Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen. Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen verständlich und erlebbar zu machen, bietet der Digital-Kompass vielfältige Angebote. Dazu zählt auch der Podcast des Digital-Kompass: Der Podcast, um gemeinsam digitale Barrieren zu überwinden. In den Episoden werden relevante Inhalte aufgegriffen, die sowohl Personen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen betreffen als auch Menschen in deren Umfeld. Dazu zählen neben der Vorstellung der Projektinhalte auch wesentliche Fragestellungen wie: Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? Wie können digitale Kompetenzen geschult werden? Wie kann gesamtgesellschaftlich darauf eingegangen werden? Die Gesprächsteilnehmenden stammen unter anderem aus dem Umfeld der Projektpartner und der Engagierten, die Ihr Digitalwissen an die besagte Personengruppe weitergeben.
Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB), der VEBRAUCHER INITIATIVE e.V. sowie der Universität Vechta durchgeführt.
In der 14. Folge des Digital Kompass Podcasts erläutert uns Christiane Möller vom Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband welche Änderungen und Neuerungen das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt.
Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen:
Was sind die zentralen Ziele des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes?
Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen:
Was sind die zentralen Ziele des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes?
Welche Produkte und Dienstleistungen müssen durch das BFSG barrierefrei gestaltet werden?
Welche Fristen und Verpflichtungen gibt es für Unternehmen, um die neuen Anforderungen umzusetzen?
Wie wird die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, und gibt es Sanktionen für Verstöße?
Welche positiven Veränderungen erwarten Sie durch das BFSG für die Teilhabe aller im Internet?
Darüber Hinaus erklärt Christiane Möller, welche Produkte und Dienstleistungen barrierefrei werden müssen, welche Fristen Unternehmen einhalten müssen und wie Ehrenamtliche zur Umsetzung des Gesetzes beitragen können.
Wichtige Links:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS <https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html>
European accessibility act - European Commission <https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/policies/justice-and-fundamental-rights/disability/union-equality-strategy-rights-persons-disabilities-2021-2030/european-accessibility-act_en>
Bundesfachstelle Barrierefreiheit <https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Home/home_node.html>
Weitere Folgen
Alle Machen Medien!
Ein Gespräch mit Margot Rexin , Annett Pfützner, und Marcus Andreas Mohr
04.03.2025 38 min
In der 13. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Margot Rexin (mittenmang), Annett Pfützner, und Marcus Andreas Mohr (irreleicht) über die W...
Partizipation, Demokratie und Digitalität
Ein Gespräch mit Juliane Harms und Dr. Angela Jain
29.11.2024 45 min
In der 12. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Juliane Harms (BIFOS – Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinder...
Digitale Teilhabe – auch wenn das Geld fehlt
Ein zweiteiliges Gespräch mit Greta Schabram (Paritätischer Gesamtverband) und Nadja Ullrich (Aktion Mensch e.V.).
17.10.2024 41 min
In der elften Folge des Digital-Kompass Podcasts geht es um digitale Teilhabe und Armut. Nach Angaben des Statistischem Bundesamtes leben 21,3 Prozent aller ...