#Wohnungsbau first!

David Jacob Huber
Since 07/2025 29 Episoden
Vorwort
Wohnungsbau first

18.07.2025 3 min Staffel 1 Episode 1

Hier erfährst Du grundlegendes zum Buch. 
Epilog
Wer bin ich und warum schreibe ich?

18.07.2025 8 min Staffel 1 Episode 2

Es hilft, wenn Du weißt, wer ich bin - daher dieser Epilog. 
Kapitel 1: Von Lehmziegeln bis Smart Cities: Die Geschichte des Wohnens als Spiegel menschlicher Sicherheit
Wohnen spielt schon IMMER eine Rolle

18.07.2025 7 min Staffel 1 Episode 3

Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist Ausdruck von Sicherheit, Identität und sozialer Teilhabe. Die Geschichte des Wohnens ist zugleich eine Geschichte des Menschseins – geprägt von der Suche nach Schutz, Rückzug, Verortung und Heimat. Von den frühen Lehmziegelhäusern in Ägypten bis zu den modernen, energieeffizienten Wohnprojekten Europas zieht sich ein roter Faden: Der Mensch braucht Raum. Raum zum Leben, Denken, Lieben und Überleben.
Kapitel 2: Wohnungsnot in Deutschland – Wenn das Zuhause verloren geht
Der Verlust der Wohnung als gesellschaftliches Problem

18.07.2025 4 min Staffel 1 Episode 4

In Deutschland verschärft sich die Wohnungsnot zunehmend. Aktuelle Daten zeigen, dass über 531.000 Menschen wohnungslos sind, wobei die Dunkelziffer vermutlich höher liegt . Die Ursachen sind vielfältig: Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder Scheidung können Menschen in die Wohnungslosigkeit treiben. In diesem Kapitel werden sowohl die strukturellen Probleme als auch persönliche Schicksale beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Wohnungsnot in Deutschland zu zeichnen 
Kapitel 3: Die Bedeutung des Wohneigentums – Fundament der Gesellschaft und Ausweg aus der Wohnungsnot
Wohneigentum - Sicherheit im Alter

18.07.2025 9 min Staffel 1 Episode 5

Wohneigentum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist ein Symbol der Selbstbestimmung, ein Anker der sozialen Stabilität und ein bedeutender Pfeiler der Altersvorsorge. In Zeiten zunehmender Wohnungsnot, steigender Mieten und demografischer Veränderungen wird die Bedeutung des Eigentums an Wohnraum immer deutlicher. Doch trotz seines gesellschaftlichen Wertes steht es vielen Menschen nicht offen. Dieses Kapitel beleuchtet, warum Wohneigentum so wichtig ist, welche Formen es annehmen kann, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind – und wie eine Familie an ihrem Traum vom eigenen Heim scheitert.
Kapitel 4: Die eigenen vier Wände als Heimat
Wohnung - Bühne der eigenen Persönlichkeit

18.07.2025 7 min Staffel 1 Episode 6

Die Wohnung – ob zur Miete oder im Eigentum – ist weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Sie ist ein Rückzugsort, ein sicherer Hafen in stürmischen Zeiten und vor allem ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. In ihr spiegeln sich unsere Wünsche, Erinnerungen und Träume wider. Die vier Wände, die wir unser Zuhause nennen, werden zur Bühne unseres Lebens, zum Ort der Geborgenheit, der Individualität und der Identifikation. Heimat ist nicht nur ein geographischer Begriff – Heimat ist ein Gefühl. Und nichts verkörpert dieses Gefühl so sehr wie die eigene Wohnung.
Kapitel 5: Wohnen in Deutschland – individuell in der Region
Heimat - wie sie entsteht und was sie verbindet

18.07.2025 9 min Staffel 1 Episode 7

Deutschland ist ein Land der Vielfalt – landschaftlich, sprachlich, kulturell. Doch diese Vielfalt zeigt sich nicht nur im Dialekt oder auf dem Teller, sondern ganz besonders in der Art, wie Menschen wohnen. Wer mit offenen Augen durch Deutschland reist, erkennt schnell: Jede Region hat ihren eigenen architektonischen Charakter. Vom alpenländischen Holzhaus mit Lüftlmalerei in Garmisch-Partenkirchen bis zum reetgedeckten Friesenhaus in Flensburg erzählt jede Bauweise eine Geschichte. Diese Geschichten sind nicht nur Zeugnisse vergangener Jahrhunderte, sondern gelebte Gegenwart. Sie formen das Selbstverständnis der Menschen – und ihr Gefühl von Verantwortung.
Kapitel 6: Seriell und vorgefertigt – der neue Wohnbau zwischen Effizienz und Identität
Wohnen unter Druck

18.07.2025 11 min Staffel 1 Episode 8

Deutschland steht vor einer der größten wohnungspolitischen Herausforderungen der Nachkriegszeit. Über 700.000 Wohnungen fehlen, insbesondere im preisgünstigen Segment. Gleichzeitig kämpfen Bauherren mit explodierenden Kosten, einem chronischen Mangel an Fachkräften, überbordender Bürokratie und langen Planungsphasen. Klassische Bauweisen geraten zunehmend an ihre Grenzen.
Kapitel 7: Bauen im Bestand – Zwischen Notwendigkeit und Herausforderung
Bestand - neu interpretiert wird er lebenswert

18.07.2025 10 min Staffel 1 Episode 9

Deutschland ist gebaut. Unsere Städte, Dörfer und Quartiere sind zu großen Teilen entwickelt – und dennoch steigt der Bedarf an Wohnraum kontinuierlich. Neubauflächen sind knapp, teuer und politisch zunehmend umstritten. Die öffentliche Diskussion über Flächenfraß, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit hat das Bauen auf der „grünen Wiese“ in die Defensive gedrängt. Gleichzeitig gibt es ein enormes Potenzial dort, wo bereits Gebäude stehen: im Bestand.
Kapitel 8: Werfen wir einen Blick nach Wien
Es wird sich schon ausgehn!

18.07.2025 10 min Staffel 1 Episode 10

„Es wird sich schon ausgehn.“ Ein Satz, der vieles erklärt – das Wiener Wesen, seine Geduld, seine Ironie, aber auch eine tief verwurzelte Zuversicht, die das Bauen in Wien seit über einem Jahrhundert prägt.
Kapitel 9: Niederlande – einfach, unkompliziert, aber unglaublich effizient
Ein Niederländer ohne Wohnwagen ist Obdachlos.

18.07.2025 9 min Staffel 1 Episode 11

„Ein Niederländer ohne Wohnwagen ist obdachlos.“  Ein liebevoller Scherz, den man öfter hört, wenn man sich mit unseren westlichen Nachbarn über das Thema Wohnen unterhält. Aber wie bei vielen Scherzen liegt auch hier ein Körnchen Wahrheit darin – nämlich, dass Wohnen in den Niederlanden immer auch etwas mit Mobilität, Pragmatismus und Flexibilität zu tun hat.
Kapitel 10: Ein Blick nach Asien – Wohnen in Singapur: Vorbild oder Ausnahme?
Wie sieht es anderswo aus?

18.07.2025 22 min Staffel 1 Episode 12

Epilog: Unter den Lichtern von Singapur Es ist wieder Nacht in Singapur. Vom Dach des SkyVille in Dawson sieht man die blinkenden Schiffe im Hafen, die endlosen Reihen der HDB-Blöcke, die Adern der Stadtautobahnen, die Parks, die Schulen, die Märkte. Und irgendwo unten spielt ein Kind. Es lacht. Und dieses Lachen trägt sich durch den Beton, über Balkone und Gänge – bis in die nächste Wohnung. Wohnen kann leise sein. Aber es ist nie bedeutungslos.
Kapitel 11: Zurück nach Deutschland – Warum so vieles nicht mehr funktioniert
Es ist so schwierig!

18.07.2025 20 min Staffel 1 Episode 13

Es ist ein eigenartiger Moment, wenn man aus dem Flugzeug steigt, nach Wochen oder Monaten in anderen Ländern, und wieder deutschen Boden betritt. Man trägt noch das Bild der Seestadt Aspern im Kopf – dieser überdimensionierten, durchgeplanten und dennoch so menschlich wirkenden Wiener Zukunftsvision. Man erinnert sich an die sorgfältig gegliederte Radweginfrastruktur von Utrecht, an das leichtfüßige Gespräch mit einer niederländischen Architektin, die meinte: „Wenn’s zu kompliziert wird, lassen wir’s einfach sein.“ Und dann ist da das Licht von Singapur. Dieses stille, fast unheimliche Versprechen, dass sich in dieser Stadt der Wohnraum nicht nur verteilen, sondern steuern lässt – wie eine gut programmierte Software.
Kapitel 12: Wie können wir Baukosten senken – und trotzdem nachhaltig sein? Oder gerade deshalb?

18.07.2025 13 min Staffel 1 Episode 14

Es war ein frostiger Morgen im Februar, als sich drei Menschen in einer noch leeren Baugrube in Niedersachsen trafen. Die Baustelle lag am Rand eines kleinen Ortes, dort, wo die Landstraße eine Biegung macht und der Bagger noch Dampf ausstieß wie ein träger Drache in der Wintersonne. Und doch lag in der Luft etwas von Aufbruch.
Kapitel 13: Nachhaltigkeit und Kostenreduktion beginnt beim Rohbau – und geht in der TGA weiter
Das Solardach als Kostensenker

18.07.2025 11 min Staffel 1 Episode 15

Am Anfang war das Dach „Man muss gar nicht immer höher bauen – manchmal reicht es, wenn man das, was oben ist, besser nutzt.“ Das sagte mir vor einiger Zeit eine Architektin in Bremen, als wir gemeinsam über ein Mehrfamilienhaus sprachen, das auf den ersten Blick völlig unspektakulär wirkt – bis man den Blick hebt. Kein Ziegel. Kein glänzendes Aufdach-Modul. Und doch: eine vollwertige, homogene Solaranlage. Eine Dachhaut aus Energie.
Kapitel 14: Wärme und Kälte – warum wir neu denken müssen
Es geht auch einfacher

21.07.2025 13 min Staffel 1 Episode 16

Es ist einer der großen Posten auf jeder Baukostenschätzung: das Gewerk Heizung. Inklusive der Warmwasserbereitung, der Kühlung, der Installationstechnik, der Schachtführung, der Dämmung, der Steuerung und – nicht zu vergessen – der regelmäßig wiederkehrenden Wartung und Instandsetzung. Wer heute ein Wohngebäude plant, kann sicher sein: Der Bereich „Wärme und Kälte“ gehört zu den teuersten, aufwändigsten und zugleich sensibelsten Themen des gesamten Bauprozesses. Und er wird nicht günstiger.
Kapitel 15: Wohngesundheit – von der Luft, durch die wir leben

21.07.2025 12 min Staffel 1 Episode 17

Es gibt einen Moment, den jeder kennt: Man betritt eine Wohnung – und merkt sofort, ob sie „gut“ ist. Nicht durch den Anblick. Nicht durch Möbel oder Farben. Sondern durch etwas, das man nicht sehen, aber unmittelbar fühlen kann: die Luft. „Wir sind von Luft umgeben, aber wir reden selten über sie“, sagt eine Innenarchitektin in einem Interview. „Dabei bestimmt sie unsere Gesundheit, unsere Konzentration, unser Wohlbefinden. Und doch wird sie beim Wohnbau oft zuletzt gedacht – oder gar nicht.“
Kapitel 16: Sicherheit und Steuerung – Wenn Technik schützt, aber nicht überfordert

21.07.2025 11 min Staffel 1 Episode 18

Es ist später Nachmittag, als Frau M. in das neue Quartier einzieht. Ein modernes Gebäude am Rande eines niedersächsischen Mittelzentrums. Drei Etagen, 28 Wohnungen, geförderter Wohnraum. Der Außenbereich ist gepflegt, nicht aufwändig – aber durchdacht: Ein breiter, barrierefreier Weg führt von der Straße zum Eingang, flankiert von Bewegungsmeldern, die das Licht dezent anschalten. Keine dunklen Ecken. Keine versteckten Winkel. Frau M. ist 72 Jahre alt. Sie hat nach dem Tod ihres Mannes eine kleinere Wohnung gesucht. Was ihr wichtig war? Zwei Dinge: Sicherheit – und ein Raum, den sie versteht. „Ich brauche keine Smart-Home-Spielereien“, sagt sie. „Ich will einfach wissen: Wenn ich gehe, ist alles aus. Und wenn jemand klingelt, kann ich entscheiden, ob ich aufmache.“
Kapitel 17: Am Anfang war die Planung – Wie Projektentwicklung bezahlbaren Wohnraum ermöglicht

21.07.2025 8 min Staffel 1 Episode 19

Bezahlbarer Wohnraum entsteht nicht erst mit dem Bau, sondern beginnt mit der ersten Idee. Projektentwickler tragen die Verantwortung, bereits beim ersten Kontakt mit einem potenziellen Baugrundstück eine klare Vision zu entwickeln. Diese Vision sollte folgende Fragen beantworten:ü  Welche Art von Wohnraum soll entstehen?ü  Wer sind die zukünftigen Bewohner?ü  Welche Bauformen sind geeignet – Mietwohnungen, Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser oder Geschosswohnungsbau?
Kapitel 18: Gute Planung ist der Anfang zum Erfolg

21.07.2025 18 min Staffel 1 Episode 20

Wenn das Grundstück gekauft ist, wenn die Analysen abgeschlossen sind, beginnt der Teil der Projektentwicklung, der die größte Wirkung auf das Leben der künftigen Bewohner haben wird: die konkrete Planung. Es ist der Moment, in dem Ideen zu Architektur werden, Bedarfe zu Quadratmetern, und Visionen zu Bauzeiten. Hier entscheidet sich, ob Wohnraum funktioniert, begeistert, nachhaltig ist – oder eben nicht.
Kapitel 19: Ohne Förderungen wird es nicht gehen

21.07.2025 5 min Staffel 1 Episode 21

Der Wohnungsbau in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: steigende Baukosten, hohe Zinsen und strenge energetische Anforderungen erschweren die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. In diesem Kontext sind Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene unerlässlich, um den Wohnungsbau anzukurbeln und sozialverträgliche Lösungen zu ermöglichen.​
Kapitel 20: Gebäudestandard E – Lösung oder Quelle neuer Probleme?

21.07.2025 3 min Staffel 1 Episode 22

In Zeiten, in denen der Wohnungsbau unter enormem Druck steht, rückt der Gebäudestandard E als potenzieller Ausweg in den Fokus. Doch ist er wirklich die erhoffte Lösung oder birgt er neue Herausforderungen?​
Kapitel 21: Holzbau – die Lösung der Zukunft?

21.07.2025 6 min Staffel 1 Episode 23

Ein persönlicher und fachlicher Blick auf den Holzbau als nachhaltige Bauweise der Zukunft.​ 
Kapitel 22: Sanieren mit WDVS – Sinn oder Unsinn?

21.07.2025 8 min Staffel 1 Episode 24

Sanierungen im Bestand sind ein Thema, das uns alle betrifft. Inmitten der wachsenden Herausforderungen der Energiewende ist es entscheidend, wie wir bestehende Gebäude effizienter und nachhaltiger gestalten können. Doch wenn wir von Sanierung sprechen, stellen sich oft zwei Fragen: Ist es wirklich sinnvoll, auf Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zu setzen? Und können wir dabei die ursprüngliche Identität eines Gebäudes bewahren, ohne es zu entstellen?
Kapitel 23: Serielle Sanierung – Damit es schneller geht!

21.07.2025 8 min Staffel 1 Episode 25

Es war ein sonniger Morgen in Berlin, als ich mit Thomas M., einem Architekten, der sich auf serielle Sanierung spezialisiert hat, durch eine große Siedlung von Wohnhäusern aus den 70er Jahren ging. „Schau mal, David“, sagte er, während er auf die eintönigen, grauen Fassaden der Gebäude deutete, „diese Art von Bauten, die wir hier sehen, sind der perfekte Kandidat für eine serielle Sanierung. Sie alle haben fast die gleiche Struktur, die gleichen Dimensionen. Hier liegt ein enormes Potenzial, die Energiewende schnell und effektiv voranzutreiben.“
Kapitel 24: Stein auf Stein – Eine liebgewordene Bauweise

21.07.2025 8 min Staffel 1 Episode 26

Es war ein frischer Herbstmorgen in Niedersachsen, als ich den Musterhauspark betrat. Der Duft von frisch verlegtem Rasen und die leise Melodie von Baugeräuschen begrüßten mich. Der Park war eine ruhige Oase zwischen den Feldern, voller modern gestalteter Häuser in unterschiedlichen Baustilen. Einige schick, andere traditionell – alle auf ihre Weise einladend und funktional. Doch mein Ziel war klar: Ich wollte mehr über die „Stein auf Stein“-Bauweise erfahren.
Kapitel 25: Energieeffizienz oder Energieautarkie – quo vadis?

21.07.2025 9 min Staffel 1 Episode 27

Als ich heute an meinem Schreibtisch sitze und auf die vielen Jahre zurückblicke, die ich inzwischen im Bereich der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit tätig bin, fühle ich mich gleichzeitig erfüllt und nachdenklich. Noch lange, bevor ich die Rolle des Geschäftsführers beim Unternehmerverband der privaten, mittelständischen, inhabergeführten Wohnungswirtschaft übernahm, war ich tief in diese Themen eingetaucht. Die Fragen, die mich damals bewegten, sind es auch heute noch: „Wohin steuern wir? Wo kommt die Energie her? Wie lange wird sie halten? Was passiert, wenn wir die Quellen, die uns nähren, selbst zerstören?“
Kapitel 26: Abschlussgedanken – David Jacob Huber ganz persönlich

21.07.2025 7 min Staffel 1 Episode 28

Seit vielen Jahren trage ich eine Frage mit mir herum: Wie werden wir wohnen? Und vor allem: Wo werden wir wohnen? Ich stelle diese Fragen nicht nur als Vertreter der Projektentwickler, Berater oder Branchenkenner. Ich stelle sie als Mensch. Als Vater eines Sternenkindes. Als Sohn. Als jemand, der weiß, wie zentral ein sicheres Zuhause für unser Leben ist.
Nachwort in Form eines Interviews

21.07.2025 18 min Staffel 1 Episode 29

Heimat ist mehr als ein Gefühl