Stell dir vor: Du stehst im Supermarkt. Links die Chips im „XXL“-Format, mit dunkler, kantiger Verpackung und Power-Slogans. Rechts daneben: zarte Joghurtbecher in Pastell, mit „Genuss ohne Reue“-Versprechen. Und plötzlich merkst du – du greifst ganz automatisch zu dem, was „zu dir passt“. Aber warum eigentlich? In dieser Folge decken wir auf, wie tief Geschlechterrollen in unserem Essverhalten verankert sind – und wie Werbung, Verpackung und gesellschaftliche Erwartungen uns unbewusst beeinflussen. Wir sprechen über die spannende Studie „Macho Nachos“, die zeigt: Unsere Snackwahl ist oft weniger rational, als wir denken. 💡 Was du erfährst:Warum Männer lieber zu Steaks und Chips greifen – und Frauen zu Salat und Joghurt.Wie Verpackungsdesign unsere Entscheidungen lenkt, ohne dass wir es merken.Welche Alltagsbeispiele du garantiert wiedererkennst – vom „Männersteak“ bis zum „Balance-Müsli“.Und wie du dich von diesen Rollenbildern befreien kannst, um wirklich das zu essen, was dir guttut. 🎧 Eine Folge voller Aha-Momente, Alltagserkenntnisse und praktischer Tipps – für alle, die beim nächsten Einkauf bewusst(er) zugreifen wollen. Jetzt reinhören und herausfinden: Isst du, was du willst – oder was dein Rollenbild dir zuflüstert? Eure Fragen an Cornelia und Philipp schickt ihr jederzeit gerne an podcast@liferadio.tirol Website: https://corneliafiechtl.at Instagram: @cornelia_fiechtl Buch: Food Feelings & Integrative Ernährungspsychologie