Sozial Talk

contec GmbH
Der contec Sozial Talk ist der Podcast für das Management der Sozialen Arbeit. Führungskräfte aus Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie erhalten hier Einblicke und Impulse für die Führung sozialer Organisationen in Zeiten des Paradigmenwechsels Bundesteilhabegesetz (BTHG), der SGB VIII-Reform bzw. des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG), des Fachkräftemangels und des gesellschaftlichen Wertewandels, der auch das Selbstverständnis der Profession Soziale Arbeit herausfordert. Wir sprechen mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Praxis der Sozialen Arbeit, stellen Beispiele guter Praxis (Best Practices) vor, diskutieren mit Leistungsträgern, Verbänden und Interessenvertretungen über sozialpolitische Entwicklungen und befragen Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungserkenntnissen aus der Sozialpädagogik und den Sozialwissenschaften.
 
In unserem Podcast gehen wir konkreten Umsetzungsfragen der personenzentrierten Leistungserbringung nach, geben Tipps für die Fachlichkeit und die Qualität der Leistungserbringung in allen Branchen der Sozialen Arbeit, beleuchten Konzepte wie die der Wirkungsorientierung der Sozialen Arbeit und stellen Strategien der Organisationsentwicklung vor. Personalentwicklung, Partizipation von Mitarbeitenden und Klient*innen sowie die Beziehungen unter den Akteuren des Sozialrechtlichen Dreiecks sind weitere Themenbereiche, denen wir uns widmen. Las but not least geben wir exklusive Einblicke in die Beratungspraxis einer Unternehmensberatung der Sozialwirtschaft.

st27 Simone Fischer, Nadja Abuchater-Bier, Cäcilia Jeggle | Empowerment für das Gesamtplanverfahren

Über den BeB-MitMenschPreis, das Handlungskonzept des Empowerments und methodische Ansätze

25.09.2023 37 min

In dieser Episode sprechen wir mit drei ausgewiesenen Expertinnen über das Thema Empowerment für Menschen mit Behinderungen. Anlass für diese Folge ist der Aufruf zur Bewerbung auf den BeB-MitMenschPreis, der Projekte aus der Eingliederungshilfe auszeichnet, die sich besonders innovativ und intensiv darum bemühen, Menschen mit Behinderungen dafür zu empowern, so selbstständig wie möglich im Teilhabe- bzw. Gesamtplanverfahren ihre Ziele und Wünsche deutlich zu machen, damit die Assistenzplanungen zukünftig personenorientiert erfolgt. Welche Projekte sich bewerben können und was eigentlich hinter dem MitMenschPreis steckt, davon berichtet Nadja Abuchater-Bier aus dem Vorstand des BeB und Leiterin der AG MitMenschPreis. Simone Fischer ist Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg und sie hat einen deutlichen Appell an Politik und Gesellschaft, was das Empowerment von Menschen mit Behinderungen betrifft. Cäcilia Jeggle gibt mit ihrer Expertise als Managementberaterin bei contec hilfreiche Tipps für die methodische Umsetzung von Empowerment als Handlungskonzept in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und sie berichtet aus ihren Beratungserfahrungen, wie weit der Haltungswandel in der Branche – weg von der Fürsorge, hin zur Teilhabe – in ihren Augen ist.

Links: 

Weitere Folgen

st26 Heinz Müller, Claudia Langholz | Jugendhilfe in der Krise

Handlungsoptionen und Transformationsansätze

31.08.2023 36 min

In dieser Episode sprechen wir mit Heinz Müller vom Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) und Claudia Langholz, Managementberaterin bei conte...

st25 AWO Sachsen-Anhalt, contec | Strategische Verbandsentwicklung

Ein Best Practice

28.08.2023 49 min

In dieser Episode sprechen wir mit den beiden Vorständ*innen der AWO Sachsen-Anhalt, Hendrik Hahndorf und Steffi Schünemann, sowie mit contec Geschäftsführer...

st24 Alexandra van Driesten | Der Beteiligungsprozess zur Inklusiven Lösung

Eine Einschätzung aus Sicht des Careleaver e. V.

31.07.2023 32 min

In dieser Episode sprechen wir mit Alexandra van Driesten, Mitgründerin des Careleaver e. V., über den Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel“ zur Ausgestal...