the mind gap

Nadja Roth
the mind gap ist der Podcast für verkörperte Neurodivergenz - für alle spät-diagnostizierten Frauen, die ihre Neurodivergenz (insbesondere Autismus & ADHS) verstehen und leben wollen.

the mind gap beschäftigt sich mit all den Themen, die Frauen mit einer späten Diagnose (selbst- und/oder offiziell diagnostiziert) bewegen. Neben theoretischem Input bekommst du hier auch meine Expertise als Embodiment & Nervensystem Coach - denn wir können Neurodivergenz nicht nur denken, sie findet auch mit und in deinem Körper statt.

Pack dir the mind gap als dein Body Double auf die Ohren und erfahre, wie du deine Neurodivergenz vom Kopf in den Körper bringst - und wieder zurück.
Und ja, ab und zu wird`s auch mal philosophisch, darauf freu ich mich ganz besonders. Infodumping in ein Mikro für mich, frische Impulse für dich. 🖤

Über mich:
Ich bin Nadja, selbst spät-diagnostizierte Autistin und traumasensible Embodiment Coach. Meine eigene Diagnose hat nach meiner Coach-Ausbildung ein Special Interest rund um Neurodivergenz freigeschalten und so ist es für mich ein natürlicher Schritt gewesen, dieses Wissen mit meiner Arbeit zu verknüpfen und Frauen zu begleiten, so wie es mir auf meinem Weg geholfen hat. Wir können ein Leben mit einer nicht-diagnostizierten Neurodivergenz nicht aufarbeiten, ohne auch über Trauma zu sprechen und neue Erfahrungen in unserem Nervensystem zu integrieren.

Wie? Darüber spreche ich in diesem Podcast. 

Und wie noch? Das erfährst du in meinen Angeboten, die vor allem die Arbeit mit deinem Körper in den Fokus stellen (Spoiler: Dein Kopf ist Teil deines Körpers. 😉)

Folge 22: Meltdowns - die Notbremse des Körpers

Wie kannst du hier Strategien entwickeln?

23.03.2025 16 min

Ich sitze in einem Hotelzimmer, 40 km von zu Hause entfernt. Denn: Mein Körper hat längst gesprochen. Und bevor ich komplett aus meinem Körper aussteige, habe ich die Notbremse gezogen.

Warum und wie?
In dieser Folge nehme ich dich mit in meinen letzten Moment der kompletten Überforderung und zeige dir auch, welche Strategien es gibt, da wieder raus zu kommen. Zusammen mit deinem Körper.

Ich spreche darüber:
– wie ein überlastetes Nervensystem auf Stress reagiert.
– warum Wut ein körperlicher Prozess ist.
– was passiert, wenn wir nicht reguliert sind, sondern funktionieren.
– weshalb es keine Copy-Paste Strategien gibt, die für alle gleichermaßen hilfreich sind.
– und warum Co-Regulation kein Luxus, sondern unerlässlich ist.

Wenn du auch oft zu spät merkst, wann Schluss ist – dann ist diese Folge für dich.

Und meine Themenwoche, die am 26.03.2025 startet, übrigens auch. Alle Infos und die Möglichkeit, dich unverbindlich anzumelden, findest du hier:

Themenwoche "Wütend?! Ich doch nicht!"
26.03. - 02.04.2025
online, inkl. 2 live Sessions via Zoom (für Kopf und Körper!)

https://nadja-roth.de/themenwoche-2025

Ich freu mich auf dich!

Weitere Folgen

Folge 21: Licht und Schatten: Unsere Reise durch die Rauhnächte - Gespräch mit Kathrin Borghoff

01.12.2024 38 min

Die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönige war für mich schon immer eine ganz besondere. Diese Stimmung zwischen den Jahren mag ich sehr. Wenn endlich Ruhe...

Folge 20: Mein Weg von der Selbstdiagnose zum Neurodivergenz Coach

Selbstbeobachtung & Embodiment im Kontext von Autismus

10.11.2024 43 min

In dieser Ausgabe spreche ich über ein sehr persönliches und bedeutsames Thema: meine Reise zur Erkenntnis und Akzeptanz meiner Neurodivergenz.  Seit dem So...

Folge 19: Ich bin spirituell, weil ich Mensch bin. - Gespräch mit Merle Seemann

15.12.2023 35 min

Was genau ist eigentlich Reiki und wie hilft es uns dabei, unseren Alltag präsent zu gestalten? Genau darüber spreche ich heute mit meiner Reiki-Lehrerin Mer...