Von Gestern nach Morgen

Prof. Dr. Axel E. Walter, Kim-Aileen Wolf, Dr. Jost Eickmeyer
Since 06/2021 36 Episoden
Staffel 5, Folge 6: „Die Ankunft verzögert sich…“ – Zukünfte und Utopien des Bahnreisens

21.12.2024 30 min

Zitate und Paraphrasen aus: Georg Herwegh: Der Freiheit eine Gasse! In: Gedichte eines Lebendigen, Bd. 1. Zürich u.a. 1841 Emanuel Geibel: Der Mythus vom Dampf. In: Werke, Bd. 2. Hg. v. Wolfgang Stammler. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1918 Robert Sloss: Das drahtlose Jahrhundert. In: Arthur Brehmer (Hg.): Die Welt in 100 Jahren (Berlin 1910). Ndr. Hildesheim; Zürich; New York: Olms 2012 Émile Zola: Das Tier im Menschen. Ins Deutsche übertragen v. Gerhard Krüger. München: Winkler 1977 Scholem Alejchem: Fahrt lieber dritter Klasse! In: Eisenbahngeschichten. Schriften eines Handelsreisenden. Jiddisch und deutsch. Übersetzt v. Gernot Jonas. Hg. v. Efrat Gal-Ed, Gernot Jonas und Simon Neuberg. Berlin; Boston: de Gruyter 2019 Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail) Recherche und Dramaturgie:Denia Hegerfeld Mit den Stimmen von:Frank Baudach – Frank Benthien – Denia Hegerfeld – Wolfgang Schiller
Staffel 5, Folge 5: Der Zug der Zeit – Eisenbahn als Symbol, Begegnungs- und Konfliktraum

14.12.2024 38 min

Zitate und Paraphrasen aus: Erich Kästner: Das Eisenbahngleichnis (1931). In: Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke. Basel: Atrium 1936 Philipp Sidney Bagwell: The Transport Revolution from 1770. London: Pavilion 1974 Heinrich Heine: Lutetia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben (Nr. 51 v. 5.5.1843 u. Nr. 48 v. 4.12.1842). In: Sämmtliche Werke in zwölf Bänden, Bd. 10: Französische Zustände III. Hamburg: Hoffmann & Campe 1862 Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. 3. Auflage. Berlin: Wagenbach 2023 Paul Lindau: Reisen in Amerika. Zitiert nach: Eisenbahn Geschichten. Ein literarisches Lesebuch. Hg. v. Günter Stolzenberger. München: dtv 2003 Mark Twain: Bummel durch Europa. Aus dem Amerikanischen von Anna Maria Brock. Berlin: Aufbau 1962 Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail) Recherche und Dramaturgie:Denia Hegerfeld Interview mit Dr. Frank Estelmann Mit den Stimmen von: Wolfgang Schiller, Jonas Wolf, Jannik Klüß, Frank Benthien
Staffel 5, Folge 4: Chancen und Gefahren - Frauenreisen in der Bahn

07.12.2024 38 min Dr. Jost Eickmeyer, Denia Hegerfeld- Hellwig

Zitate und Paraphrasen aus:Ida Pfeiffer: Reise einer Wienerin in das Heilige Land […]. Wien: Dirnböck 1844 François-René de Chateaubriand: Mémoires d’Outre-Tombe, Bd. 4. Hg. v. Maurice Levaillant. Paris: Flammarion 1982 Camillo Benso, conte di Cavour: Tutti gli scritti, Bd. 2: 1835–1847. Hg. v. Carlo Pischedda u. G. Talamo. Torino: Centro Studi Piemontesi 1976 Meyers Großes Konversationslexikon, Bd. 7. 6. Auflage. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut 1905–1909 Handbuch für specielle Eisenbahntechnik. Hg. v. Edmund Heusinger von Waldegg u.a. Bd. 2: Der Eisenbahn-Waggonbau. Leipzig: Engelmann 1869 Lillias Campbell Davidson: Hints to Lady Travellers at Home and Abroad.London: Iliffe & Son 1889 Ida Hahn-Hahn: Brief an den Bruder Ferdinand vom 30.5.1844 (Fritz-Reuter-Literaturarchiv, Berlin) Boxcar Bertha. Eine Autobiographie. Aufgezeichnet von Ben L. Reitman. […] Aus dem Amerikanischen von Manfred Aillé. 2. Auflage. Zürich: Ammann 1994 Annemarie Schwarzenbach: Bahnreise durch Estland. In: Insel Europa. Ausgewählte Reportagen und Feuilletons 1930–1942. Basel: Lenos 2005 Bildnachweis: Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail) Recherche und Dramaturgie:Denia Hegerfeld Mit den Stimmen von:Daniela Braun – Denia Hegerfeld – Gerd Heufert – Jonas Wolf
Staffel 5, Folge 3: Trauer, Schauder und Spannung – Unheil in und um die Eisenbahn

30.11.2024 45 min

Zitate und Paraphrasen aus: Gustave Flaubert: Oeuvres complètes, Bd. 13–16: Correspondance. Bd. 3: 1859 – 1871. Paris 1975 Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay. In: Gedichte. 10. Auflage. Stuttgart; Berlin: Cotta 1905 Detlev v. Liliencron: Der Blitzzug. In: Gesammelte Werke, Bd. 3: Bunte Beute. Berlin; Leipzig: Schuster & Loeffler 1911 A Collection of Letters of Dickens 1833–1870. New York: Charles Scribner’s Sons 1889 Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail) Interview mit: Dietrich Mau Recherche und Dramaturgie:Denia Hegerfeld Mit den Stimmen von:Frank Baudach – Frank Benthien – Betty Brux-Pinkwart – Gerd Heufert – Jannik Klüß – Wolfgang Schiller – Jonas Wolf
Staffel 5, Folge 2: Pferdebahn, Dampfwagen und die Vernichtung von Raum und Zeit: die frühe Geschichte der Eisenbahn

23.11.2024 26 min Dr. Jost Eickmeyer, Kim-Aileen Wolf, Denia Hegerfeld

Zitate und Paraphrasen aus:Joseph Ritter von Baader: Neues System der fortschaffenden Mechanik oder vollständige Beschreibung neuerfundener Eisenbahnen […]. München: Verlag von Baaders 1822 Friedrich Harkort: Eisenbahnen (Railroads). In: Hermann. Zeitschrift von und für Westphalen, 26tes Stück (30.3.1825); sowie: Die Eisenbahn von Minden nach Köln. Hagen: Brune 1833; jeweils zitiert nach: Artur Fürst: Die Welt auf Schienen. München: Langen 1918 Max Maria Freiherr von Weber: Die Gefährdungen des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen. Eine Denkschrift. Leipzig: Teubner 1862 Adelbert von Chamisso: Das Dampfroß. In: Sämtliche Werke, Bd. 1: Prosa, Dramatisches, Gedichte, Nachlese der Gedichte. München: Winkler 1975 Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. 3. Auflage. Berlin: Wagenbach 2023 Thomas de Quincey: The Collected Writings, Bd. 13: Tales and Prose Phantasies. Hg. v. David Masson. London: Black 1897 John Ruskin: The Works of John Ruskin, Bd. 5: Modern Painters III. Hg. v. Edward T. Cook u. A. Wedderburn. London: Allen 1904 Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail) Recherche und Dramaturgie:Denia Hegerfeld Mit den Stimmen von:Gerd Heufert – Jannik Klüß – Wolfgang Schiller – Jonas Wolf
Staffel 5, Folge 1: Faszination auf der Schiene: die Eisenbahn ist überall

16.11.2024 27 min Dr. Jost Eickmeyer, Kim-Aileen Wolf, Denia Hegerfeld

Zitate und Paraphrasen aus:Lynne Kirby: Parallel Tracks. The Railroad and Silent Cinema. Durham: Duke University Press 1997 Hermann Grieben: Durch Wald u. Wasser. Wanderbuch zum Geleit durch die Seenlandschaft des Schwenthine-Thals, insonders zwischen Eutin, Gremsmühlen und Plön. Eutin: Struve 1873 Anonymus: Die deutsche Spielwaaren-Industrie. In: Bayerische Landeszeitung. Morgenausgabe, 29.12.1869. Charlotte Niese: Eine von den Jüngsten. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von A. Wald. Berlin: Neufeld & Henius [ca. 1911] Bildnachweis:Hans Baluschek: „Bahnhofshalle (Lehrter Bahnhof)“; Tempera, Kreide und Bleistift auf Aquarellkarton; 1929. Berlinische Galerie, Berlin (gemeinfrei; Detail) Recherche und Dramaturgie:Denia Hegerfeld Mit den Stimmen von:Betty Brux-Pinkwart – Gerd Heufert – Simone Pooch – Wolfgang Schiller
Staffel 4, Folge 5

06.07.2024 31 min Dr. Jost Eickmeyer, Denia Hegerfeld-Hellwig, Kim-Aileen Wolf

Zitate und Paraphrasen aus Santo Cilauro, Tom Gleisner, Rob Sitch: Molwanîen – Land des schadhaften Lächelns. Deutsch von Gisbert Haefs. München 2005 Jana Lösch:  Unterwegs durchs unbekannte Deutschland  München 2022 Felix Fabri:  Die Sionpilger (1492). Herausgegeben von Wieland Carls.  Berlin 1999  [Übertragung ins Neuhochdeutsche von J. Eickmeyer.] François Maximilien Misson:  Nouveau Voyage d’Italie. Avec un Memoire contenant des avis utiles à ceux qui voudront faire le mesme voyage.  Den Haag 1694 Bildnachweis: Augustus Leopold Egg: The Travelling Companions; Öl auf Leinwand; 1862. Photo des Birmingham Museum Trust, unter der Lizenz CC0 (Detail).     Mit den Stimmen von: Denia Hegerfeld – Wolfgang Schiller –  Sandrine Renaud
Staffel 4, Folge 4

22.06.2024 35 min

Bildnachweis: Augustus Leopold Egg: The Travelling Companions; Öl auf Leinwand; 1862. Photo des Birmingham Museum Trust, unter der Lizenz CC0 (Detail).     Recherche und Dramaturgie: Denia Hegerfeld-Hellwg   Mit den Stimmen von: Frank Benthien – Gerd Heufert – Jannik Klüß – Simone Pooch – Wolfgang Schiller – Jonas Wolf Zitate und Paraphrasen aus: Unentbehrlicher Begleiter für Eisenbahnreisende auf König Christian VIII. Ostseebahn zwischen Altona und Kiel.  Altona 1844 Joseph Roth:  Heimweh nach Prag  Feuilletons – Glossen – Reportagen für das Prager Tagblatt.  Göttingen 2012 Karl Baedeker an Gotschalk Baedeker im Mai 1838;   zitiert nach Peter Baumgartner: Nachwort, in:  Karl Baedeker: Rheinreise (1849). Faksimiledruck  Dortmund 1978. Henryk Sienkiewicz:   Briefe aus Amerika. Übersetzt von Christa und Johannes Jankowiak.  Ausgewählt und mit einem Nachwort von Heinrich Olschowski  Berlin; Stuttgart 1980 Albert Vigoleis Thelen:   Die Insel des zweiten Gesichts.  Berlin 2005 Annemarie von Nathusius:  Im Auto durch Persien.  Dresden 1926 Margret Boveri:  Ein Auto, Wüsten, blaue Perlen.  Zürich, Leipzig, Berlin 1939
Staffel 4, Folge 3

08.06.2024 25 min Dr. Jost Eickmeyer, Kin-Aileen Wolf

Zitate und Paraphrasen aus: H. A. O. Reichard: Der Passagier auf der Reise in Deutschland und einigen angränzenden Ländern, vorzüglich in Hinsicht auf seine Belehrung, Bequemlichkeit und Sicherheit. Ein Reisehandbuch für Jedermann. Berlin 1843 Karl Baedeker: Rheinreise von Basel bis Düsseldorf. Koblenz 1849 Karl Friedrich Wilhelm Wander: Auswanderungs-Katechismus. Bern 1852 Mit den Stimmen von: Wolfgang Schiller, Gerhard Heufert, Jonas Wolf
Staffel 4, Folge 2

25.05.2024 14 min Dr. Jost Eickmeyer, Kim Aileen Wolf. Recherche und Dramaturgie: Denia Hegerfeld-Hellwg

Zitate und Paraphrasen aus: Richard Lassels:  An Italian Voyage, or, A compleat journey through Italy. In two parts. London 1697 Richard Lassels: Außführliche Reyse-Beschreibung Durch Italien. [Übersetzt von Johann Christoph Salbach.] Frankfurt a.M. 1673 Johann Caspar Goethe an Johann Philipp Strecker; Venedig im Juni 1740 zitiert nach Attilio Brilli: Als das Reisen noch eine Kunst war. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. 5. Auflage; Berlin 2012 Johann Jakob Volkmann: Historisch-kritische Nachrichten von Italien. 3 Bde. Leipzig 1770/71 Attilio Brilli: Als das Reisen noch eine Kunst war. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. 5. Auflage; Berlin 2012 Mit den Stimmen von: Jannik Klüß, Gerd Heufert, Frank Benthien Bildnachweis: Augustus Leopold Egg: The Travelling Companions; Öl auf Leinwand; 1862. Photo des Birmingham Museum Trust, unter der Lizenz CC0 (Detail). 
Staffel 4, Folge 1

11.05.2024 28 min

Zitate und Paraphrasen aus: Pausanias Periegeta:  Ausführliche Reisebeschreibung von Griechenland  Übersetzung aus dem Griechischen von J.E. Goldhagen.  Berlin 1766 Alasdair Pettinger / Tim Youngs (Hg.):  The Routledge Research Companion to Travel Writing. London; New York 2020 Itinerarium Egeriae.  Reisebericht. Eingeleitet und übersetzt von Georg Röwekamp. 3. Auflage.  Freiburg; Basel; Wien 2017. Sigmund Feyerabend:   Reyßbuch deß heyligen Lands […].  Frankfurt a.M. 1584 Hermann Künig von Vach:  Die Straß zu Sankt Jakob (1495)  Herausgegeben von Klaus Herbers u. Robert Plötz.  Ostfildern 2004 Mit den Stimmen von: Jonas Wolf, Simone Pooch, Gerd Heufert, Wolfgang Schiller Bildnachweis: Augustus Leopold Egg: The Travelling Companions; Öl auf Leinwand; 1862. Photo des Birmingham Museum Trust, unter der Lizenz CC0 (Detail).
Staffel 3, Folge 5

02.12.2023 33 min

Staffel 3, Folge 4

18.11.2023 35 min

Staffel 3, Folge 3

04.11.2023 38 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Kim-Aileen Wolf

Staffel 3, Folge 2

21.10.2023 34 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Kim-Aileen Wolf

Staffel 3, Folge 1

07.10.2023 32 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Kim-Aileen Wolf

Staffel 2, Folge 4: Abgrenzung und Annäherung

23.12.2022 28 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Staffel 2, Folge 3: Fremdheit und Faszination - Bilder des nahen Ostens in der westlichen Kultur

03.12.2022 20 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Zugleich faszinierend und doch fremd. So wird der Nahe Osten in westlichen historischen Beschreibungen dargestellt. In dieser Folge kommen insbesondere weibliche Reisende zu Wort und stellen ihre Wahrnehmungen vom Nahen Osten dar.
Staffel 2, Folge 2: Wie der Nahe Osten nach Europa strömte

26.11.2022 24 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Kontakt und Austausch zwischen dem Nahen Osten und Europa haben eine lange Vorgeschichte. In europäischen Reiseberichten finden sich einige Darstellungen von Erfahrungen.
Staffel 2, Folge 1: Karl May

19.11.2022 37 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Karl Friedrich May ist vielen als der Autor der Winnetou-Bücher bekannt. Jedoch verfasste er auch Erzählungen und Reiseberichte, die im Nahen Osten stattfinden oder spielen.
Weihnachten auf Reisen

19.12.2021 35 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Nun wird es weihnachtlich bei "Von Gestern nach Morgen". Wir begeben uns auf die Spuren von sechs Reisenden und lauschen ihren Berichten, wie sie an den unterschiedlichen Orten Weihnachten feierten. Von Mexiko und Peru über den Sudan und den Transhimalaya bis nach Rom und zum Südpol.
Weihnachtsreisen: Vorankündigung

12.12.2021 2 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Weitere Informationen zur Eutiner Landesbibliothek unter <a href="https://lb-eutin.kreis-oh.de/index.php?id=291" target="_blank" title="Offizielle Website der Eutiner Landesbibliothek">Offizielle Website der Eutiner Landesbibliothek</a>
Trips auf Trips: Drogenkonsum auf Reisen

28.11.2021 27 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Manch eine Reise in die große weite Welt wird auch von einer inneren Suche nach neuen Eindrücken und Expeditionen begleitet; Nicht selten unter Zuhilfenahme von Drogen und Genussmitteln. Ob Haschisch, Kokain oder Alkohol – nicht erst die Reisenden auf den Hippietrails der 1970er Jahre sammelten fernab ihrer Heimat Rauscherfahrungen. In dieser Folge wollen wir uns mit jenen „Trips auf Trips“ beschäftigen und erhalten dabei besonders unterhaltsame aber auch düstere Einblicke in die historische Reisekulturforschung …
Adam Olearius: Reise nach Moskau in den 1630er-Jahren

14.11.2021 22 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Adam Olearius, aus einfachen Verhältnissen stammend, brachte es bis in herzögliche Dienste als Diplomat und Gesandter des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf. In dieser Funktion unternahm er ausgedehnte Reisen nach Moskau und Persien. In der heutigen Folge befassen wir uns mit der Reise an den russischen Zarenhofen.
Gasthäuser Teil 2
Zu viert im Bett

31.10.2021 27 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Im zweiten Teil unserer auditiven Reise durch historische Gasthäuser und Herbergen beschäftigen wir uns mit den aus heutiger Sicht teils ulkigen Gepflogenheiten und Vorkommnissen auf historischen Übernachtungsetappen.
Gasthäuser - Teil 1

17.10.2021 33 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Wer reist, muss auch einmal ruhen. Doch so komfortabel und serviceorientiert, wie in heutigen Sternehotel, ging es in historischen Herbergen meist nicht zu. Dies ist der erste Teil einer umfassenden Beschäftigung mit historischen Berichten über Gasthäuser auf Reisen.
Kate Marsden: Reise nach Sibirien, um den Leprakranken zu helfen

03.10.2021 25 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Sibirien-Reisende, Organisatorin, Krankenschwester. In dieser Episode bewegen wir uns auf den Spuren von Kate Marsden, einer engagierten Frau, die sich mit Vorurteilen konfrontiert sah und dennoch, aus ihrem Glauben heraus, Vieles leistete. Ihre Rezeption in der Nachwelt fällt in verschiedenen Ländern unterschiedlich aus ...
Frauen auf Reisen

19.09.2021 21 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Annie Londonderry, Elly Beinhorn, Igeria und andere stehen stellvertretend für viele Frauen, die, zum Teil in Verkleidung, Reisen unternahmen und dabei beachtliche Leistungen vollbrachten. In der neuen Episode dieses Podcast begeben wir uns auf die Spuren von reisenden Frauen und ihren Abenteuern.
Zu Gast: Dr. Waclaw Pagorski, Universität Poznan

05.09.2021 20 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Polen – das Nachbarland, mit dem Deutschland seit Jahrhunderten ein ganz besonderes Verhältnis verbindet, steht im Mittelpunkt eines Gesprächs, das wir mit dem polnischen Historiker Dr. Wacław Pagórski von der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań führen. Er forscht über deutsche Polenbilder im 17. Jahrhundert und erklärt, wie sich über viele Generationen Stereotype über Polen ausgebildet haben.
Richard Francis Burton: der Weltreisende

22.08.2021 27 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Reisender, Soldat, Übersetzer, Schriftsteller. Diese Folge widmet sich mit Sir Richard Francis Burton einer schillernden, umtriebigen und umstrittenden Figur der Geschichte. Wir tauchen ein in eine wechselvolle Biographie eines Menschen, der unterschiedliche Lebenswechsel vornahm und unter Zeitgenossen polarisierte.
Monster und Ungeheuer
Von Reisebegegnungen der besonderen Art

08.08.2021 20 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Wussten Sie, dass in den sieben Weltmeeren Einhörner leben? Oder, dass in den Bergen mehrere riesengroße zottelige Gesellen gesichtet wurden? In dieser Folge widmet sich Prof. Walter den vielen ungeheuerlichen, gruseligen und fantastischen Begegnungen, die (vermeintlich) auf historische Reisende in der Fremde warteten ...
F. Martens: Walfang im Nordatlantik (1675)

25.07.2021 21 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Diese Folge ist nichts für schwache Nerven. Denn wir tauchen dieses Mal ein in die Schilderungen des Walfängers Friedrich Martens aus Hamburg, der in seinem Reisebericht aus dem 17. Jahrhundert dessen Fahrt nach Spitzbergen und Grönland beschreibt. Dabei begegnen wir so manchem wilden Tier, werden Zeugen von blutigen Szenen und erfahren, dass die Farbe Blau in der Arktis viele Facetten haben kann.
Verschollen und verunglückt
Geschichten von gescheiterten und verunglückten Reisen

11.07.2021 28 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Die Titanic galt als unsinkbar – und verunglückte doch. Nicht immer endeten historische Reisen glücklich und erfolgreich, hin und wieder scheiterten sie. Von jenen verunglückten Reisen handelt diese Folge. Prof. Dr. Axel E. Walter erzählt von Gewässern und Orten in der Welt, die für Reisende besonders gefährlich waren, berichtet von Fehleinschätzungen oder Fehltritten und teilt spannende Anekdoten aus echten historischen Reiseberichten ...
Henrik Rantzau, 1704
Denckwürdige Reise-Beschreibung nach Jerusalem, Cairo in Ægypten und Constantinopel

27.06.2021 31 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Prof. Dr. Axel E. Walter stellt in dieser Folge den historischen Reisebericht von Henrik Rantzau vor, der dessen "Grand Tour" nach Jerusalem, Cairo und Ägypten schildert. Dabei begegnet er andersartigen Tieren, Kirchen und Konventionen ...
Die "Grand Tour"
Junge wohlhabende Männer reisen zur Horizonterweiterung

13.06.2021 31 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Prof. Dr. Axel E. Walter stellt in dieser Folge den historischen Reisebericht von Henrik Rantzau vor, der dessen "Grand Tour" nach Jerusalem, Cairo und Ägypten schildert. Dabei begegnet er andersartigen Tieren, Kirchen und Konventionen ...
Die Vorstellungsfolge
Prof. Dr. Axel E. Walter und die Eutiner Landesbibliothek stellen sich vor.

08.06.2021 21 min Prof. Dr. Axel E. Walter, Luise Paulsen

Was ist historische Reiseliteraturforschung? Und was erzählen uns historische Reiseberichte? Prof. Dr. Axel E. Walter gibt eine kurze Einführung in sein spannendes Forschungsgebiet.

2025 - Prof. Dr. Axel E. Walter, Kim-Aileen Wolf, Dr. Jost Eickmeyer