Digital Kompass

Sascha Lang
Since 03/2023 20 Episoden
Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen. Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen verständlich und erlebbar zu machen, bietet der Digital-Kompass vielfältige Angebote. Dazu zählt auch der Podcast des Digital-Kompass: Der Podcast, um gemeinsam digitale Barrieren zu überwinden. In den Episoden werden relevante Inhalte aufgegriffen, die sowohl Personen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen betreffen als auch Menschen in deren Umfeld. Dazu zählen neben der Vorstellung der Projektinhalte auch wesentliche Fragestellungen wie: Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? Wie können digitale Kompetenzen geschult werden? Wie kann gesamtgesellschaftlich darauf eingegangen werden? Die Gesprächsteilnehmenden stammen unter anderem aus dem Umfeld der Projektpartner und der Engagierten, die Ihr Digitalwissen an die besagte Personengruppe weitergeben. 
 
Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB), der VEBRAUCHER INITIATIVE e.V. sowie der Universität Vechta durchgeführt. 

Sehbehinderung – Mythen, Hilfsmittel & persönliche Einblicke

Ein Gespräch mit Iris Timmer und Christian Heinz von PRO RETINA.

26.08.2025 43 min

In der 19. Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Iris Timmer und Christian Heinz von der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA über ihre persönlichen Erfahrungen mit Sehbehinderung, den Unterschied zur Blindheit und den gesellschaftlichen Umgang mit Sehbeeinträchtigungen.

Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:

  • Was unterscheidet eine Sehbehinderung von Blindheit – und wie wird das gesetzlich definiert?
  • Welche Mythen und Missverständnisse begegnen sehbehinderten Menschen im Alltag?
  • Wie erleben Betroffene den Spagat zwischen Selbstständigkeit und notwendiger Unterstützung?
  • Welche Technologien und Hilfsmittel erleichtern den Alltag?
  • Was wünschen sich Betroffene von der Gesellschaft im Umgang mit Sehbehinderung?
  • Wo kann Aufklärung ansetzen – sowohl bei Betroffenen als auch in der breiten Öffentlichkeit?
  • Wie steht es um Barrierefreiheit im Alltag?
  • Welche skurrilen oder humorvollen Erlebnisse haben Iris und Christian in Zusammenhang mit ihrer Sehbehinderung erlebt?
  • Welche ersten Schritte sind hilfreich, wenn man selbst oder im Umfeld mit Sehbehinderung konfrontiert wird?
 

Weitere Informationen findet ihr unter www.digital-kompass.de

 

Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: 

Weitere Folgen

Mythen und Wissenswertes zu Hörgeräten - Alltagshelfer Hörgerät

Ein Gespräch mit Gudrun Brendel, Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

04.08.2025 27 min

Folge 18 In der 18. Episode des Digital-Kompass Podcasts spricht Gudrun Brendel, Vorstandsmitglied im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. und selbst hörbeeintr...

Mobilität und Barrieren

Ein Gespräch mit Nadja Ullrich (Aktion Mensch) und Nora Plogstedt& Annette Jooss (Berliner Hausbesuche).

03.07.2025 43 min

In der 17 Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Nadja Ullrich  von der Aktion Mensch und Nora Plogstedt& Annette Jooss von den Berliner Hausbesuc...

Mit dem Digital-Kompass zu mehr Teilhabe im digitalen Raum

19.05.2025 37 min

Ein Gespräch mit Angelika Ostrowski (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Marie-Christin Möhring (BAGSO), Lilli Mehrhof-Groß (Deutschland sich...