Warnung! Dieser Podcast schützt nicht vor Erkenntnissen!
Max und Stephan geben in unterhaltsamen Gesprächen Hintergrundwissen, Inspiration und Anleitung in den Bereichen Gesundheit, Entwicklung und Wohlbefinden. Der Podcast ist ideal für Leute, die schon immer mehr über diese Themen wissen wollten, ohne Berge von Fachliteratur zu wälzen.
Weitere Informationen unter: www.equilitastic.de
Max und Stephan geben in unterhaltsamen Gesprächen Hintergrundwissen, Inspiration und Anleitung in den Bereichen Gesundheit, Entwicklung und Wohlbefinden. Der Podcast ist ideal für Leute, die schon immer mehr über diese Themen wissen wollten, ohne Berge von Fachliteratur zu wälzen.
Weitere Informationen unter: www.equilitastic.de
In dieser Folge haben Stephan und Max gesundes Interesse daran, wie sich der Aufenthalt in der Natur auf uns Menschen auswirkt. Einen Fokus legen die beiden dabei auf die Betrachtung der natürlichen Geräusche, wie das Zwitschern von Vögeln, das uns beim Entspannen helfen kann.
So erreicht ihr uns:
Web - www.equilitastic.de
Insta - @equilitastic
Facebook - @Equilitastic
Email - von-gesundem-interesse@gmx.de
Hier auch ein Auswahl an Quellen zu Inhalten dieser Folge:
Barton, J., & Pretty, J. (2010). „What is the best dose of nature and green exercise for improving mental health? A multi-study analysis.“ Environmental Science & Technology, 44(10), 3947–3955.
Web - www.equilitastic.de
Insta - @equilitastic
Facebook - @Equilitastic
Email - von-gesundem-interesse@gmx.de
Hier auch ein Auswahl an Quellen zu Inhalten dieser Folge:
Barton, J., & Pretty, J. (2010). „What is the best dose of nature and green exercise for improving mental health? A multi-study analysis.“ Environmental Science & Technology, 44(10), 3947–3955.
Berman, M. G. et al. (2008). The cognitive benefits of interacting with nature. Psychological Science, 19(12), 1207–1212.
Bratman, G. N. et al. (2015). The benefits of nature experience: Improved affect and cognition. Landscape and Urban Planning, 138, 41–50.
Hunter, M. R. er al. (2019). „Urban nature experiences reduce stress in the context of daily life based on salivary biomarkers.“ Frontiers in Psychology, 10, 722.
Li, Q. (2010). Effect of forest bathing trips on human immune function. Environmental Health and Preventive Medicine, 15(1), 9–17.
Lorenzen, A. (2025). Zwitschern und Plätschern als Therapeutikum. In: Spektrum Gesundheit. 01.25. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft. S. 36ff.
Lorenzen, A. (2025). Zwitschern und Plätschern als Therapeutikum. In: Spektrum Gesundheit. 01.25. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft. S. 36ff.
Wichtige Erklärung:
Der Podcast stellt keine medizinische Beratung dar. Vor Verhaltensänderungen jeglicher Art sollten sie immer einen Arzt oder Mediziner konsultieren. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die
Podcastproduzenten werden keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder Verletzungen übernehmen,
die aus der Nutzung der im Podcast enthaltenen Informationen resultieren könnten, einschließlich ökonomischer Verluste, Verletzungen, Krankheiten und dem Tod.
Weitere Folgen
Laufen/Joggen
Ist es gesund und was ist zu beachten?
01.06.2025 71 min
In dieser Folge von gesundem Interesse begrüßen wir den Triathlon-Fachmann Robert Scheibe zum Gespräch. Zusammen mit Max erörtert er, inwiefern Laufen für un...
Krafttraining mit Kindern
gesund oder gefährlich?
04.05.2025 52 min
In dieser Folge haben Stephan und Max gesundes Interesse an Krafttraining mit Kindern. Sie räumen mit dem Mythos auf, dass Krafttraining im Kindesalter schäd...
Muskeln
Darum sind sie gesund
06.04.2025 65 min
In dieser Episode haben Stephan und Max gesundes Interesse an Muskeln. Sie sprechen über das Image von Muskeln und Krafttraining und zeigen, welche gesundhei...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
Overcast
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
FYYD
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Facebook
Folgen auf
Instagram