Wissenschaft Veränderung

Sebastian Fischer
#17 Multimodale KI: Wenn der Chatbot auch Bilder und Tabellen liest

25.07.2025 66 min

Firmen-Chatbots sollen auf Knopfdruck das gesamte Unternehmenswissen zugänglich machen. Doch die meisten sind blind für alles, was kein reiner Text ist: Prozessdiagramme, Bilder und Tabellen werden ignoriert. Die Folge: unvollständige oder nutzlose Antworten. In dieser Folge sprechen wir mit Richard Zimmermann, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Herausforderung gestellt hat. Er erklärt, wie man mit dem Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG) einem Sprachmodell beibringt, auch multimodale Daten zu verstehen und zu nutzen. Wir tauchen tief in die Technik ein und klären, warum es nicht nur darum geht, der KI Daten zu geben, sondern auch darum, ihr die richtigen Informationen in der richtigen Menge zu präsentieren, um das "Lost in the Middle"-Problem zu vermeiden.
#16 KI gegen die Zettel-Flut: Wie Machine Learning Schachpartien digitalisiert

25.07.2025 61 min

Nach einer langen, anstrengenden Schachpartie noch 30 Minuten lang mühsam jeden einzelnen Zug vom Papier in den Computer übertragen, nur um das Spiel analysieren zu können? Das muss nicht sein, dachte sich auch Benjamin Kostka und hat das Problem für seine Bachelorarbeit einfach selbst gelöst. In dieser Folge von "Wissenschaft Veränderung" sprechen wir mit Ben über seinen Weg. Als aktiver Vereinsspieler wollte er den Prozess von der handschriftlichen Partie-Notation zur digitalen Analyse automatisieren. Er entwickelte ein Machine-Learning-Modell, das Fotos von ausgefüllten Partieformularen einlesen und in das digitale PGN-Format umwandeln kann. Wir tauchen tief in die Praxis ein: Wie geht man damit um, dass jedes Turnierformular anders aussieht? Wie erstellt man einen sauberen Datensatz, wenn die echten Daten zu unordentlich sind? Und wie gut funktioniert die Handschrifterkennung am Ende wirklich?
#15 Von der Halluzination zur Präzision: Ein Blick in die Trickkiste der KI-Entwicklung

25.07.2025 70 min

Wir alle nutzen KI-Sprachmodelle, doch wie verlässlich sind ihre Antworten wirklich? Studien zeigen, dass selbst fortschrittliche Modelle wie GPT-4 bei Faktenfragen oft nur eine Trefferquote von rund 60 % erreichen und zum "Halluzinieren" neigen. Aber es gibt Methoden, das zu ändern. In dieser Folge sprechen wir mit Nicolas Kohl, der sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei SAP genau diesem Problem gewidmet hat. Er erklärt den Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG), bei dem eine KI lernt, ihre Antworten auf Basis externer, verlässlicher Dokumente zu formulieren, anstatt sich auf ihr eigenes, manchmal fehlerhaftes Wissen zu verlassen. Wir tauchen tief ein in die Optimierung dieser Methode und klären, warum es nicht nur darauf ankommt, der KI überhaupt Daten zu geben, sondern auch darauf, ihr die richtigen Daten in der richtigen Menge zu präsentieren.
#14 NIS 2, DSGVO & Co.: Was das neue Cybersicherheitsrecht für Unternehmen bedeutet

25.07.2025 57 min

Ein Software-Fehler legt weltweit Krankenhäuser lahm. Neue EU-Richtlinien wie NIS 2 und der Cyber Resilience Act erzeugen Handlungsdruck. Das Thema Cybersicherheit ist längst mehr als nur eine IT-Aufgabe – es ist eine strategische Herausforderung mit enormen rechtlichen Konsequenzen. In dieser Folge sprechen wir mit dem Rechtsanwalt Dr. Tilmann Dittrich. Als Experte für IT-Strafrecht erklärt er, wie sich das Cybersicherheitsrecht aus vielen verschiedenen Gesetzen zusammensetzt und was das für Unternehmen, insbesondere für kritische Infrastrukturen, bedeutet. Wir klären, welche Pflichten auf Geschäftsführer zukommen, warum selbst "freundliche" Hacker rechtliche Probleme bekommen können und wieso der Staat bei der Umsetzung seiner eigenen Gesetze an Grenzen stösst.
#13 40.000 E-Mails, 10 Wochen, 1 Student: Ein KI-System im Praxistest

25.07.2025 69 min

Täglich hunderte E-Mails von Mietern: "Die Heizung ist defekt", "Der Nachbar ist zu laut", "Frage zur Betriebskostenabrechnung". Für Immobilienverwaltungen wie die ProPotsdam ist das manuelle Sortieren dieser Flut eine enorme Herausforderung. Doch kann KI hier helfen? In dieser Folge sprechen wir mit David Brockmeyer, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Frage gewidmet hat. Mit einem Datensatz von 40.000 echten Mieter-E-Mails hat er ein Machine-Learning-Modell entwickelt, das lernt, die Anliegen automatisch zu klassifizieren und dem richtigen Bearbeiter vorzuschlagen. Wir tauchen tief in die Praxis ein: Wie verwandelt man unstrukturierten Text in Daten, mit denen ein Algorithmus arbeiten kann? Und wie gut funktioniert das am Ende wirklich – wo liegen die Stärken und wo die überraschenden Schwächen?
#12 KI in der kritischen Infrastruktur: Wie Data Governance für Sicherheit sorgt

25.07.2025 50 min

Alle reden über KI, doch was bedeutet der Einsatz von Tools wie ChatGPT für unsere kritische Infrastruktur – zum Beispiel die Stromversorgung? Einfach loslegen ist keine Option, denn hier treffen Innovationspotenzial und höchste Sicherheitsanforderungen aufeinander. In dieser Folge sprechen wir mit Ramona Zhou, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit bei dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz genau diese Frage untersucht hat. Sie erklärt, warum eine saubere "Data Governance" die absolute Grundlage für jeden sicheren KI-Einsatz ist und wie Unternehmen den Spagat zwischen Fortschritt und Verantwortung meistern können. Wir klären, warum unkontrollierte KI-Nutzung ein enormes Risiko darstellt und wie ein datenzentrierter Ansatz nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für echte Effizienz sorgt.
#11 Wenn die Fabrik mitdenkt: Mehr Effizienz, weniger Menschen?

25.07.2025 63 min

Zettelwirtschaft, manuelle Planung und Bauchgefühl – in vielen Produktionshallen ist das noch Alltag. Die Folge: teure Fehler und verschenktes Potenzial. Aber was passiert, wenn die Fabrik selbst mitdenkt und Prozesse intelligent vernetzt werden? In dieser Folge spricht Leonard Mölzner, Consultant bei Deloitte, über genau diese Transformation. Er teilt seinen einzigartigen Weg vom Gabelstaplerfahrer in einer Brandenburger Produktionshalle bis hin zum Berater, der heute komplexe "Shopfloor Management"-Systeme mitgestaltet.  Wir beleuchten, wie intelligente Software die grössten Effizienzkiller in Logistik, Wartung und Planung beseitigt und stellen die kritische Frage: Welche Chancen und Risiken birgt die smarte Fabrik für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
#10 Besser planen mit KI: Entscheidungen auf Knopfdruck

14.10.2024 73 min

Es ist soweit: Die letzte Folge vor den Winterferien ist da und es lohnt sich reinzuhören. In unserem Ausblick auf modernes Controlling beleuchten wir zusammen mit Vincent Meier KI-gestütztes Reporting.
#9 Wirtschaftssimulation: Wie Spiele uns neu forschen lassen

16.09.2024 121 min

Hannes Roever ist entschlossen: Seine Bachelorarbeit soll den Grundstein für seine berufliche Zukunft legen. In dieser Episode erfährst du, wie er seine Begeisterung für komplexe Spiele und seine Programmierfähigkeiten in einem spannenden Forschungsprojekt vereint. Viel Spaß beim Hören!
#8 Vom Glücksspiel zur Strategie: Spekulation mit Bots

19.08.2024 106 min

Der Handel mit Kryptowährungen erfordert präzise Prognosemodelle. Cedric Naedler erklärt, wie automatisierte Bots dabei helfen können, Markttrends zu analysieren, Handelsentscheidungen zu treffen und kontinuierlich Erträge zu erwirtschaften.
#7 Bias bei Banken? Wie man fair fördert

22.07.2024 98 min

Bevor künstliche Intelligenz die traditionelle Kreditvergabe in Förderbanken transformieren kann, muss sichergestellt werden, dass alle maschinellen Entscheidungen fair und nachvollziehbar sind. Vincent Dujmic erklärt, wie solche vorurteilsfreien Ratingmodelle aussehen können.
#6 Controlling 2.0: Die Rolle des Machine Learning

24.06.2024 62 min

Machine Learning ermöglicht Unternehmen die digitale Transformation – das weiß Arne Bornschein spätestens seit seiner Bachelorarbeit. Darin hat er sich mit den Do's und Dont's automatisierter Modelle beschäftigt. Eines ist klar: Das Ergebnis einer Gewinn- und Verlustrechnung vorherzusagen, ist gar nicht so einfach!
#5 Cybersecurity für Firmen der kritischen Infrastruktur

03.06.2024 54 min

Cyberangriffe auf Firmen kritischer Infrastrukturen können in kürzester Zeit zu chaotischen Zuständen in Sektoren wie der Energieversorgung oder dem Gesundheitswesen führen. Die sorgfältige Analyse von Anomalien in Datensätzen zeigt jedoch, wie Risiken frühzeitig erkannt und Bedrohungen präventiv abgewehrt werden können. John Bauer demonstriert diese Vorgehensweise am Beispiel der Berliner Stadtreinigung.
#4 Vorgehensmodelle: Wie Berliner Bezirksämter digital werden

13.05.2024 76 min Sebastian Fischer

In ihrer Bachelorarbeit hat Digital Native Celina Bott ein wegweisendes Vorgehensmodell für die Berliner Bezirksämter entwickelt. Ihre Ergebnisse versprechen nicht nur die Digitalisierung interner Betriebsabläufe, sondern auch eine effektive Erfolgskommunikation und ein zukunftsorientiertes Verwaltungsmanagement.
#3 Digitale Zwillinge: Einsatzpotenziale in der Frischwarenbranche

22.04.2024 57 min Sebastian Fischer

Ob der Apfel vom Aldi nebenan, die Feldsalatmischung vom Edeka um die Ecke oder die vegane Bratwurst aus der Kühltheke von Lidl – vom Feld bis ins Regal zählt jede Sekunde. Jetzt erobern digitale Zwillinge die Frischwarenbranche. Manuel Kranz erklärt, wie sie Anbau, Transport und Vertrieb effizienter machen.
#2 KI in Finance: Dürfen Computer jetzt alles entscheiden?

08.04.2024 70 min Sebastian Fischer

Künstliche Intelligenz ist zweifellos die Schlüsseltechnologie für die Banken der Zukunft. Um die Auswirkungen des Einsatzes KI-gestützter Verfahren zu antizipieren, widmet sich Felix Marx in seiner Bachelorarbeit den Chancen und Herausforderungen. Was verbirgt sich hinter den Kulissen des Bankings?
#1 Datenanalyse: Deutsche Bahn eigentlich doch pünktlich?

25.03.2024 73 min Sebastian Fischer

Wusstest du, dass nur 9% aller Züge der Deutschen Bahn verspätet sind? Wie das sein kann, findest du in der ersten Folge heraus. Im #ThesisTalk mit Host Sebastian Fischer und Bachelor-Absolvent Stefan Dymek erfährst du, wie Verspätungen entstehen und wie Datenanalysen genutzt werden können, um die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs zu steigern.
#0 Der Startschuss für Veränderung

12.03.2024 1 min Sebastian Fischer

Die Zeit ist reif für den digitalen Wandel. Doch welche Auswirkungen wird diese Transformation auf unsere Welt haben? Welche Technologien werden Unternehmen, Institutionen und Menschen entscheidend prägen? Erfahre all das und mehr im Podcast »Wissenschaft Veränderung«.