Ein Klick, unendliche Möglichkeiten! »Wissenschaft Veränderung – der Podcast zur digitalen Transformation« ist dein Kompass durch das grenzenlose Feld neuer Technologien und Innovationen. In lehrreichen Gesprächen über alles, was den digitalen Wandel vorantreibt, lernst du Innovator:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft kennen. Welche Rolle spielt ihre Arbeit für den Fortschritt? Drück auf Play und sei dabei, wenn es heißt: Wissen schafft Veränderung.
Dieser Podcast ist ein Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Fischer, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Dieser Podcast ist ein Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Fischer, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
#17 Multimodale KI: Wenn der Chatbot auch Bilder und Tabellen liest
25.07.2025 66 min
Firmen-Chatbots sollen auf Knopfdruck das gesamte Unternehmenswissen zugänglich machen. Doch die meisten sind blind für alles, was kein reiner Text ist: Prozessdiagramme, Bilder und Tabellen werden ignoriert. Die Folge: unvollständige oder nutzlose Antworten.
In dieser Folge sprechen wir mit Richard Zimmermann, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Herausforderung gestellt hat. Er erklärt, wie man mit dem Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG) einem Sprachmodell beibringt, auch multimodale Daten zu verstehen und zu nutzen.
Wir tauchen tief in die Technik ein und klären, warum es nicht nur darum geht, der KI Daten zu geben, sondern auch darum, ihr die richtigen Informationen in der richtigen Menge zu präsentieren, um das "Lost in the Middle"-Problem zu vermeiden.
In dieser Folge sprechen wir mit Richard Zimmermann, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Herausforderung gestellt hat. Er erklärt, wie man mit dem Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG) einem Sprachmodell beibringt, auch multimodale Daten zu verstehen und zu nutzen.
Wir tauchen tief in die Technik ein und klären, warum es nicht nur darum geht, der KI Daten zu geben, sondern auch darum, ihr die richtigen Informationen in der richtigen Menge zu präsentieren, um das "Lost in the Middle"-Problem zu vermeiden.
Weitere Folgen
#16 KI gegen die Zettel-Flut: Wie Machine Learning Schachpartien digitalisiert
25.07.2025 61 min
Nach einer langen, anstrengenden Schachpartie noch 30 Minuten lang mühsam jeden einzelnen Zug vom Papier in den Computer übertragen, nur um das Spiel analysi...
#15 Von der Halluzination zur Präzision: Ein Blick in die Trickkiste der KI-Entwicklung
25.07.2025 70 min
Wir alle nutzen KI-Sprachmodelle, doch wie verlässlich sind ihre Antworten wirklich? Studien zeigen, dass selbst fortschrittliche Modelle wie GPT-4 bei Fakte...
#14 NIS 2, DSGVO & Co.: Was das neue Cybersicherheitsrecht für Unternehmen bedeutet
25.07.2025 57 min
Ein Software-Fehler legt weltweit Krankenhäuser lahm. Neue EU-Richtlinien wie NIS 2 und der Cyber Resilience Act erzeugen Handlungsdruck. Das Thema Cybersich...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
Audible
Reinhören auf
RTL+
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
Podimo
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
LinkedIn