist es, mehr Bewusstsein innerhalb der Notfallmedizin zu schaffen. Denn wie der Fall von Max McKenzie eindrucksvoll zeigt, gibt es auch im Jahr 2024 noch erheblichen Verbesserungsbedarf in der gezielten Behandlung schwerer Anaphylaxien. Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment: Zum ersten Mal veröffentlichen wir englischsprachigen Content und bitten euch herzlich um Feedback. Lasst uns wissen, wie euch die Episode gefallen hat – entweder per E-Mail an response.podcast@ma70.wien.gv.at oder über Social Media, zum Beispiel via Instagram Direct Message direkt an unseren Host Ben (@drbenthal). Wir wünschen euch spannende Einblicke mit Episode #22. LINKS: AMAX4.org TRANSLATION: In Episode #22, Ben talks with emergency physician Dr. Ben McKenzie from Victoria, Australia, about anaphylaxis and asthma beyond the conventional treatment with intramuscular adrenaline. Tragically, in 2021, Dr. McKenzie lost his 15-year-old son Max to anaphylaxis. Since then, he has dedicated much of his career to this issue. His goal is to raise more awareness within the emergency medical community. As the case of Max McKenzie powerfully illustrates, even in 2024, there is still significant room for improvement ...
#21: Die Arbeit mit Checklisten

01.09.2024 44 min

Zahlreiche Quellen im Web und in der Fachliteratur bieten uns für Notfallsituationen im Alltag der Notfallmedizin Checklisten an. Doch was für Checklisten gibt es überhaupt und wie wenden wir sie möglichst effizient an? Wo liegen deren Gefahren insbesondere in Hinblick auf den Faktor Zeit? Und was machen wir, wenn im Notfall keine Zeit für das Abarbeiten einer Checkliste bleibt? Cpt. Hans Härting (Assekurisk) ist Linien-Pilot und Human Factors Experte mit vielen Jahren Erfahrung auf der Strecke und im Flugsimulator. Und er ist zurückgekehrt in unser Podcast-Studio um diese spannenden Fragen mit mir in den nächsten 45 Minuten samt und sonders aufzuarbeiten.
#20 Nicht-invasive Beatmung
Tipps & Tricks für die tägliche Praxis

02.05.2024 65 min

In den letzten Jahren hat die nicht-invasive Ventilation, kurz NIV, besonders in unserer Hauptstadt große Aufmerksamkeit erregt. Dies liegt daran, dass sie nicht mehr ausschließlich von Notärzten, sondern zunehmend auch von den Notfallsanitäter:innen mit erweiterter Notfallkompetenz der Berufsrettung Wien erfolgreich angewendet wird. Besonders im Bereich der Atemstörungen zeigt die NIV ein enormes Potenzial. Wo also liegen die Tipps und Tricks dieser Maßnahme? Seid gespannt auf eine fesselnde Episode mit einem vertrauten Gast - zumindest für diejenigen unter euch, die regelmäßig ihren Wissensdurst auf neirdfallmedizin.de stillen. Martin Fandler, Facharzt für Innere Medizin und leitender Oberarzt der zentralen Notaufnahme am Klinikum Bamberg, ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der prähospitalen Notfallmedizin. Als Gründungsmitglied von Nerdfallmedizin.de erreicht er und sein Team mittlerweile Zehntausende Notfallmedizin-Enthusiasten mit ihren Inhalten.
#19: Quo vadis - Präklinik?
In welche Richtung gehen die Trends in unserer Arbeitswelt?

30.03.2024 68 min

Die prähospitale Notfallmedizin befindet sich in einem unaufhaltsamen Wandel: Neue Standardverfahren, Technologien und auch Paradigmen werden kontinuierlich zum festen Bestandteil unserer Arbeitsroutinen. Mit diesen Veränderungen wachsen wir zu immer noch kompetenteren Teams zusammen, denen heute mehr Möglichkeiten zur Versorgung von Notfallpatient:innen zur Verfügung stehen, als noch vor 20 Jahren.  Stellt sich natürlich die Frage: In welche Richtung gehen die Trends in unserer Arbeitswelt? Oder besser gesagt: in welche Richtung wünschen wir uns, dass sie gehen? Dr. Johannes Strobl ist Facharzt für Innere Medizin und glühender Notfallmediziner aus Hamburg, dessen Wege ihn relativ unerwartet in das System London HEMS verschlagen haben. Die Erfahrungen, die er in London gemacht hat haben seine Sicht auf die prähospitale Notfallmedizin tief geprägt. Wir sind zusammengekommen zu einem RoundTable in dessen Fokus Status Quo und Zukunft der prähsoptialen Notfallversorgung in unseren Breitengraden stehen. Mit dabei zudem Michael Girsa, Leiter der Wiener Rettungsakademie und sein Stellvertreter Mathias Gatterbauer. Gute Unterhaltung! :-)
#18: Clamshell Thorakotomie – Maßnahme am Limit?

09.10.2023 48 min Berufsrettung Wien

Die Clamshell-Thorakotomie ist eine maximal invasive Notfall-Maßnahme innerhalb der Traumareanimation, die nachgewiesenermaßen Leben retten kann, aber in Vergangenheit auch aus vieler Munde als "zu invasiv" und "zu risiko-behaftet" kritisiert wurde. Mit dieser Folge wollen wir Vorurteile ausräumen und uns einen guten Überblick über deren Ziel, Indikation und Durchführung verschaffen. Dr. Mario Krammel, Chefarzt der Berufsrettung Wien, sowie aus dem Team unserer Oberärztinnen und Oberärzte, Priv.-Doz. Dr. Thomas Hamp sind Fachärzte für Anästhesie und Intensivmedizin und haben sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.Freut euch auf eine spannende Episode mit unseren Gästen!
#17: Septische NotfallpatientInnen: Eine Seltenheit?

16.06.2023 47 min Berufsrettung Wien

Die Sepsis ist ein lebensbedrohliches Zustandsbild, das jedes Jahr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft und für viele Betroffene PatientInnen  nach wie vor letal endet. Oftmals wird sie als "stiller Killer" bezeichnet, da sie nicht selten viel zu spät identifiziert oder gar mit anderen medizinischen Zuständen verwechselt wird. Gerade für die in der Notfallmedizin tätigen Menschen, ist es daher dringend notwendig, mehr über dieses multimodale Zustandsbild zu erfahren, um infolge für den Arbeitsalltag gut gerüstet zu sein.Gast in der heutigen Episode ist Dr. David Hauer, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin aus dem Team der OberärztInnen der Berufsrettung Wien. Wir wünschen gute Unterhaltung! ;-)
#16: Bye bye Stifneck? Aktuelle Empfehlungen zur HWS-Immobilisation

26.04.2023 45 min Berufsrettung Wien

Was wurde in den vergangenen Jahren nicht über Sinn und Zweck rigider HWS-Orthesen diskutiert? Lange galten Stifnek und Co als fundamentaler Bestandteil aller Patient*innen-Immobilisation. Bis dann in den vergangenen Jahren zunehmend Kritik lauter wurde und insbesondere die Evidenz ein großes Fragezeichen hinter die hart antrainierte Lehrmeinung setzte.Das Ruhigstellen von Traumapatient*innen hat sich im Laufe der Zeit verändert. In wie weit verlassen wir im Jahr 2023 lang bewährte Pfade? Was sprechen die Daten? Und wie müssen wir heute anders agieren als noch vor 10 Jahren? Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit dem Leiter der Wiener Rettungsakademie, Michael Girsa, der für uns tief in die Literatur abgetaucht ist und uns Antworten zu diesen Fragen gibt.
#15: RSI in der U-Bahn-Station: Aus Sicht des CRM Experten

04.03.2023 67 min Berufsrettung Wien

Die Fliegerei gilt als Wiege modernen Crew Ressource Managements, also dem Fachgebiet, welches sich mit dem Faktor Mensch in komplexen Arbeitswelten beschäftigt und dabei insbesondere die Interaktion zwischen Mensch und Maschine – aber auch von Teams untereinander, systematisch zu verbessern versucht. Die Berufsrettung Wien arbeitet bereits seit geraumer Zeit auf verschiedenen Ebenen daran, CRM-Tools aktiv in den Rettungsdienst-Alltag zu implementieren und wird dabei auch von Expertinnen und Experten aus der Fliegerei untestützt. Wie z.B. Sabine Fürst und Cpt. Hans Härting, die mit ihrem Unternehmen AssekuRisk ein Simulationstraining für Führungskräfte der Berufsrettung Wien mit auf den Weg gebracht haben, welches im letzten Jahr mit großem Erfolg etabliert wurde. Dabei hatte Cpt. Härting auch die Möglichkeit, uns einen Tag auf dem Einsatzfahrzeug der Oberärtzinnen und Oberärzte der Berufsrettung Wien über die Schulter zu schauen und wurde dabei Zeuge mehrerer Einsätze und Procedures– unter anderem auch einer Rapid Sequence Induction im Rahmen eines ROSC nach Kreislaufstillstands. Was er dabei beobachten konnte und wie in der Luftfahrt mit gewissen ähnlichen Herausforderungen diametral anders umgegangen wird, darüber diskutieren wir gemeinsam in der kommenden Stunde. Gute Unterhaltung!
#14: Präklinische Geburt: Was können wir tun, damit alles gut wird?

09.02.2023 45 min Berufsrettung Wien

Geburten im Rettungsdienst sind insgesamt sehr selten, dann aber mitunter ein dramatisches Ereignis. Und wenn wir als Notfallmediziner*innen dazu gerufen werden, wissen wir oft schon bei der Alarmierung, dass im Vorfeld irgendwas nicht optimal gelaufen sein muss, denn sonst müsste man uns nicht berufen. Grund also, nervös zu werden? Definitiv: nein! Denn Geburtshilfe ist im Großteil der Fälle auch präklinisch keine "Rocket Science", sagt unser heutiger Gast Hebamme und Rettugnssanitäterin Simone Probsteder aus Nürnberg. Vielmehr gehe es darum, die Ruhe zu bewahren und die werdende Mutter bestmöglich bei der Geburt zu unterstützen, die meist – auch präklinisch – ganz von alleine geschieht.
#13: Kampf der akuten Herzrhythmusstörung: Strom oder Substanz?

10.01.2023 33 min Berufsrettung Wien

Wir alle kennen die Guidelines, die vereinfacht gesagt sagen: Je schlechter es  Patient:innen mit einer tachykarden Herzrhythmusstörung geht, desto eher sollen wir sie mit Strom therapieren. Und für die Bradykardien wird dem Anwender der Weg überhaupt offen gelassen.Aber Guidelines unterscheiden meist nicht eindeutig zwischen prä- und innerklinischer Anwendung.  Was sind also die Faktoren die wir bei der Therapie tachy- und bradykarder Rhythmusstörungen zu beachten haben und vor allem: welche Patienten behandeln wir präklinisch überhaupt – und wenn ja: mit Strom oder Substanz?  Prof. Dr. Philipp Eisenburger ist Vorstand der Notfallabteilung am Klinikum Floridsdorf im Wiener Gesundheitsverbund. Im Gespräch mit OA Dr. Ben Thal der Berufsrettung Wien gibt er Antworten zu diesen spannenden Fragen.
#12: Update Ertrinken

13.07.2022 51 min Berufsrettung Wien

Leider kommt es im Verlauf einer Badesaison mit wiederkehrender Sicherheit zu schweren Wasserunfällen, die für die Verunglückten nicht selten tödlich enden. In dieser Episode beschäftigen wir uns daher mit dem Thema Ertrinken, einem Thema das sich insbesondere in den Bereichen Ursachenforschung und den pathophysiologischen Hintergründen, als extrem spannend darstellt und aus dem wir wichtige Inputs für die optimale Therapie und Versorgung dieser Patientengruppen mitnehmen können.Mit mir gemeinsam am Mikrofon ist in dieser Episode Dr. Stefan Koller, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin an der Klinik Donaustadt im Wiener Gesundheitsverbund und langjähriger HEMS-Physician am Wiener Notarzthubschrauber Christophorus 9. Gute Unterhaltung! :-)
#11: Einsatz von POCUS in der akuten Dyspnoe

01.06.2022 42 min Berufsrettung Wien

Die akute Atemnot gehört mitunter zu den häufigsten Berufungsursachen für den Rettungsdienst. Und ob dem eigentlichen Symptom dabei eine kardiale, pulmonale oder vielleicht sogar gesamtkörperliche Pathologie zugrunde liegt:  genau das gilt es herauszufinden – wenn's geht so rasch wie möglich!POCUS wird zur Beantwortung dieser Fragestellung zunehmend auch in der Präklinik eingesetzt. Wie, darüber unterhält sich Ben in dieser Folge mit unserem heutigen Gast: Prof. Dr. Alexander Spiel, Leiter der Notfallambulanz an der Klinik Ottakring im Wiener Gesundheitsverbund. Er ist amtierender Vorstand der ÖGUM-Sektion Notfallmedizin und Teil der Arbeitsgruppe präklinische Notfallsonografie, die sich in enger Zusammenarbeit mit der Berufsrettung Wien auch damit beschäftigt, wie  Point-of-care-Ultraschall in der Präklinik effizient genutzt werden kann.Wir wünschen euch wie immer: gute Unterhaltung! ;-)
#10: Die Präklinische Notfallnarkose bei Kindern – wann ist sie unausweichlich?

18.05.2022 51 min Berufsrettung Wien

Wir alle nutzen verschiedene Devices zur nasalen Verabreichung von Medikamenten und erfreuen uns an Tools wie Videolaryngoskop, Bougie und Kapnometrie, um uns das Leben im Rahmen der Notfallnarkose leichter zu machen. Und dennoch bleibt das Verfahren der Rapid Sequence Induction (RSI) eine der komplexesten und gefürchtetsten Notfallverfahren innerhalb der präklinischen Notfallmedizin. Die Tatsache, dass wirklich schwere Unfälle mit Kindern eher selten sind, macht es uns dabei nicht unbedingt leichter, dieses komplexe Verfahren im Bedarfsfall perfekt anzuwenden. Die präklinische Notfallnarkose bei Kindern – wann ist sie unausweichlich? Anhand der Geschichte des 9-jährigen Theo aus Wien diskutiere ich diese Frage mit Dr. Bernd Landsleitner, Oberarzt an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in der Cnop'schen Kinderklinik der Klinik Hallerwiese in Nürnberg. Bernd ist aktiver Notarzt, ein erfahrener ERC ALS und EPALS Instructor und darüber hinaus Mitglied in der Arbeitsgruppe Kindernotfallmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI.Gute Unterhaltung! ;-)
#9: Akute Suizidalität im Jugendalter: Do's und Don'ts in der Erstversorgung

18.03.2022 42 min Berufsrettung Wien

Die Pandemie stellt uns alle immer noch vor gewaltige Herausforderungen. Besonders unseren jugendlichen Patient*innen macht sie mitunter schwer zu schaffen. Recherchiert man dazu online, findet man die Information, dass Depressionen und Essstörungen in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Und auch Suizidversuche haben sich im Vergleich zum Vorjahr unter den Jugendlichen fast verdoppelt.„Wir haben generell sehr viele Jugendliche, die mit depressivem Verhalten kommen – und auch mit akuter Suizidalität. Das hat sich sehr zugespitzt die letzten Monate“, so Prof. Paul Plener, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Wiener AKH, gegenüber „Wien heute“ in einem ORF-Online-Artikel von November 2021. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Georg von Polier, dem Leitenden Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Frankfurt ist er heute online bei uns zu Gast, in der 9. Folge unseres Podcasts. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
#8: Rhythm Check Three – A2BCDE3!

21.02.2022 11 min Berufsrettung Wien

In der aktuellen Ausgabe des Resuscitation-Magazins hat das ERC ein neues Akronym vorgestellt, welches es uns künftig einfacher machen soll, die Einschluss-Kriterien potentieller ECMO-CPR-Patient*innen aus unserem Gedächtnis abzurufen. Was es damit auf sich hat, erklärt uns der Autor des Artikels selbst, in dieser 8. Ausgabe des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien.Enjoy & Feedback ;-)
#7: Der hypotherme Traumapatient

18.01.2022 45 min Berufsrettung Wien

Die Hypothermie ist ein weitverbreitetes Zustandsbild, welches – insbesondere in Bezug auf Traumapatient*innen – weitreichende Folgen für unsere Patient*innen haben kann. Dennoch gibt es hinsichtlich Hypothermie-Awareness noch viel Luft nach oben, meint Dr. Alexander Egger, Chefarzt des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Welche Auswirkung die Hypothermie nicht NUR auf Traumapatient*innen haben kann, wie wir die Alu-Rettungsdecke richtig einsetzen und warum es eigentlich eine Clothes-Off-Zeit geben sollte: dazu mehr in dieser Folge des RESPonse Podcast – gute Unterhaltung.
#6: Akuter Kopfschmerz in der Präklinik – ab wann sprechen wir von einem Notfall?

13.10.2021 54 min Berufsrettung Wien

Im Frühsommer diesen Jahres war Dr. Christian Neuhauser bei uns zu Gast in der Radetzkystraße, seines Zeichens Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Gemeinsam mit unserem Host Dr. Benjamin Thal ergründet er in dieser Folge das Thema Kopfschmerz, insbesondere die Frage, ab wann in Bezug auf Kopfschmerzen von einem Notfall gesprochen wird. Ein naturgemäß breit gefächerts Thema aber dennoch wichtig für unsere tägliche Arbeit in Präklinik und  Notaufnahme.
#5: Three Schocks And Go: ist die ECMO-CPR ein Konzept mit Zukunft?

04.06.2021 35 min Berufsrettung Wien

Bereits vor Jahrzehnten in der Intensivmedizin geboren ist das Verfahren der extrakorporalen Membranoxierung (ECMO) heute weltweit im Einsatz: vereinzelt sogar im bodengebundenen Rettungsdienst. Und Immer mehr Studien rund um den Planeten liefern hinsichtlich Outcome zum Teil bemerkenswerte Ergebnisse, die gerade innerhalb der Reanimationsmedizin aufhorchen lassen und nicht zuletzt deshalb auch ihren Niederschlag im großen ERC-Guideline Update von 2021 gefunden haben.3 Schocks and Go: ist die ECMO-CPR ein Konzept mit Zukunft? Wie läuft das Management im Bereich der Schnittstelle zur Notaufnahme ab? Und welchem PatientInnen-Kollektiv sollen wir unter Reanimation die Option an die ECMO zu kommen ermöglichen?  Gute Unterhaltung!
#4: STEMI vs. non-STEMI-ACS: Ist das Konzept so noch zu halten?

10.05.2021 27 min Berufsrettung Wien

Auf der ganzen Welt wird das akute Koronarsyndrom seit vielen Jahren nach ganz gewissen EKG-Kriterien unterteilt: Einerseits in das STEMI-, andererseits das NON-STEMI ACS. Ersteres wird dabei als diejenige Form des ACS angesehen, bei der das betroffene Herzkranzgefäß in der Regel verschlossen ist und welches auf kürzestem Weg einer Herzkatheter-Intervention zugeführt werden soll. Neuere Daten legen aber nahe, das bis zu 30% unserer Non-Stemi-ACS-Patienten sehr wohl auch an einem kompletten Verschluss des Herzkranzgefäßes leiden können. Stellt sich also gewissermaßen die Frage: Ist die Einteilung in STEMI vs. non-STEMI-ACS noch haltbar?Darüber unterhalten wir uns diese Woche mit Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologe an der Universitätsklinik für Notfallmedizin am AKH Wien.  Gute Unterhaltung!
#3: Ultraschall in der Präklinik: Teure Spielerei oder lebensrettende Diagnostik?

15.04.2021 38 min Berufsrettung Wien

Ultraschallgeräte stehen im Jahr 2021 immer mehr präklinisch tätigen Medizinerinnen und Medizinern zur Verfügung. Und auch in den Leitlinien wird die Notfall- und Point-of-Care-Sonografie zunehmend erwähnt. Stellt sich natürlich die Frage: welchen Stellenwert hat präklinische Sonografie im Jahr 2021? Was funktioniert gut? Und: wo liegen natürliche Grenzen für den Anwender im Feld?Diskutiert haben diese Fragen unser Host Dr. Ben Thal gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Thomas Hamp, Facharzt für Anästhesie an der Medizinischen Universität Wien und begeisterter Notarzt am NEF Stützpunkt des allgemeinen Krankenhauses.
#2: Quick Briefing ALS-Guidelines 2021

01.04.2021 19 min

Vergangene Woche hat das ERC im Rahmen seiner virtuellen Guidelines-Konferenz neue Leitlinien zur Reanimation vorgestellt. Wie für den BLS-Bereich wurden auch für die Sektion Advanced Life Support insgesamt fünf Kernaussagen definiert, die eine Schrittrichtung für den ALS-Anwender innerhalb der kommenden Jahre vorgeben. Alexander Nürnberger, Internist an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wien, fasst alle relevanten Aussagen dazu in dieser Episode kurz für uns zusammen.
#1: Der "crashende" Anaphylaxie-Patient: Prioritäten richtig setzen

14.03.2021 35 min Berufsrettung Wien

Zu Gast in unserer Pilot-Episode hatten wir Prof. Dr. Philip Eisenburger, Leiter der Abteilung für Notfallmedizin im Krankenhaus Floridsdorf. Mit ihm unterhielt sich unser Host und Oberarzt Dr. Ben Thal über den "crashenden", sich also rasch verschlechternden Anaphylaxie-Patienten. Prof. Eisenburger hat dabei ein Beispiel aus seiner Praxis am Wiener Rettungshubschrauber Christophorus 9 im Gepäck, welches seiner persönlichen Wahrnehmung auf dieses doch recht rare Zustandsbild, einen neuen Blickwinkel verlieh.