Das klassische Go to Market liegt im Sterben.
Calls und Mails funktionieren gerade noch so gut, dass wir als Manager die Notwendigkeit umzudenken und neue Wege zu gehen ignorieren. Wir befinden uns in einem konstanten Kampf um die Aufmerksamkeit der Kunden.
Mit der zunehmenden Verwendung von Chat-GPT werden die Inboxen noch weiter überflutet. Selbst gute Mails und Produkte, bekommen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Und auch bei Inbound-Methoden sind wir einer konstanten Informationsflut ausgesetzt.
Zusätzlich gehen wir doch alle kaum noch ans Telefon, wenn wir die Nummer nicht kennen oder den Anruf nicht erwarten oder das Handy ist aus, weil wir in Meetings sind.
Bei all der Informationsflut und Spam geht es bald nur noch um ein Thema:
VERTRAUEN!
Vertrauen kommt nur leider nicht durch mehr Mails, mehr Calls und mehr Inmail.
Menschen vertrauen Empfehlungen von Menschen, die sie kennen.
Menschen vertrauen Empfehlenungen von Menschen denen sie vertrauen.
Unsere Kunden fragen sich nicht mehr:
„Wie kann ich mein Problem lösen“, sondern,
„Wem kann ich vertrauen, der mir bei der Lösung meines Problems hilft?“.
Menschen vertrauen Empfehlenungen von Menschen denen sie vertrauen.
Unsere Kunden fragen sich nicht mehr:
„Wie kann ich mein Problem lösen“, sondern,
„Wem kann ich vertrauen, der mir bei der Lösung meines Problems hilft?“.
Die Zukunft im Sales liegt in Beziehungen, im Aufbau von Netzwerken und der eigenen Marke.
Go to Network ist das neue Go to Market
Go to Network wird der Podcast sein, sich mit allen Fragen zum Wandel zu “trust based economy” beschäftigt?
In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Max Breitinger über die Zukunft von Customer Centricity, Automatisierung und Sales Prozessen – und warum viele Unternehmen zwar digitalisieren, aber dabei den Kunden aus dem Blick verlieren.
Max verantwortet als Global Process Owner bei Cosmo Consult die Digitalisierung der Customer Journey – und erklärt, warum Technologie, KPIs und AI nie den menschlichen Faktor ersetzen dürfen.
Im Gespräch geht es um die unbequeme Wahrheit:
Viele Sales‑Teams designen ihre Prozesse, als wären sie für sich selbst – nicht für den Kunden.
Viele Sales‑Teams designen ihre Prozesse, als wären sie für sich selbst – nicht für den Kunden.
Christoph und Max sprechen über Anreizstrukturen, die kurzfristige Deals fördern, aber langfristige Kundenbeziehungen verhindern, über den richtigen Einsatz von KI im Sales und darüber, wie Customer Success zur echten Growth Engine wird.
Eine Folge für alle, die Sales nicht weiter automatisieren – sondern besser machen wollen.
Takeaways
- Nicht jeder Deal muss gewonnen werden – nur die richtigen.
- Kurzfristige Abschlüsse schaden, wenn Kunden danach churnen.
- Customer Success ist keine Service‑, sondern eine Wachstumsrolle.
- Zu viele Touchpoints verwirren den Kunden – weniger ist mehr.
- Incentives müssen langfristigen Erfolg belohnen, nicht Volumen.
- Digitalisierung und AI sind Werkzeuge, keine Entscheider.
- Gute Automatisierung entlastet – schlechte entfernt den Menschen.
- Sales braucht Frameworks statt starre Prozesse.
- Die beste Pipeline ist Teamsport – Sales und CS gehören zusammen.
- Der Kunde steht nicht im Prozess – er ist der Prozess.
Sound Bites
„Nicht jeder Deal muss gewonnen werden – nur die richtigen.“
„Customer Success ist kein Therapieplatz für Probleme aus dem Sales.“
„Wir bauen Prozesse für uns, nicht für unsere Kunden – das ist das Problem.“
„Digitalisierung ohne Empathie ist nur Automatisierung.“
„Sales braucht mehr Menschenverstand – nicht mehr Tools.“
„Frameworks geben Freiheit – Prozesse nehmen sie.“
„Der beste Automatisierungs‑Trigger ist immer noch gesunder Menschenverstand.“
„Customer Success entscheidet, ob Umsatz bleibt oder geht.“
„AI kann Daten lesen, aber keine Kunden verstehen.“
„Der Kunde ist König – aber nicht immer im Recht.“
Chapters
00:00 Begrüßung – vom Running Gag zur echten Folge
01:20 Was macht Max Breitinger eigentlich – und warum Customer Centricity mehr ist als ein Buzzword
03:30 Die unbequeme Wahrheit im Sales – nicht jeder Deal muss gewonnen werden
05:30 Kurzfristige Incentives und ihre Nebenwirkungen
07:40 Warum Customer Success die entscheidende Rolle für Wachstum ist
10:20 Zu viele Touchpoints – wie wir Kunden im Prozess verlieren
13:30 Customer Journey Design – Ideale Prozesse gibt es nicht
16:00 Die neue Rolle von SDRs – Awareness statt Cold Calls
20:00 Was Automatisierung leisten kann – und wo sie aufhören muss
26:00 Digitalisierung vs. Persönlichkeit – das Spannungsfeld im Sales
30:00 Warum der Mensch immer die letzte Entscheidung treffen sollte
35:00 Frameworks statt Prozesse – Freiheit für gute Seller
38:00 Pipeline ist Teamsport – Sales und CS müssen zusammen arbeiten
41:00 AI als Werkzeug für Effizienz und Relevanz
44:00 „Der Kunde ist König – aber nicht immer im Recht.“
46:20 Wo du mehr von Max findest – LinkedIn
Weitere Folgen
Vom Cold-Caller zum Creator und warum Sichtbarkeit die neue Kaltakquise ist - mit Christian Krause
05.11.2025 52 min
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/ https://www.linkedin.com/company/gotonetwork https://www.linkedin.com/in/quotaleague/ Summary (AI) In dieser ...
100 Folgen Go To Network – eine ehrliche Reflexion mit Lea Bücker & Ben Bauer
29.10.2025 55 min
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/ https://www.linkedin.com/company/gotonetwork https://www.linkedin.com/in/lea-a-buecker/ https://www.linkedin.c...
Warum die Karriere im Sales neu definiert werden muss, mit Mattia Schaper
22.10.2025 67 min
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/ https://www.linkedin.com/company/gotonetwork https://www.linkedin.com/in/mattiaschaper/ Summary (AI) In die...